Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
einzigartig: Das dreibändige Kompendium verbindet in einzigartiger Weise die theoretische Astrophysik mit der praktischen Astronomie. Das Buch hat sich zum Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur entwickelt. Es ist voll mit Anregungen für eigene Beobachtungen und begleitet die Arbeit aller Sternfreunde und Amateurastronomen, vom jungen Einsteiger bis zum erfahrenen Routinier.

umfassend: Das Buch beschreibt von der Physik des Lichtes über die Entstehung und Entwicklung der Sterne bis hin zur Kosmologie alles, was die Astronomie ausmacht. Das reicht vom Sonnensystem bis zu den Beobachtungsinstrumenten, von Bahnbestimmung über Astrophotographie bis zur eigenen Beobachtung und Photometrie veränderlicher Sterne. Sogar der Gravitationswellenastronomie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Völlig neu ist die ausführliche Abhandlung der Akkretion, wie sie bei Hypernovae und AGN-Galaxien vorkommt. Die öffentliche Nutzung der Beobachtungen großer Sternwarten wird durch das Virtuelle Observatorium möglich, dem sehr breiter Raum gewidmet wird. Praxis und Theorie werden durch zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft. Beides ergibt eine gelungene Synthese sowohl für akademisch Interessierte wie auch für beobachtende Sternfreunde.

aktuell und genau: Nach Aussage zahlreicher Leser zeichnet sich dieses Werk durch Aktualität und Genauigkeit aus. Es dokumentiert die Liebe des Autors zum Detail, was dieses Buch von allen anderen Lehrwerken deutlich abhebt. Die farbige Gestaltung der über 1600 Bilder ermöglicht ein noch besseres Verständnis der kosmischen Zusammenhänge. Hinzu kommen Farbkästen in blau, grün, rot und grau, die Wichtiges, Aktives (Beispiele und Aufgaben) und Hintergründiges (Zusatzinformationen) beinhalten. Neu hinzugekommen sind Kästen mit historischen Meilensteinen. Das Buch animiert zum Mitmachen, Langeweile war gestern.

edel: Das Gesamtwerk besteht aus drei Bänden, ist weiterhin lebendig und edel verarbeitet. Es kommt mit festem Einband und hochwertigem Bilderdruckpapier daher. Und da es sich um ein Nachschlagewerk handelt, gibt es je Buch auch zwei Lesebänder. Die besondere Aufmachung ist schon im Inhaltsverzeichnis und im Register zu bemerken, die durch Farbfotos und Zeichnungen aufgelockert sind. Das Buch will ein lebenslanger Begleiter für alle sein, die sich mit Astronomie beschäftigen.
einzigartig: Das dreibändige Kompendium verbindet in einzigartiger Weise die theoretische Astrophysik mit der praktischen Astronomie. Das Buch hat sich zum Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur entwickelt. Es ist voll mit Anregungen für eigene Beobachtungen und begleitet die Arbeit aller Sternfreunde und Amateurastronomen, vom jungen Einsteiger bis zum erfahrenen Routinier.

umfassend: Das Buch beschreibt von der Physik des Lichtes über die Entstehung und Entwicklung der Sterne bis hin zur Kosmologie alles, was die Astronomie ausmacht. Das reicht vom Sonnensystem bis zu den Beobachtungsinstrumenten, von Bahnbestimmung über Astrophotographie bis zur eigenen Beobachtung und Photometrie veränderlicher Sterne. Sogar der Gravitationswellenastronomie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Völlig neu ist die ausführliche Abhandlung der Akkretion, wie sie bei Hypernovae und AGN-Galaxien vorkommt. Die öffentliche Nutzung der Beobachtungen großer Sternwarten wird durch das Virtuelle Observatorium möglich, dem sehr breiter Raum gewidmet wird. Praxis und Theorie werden durch zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft. Beides ergibt eine gelungene Synthese sowohl für akademisch Interessierte wie auch für beobachtende Sternfreunde.

aktuell und genau: Nach Aussage zahlreicher Leser zeichnet sich dieses Werk durch Aktualität und Genauigkeit aus. Es dokumentiert die Liebe des Autors zum Detail, was dieses Buch von allen anderen Lehrwerken deutlich abhebt. Die farbige Gestaltung der über 1600 Bilder ermöglicht ein noch besseres Verständnis der kosmischen Zusammenhänge. Hinzu kommen Farbkästen in blau, grün, rot und grau, die Wichtiges, Aktives (Beispiele und Aufgaben) und Hintergründiges (Zusatzinformationen) beinhalten. Neu hinzugekommen sind Kästen mit historischen Meilensteinen. Das Buch animiert zum Mitmachen, Langeweile war gestern.

edel: Das Gesamtwerk besteht aus drei Bänden, ist weiterhin lebendig und edel verarbeitet. Es kommt mit festem Einband und hochwertigem Bilderdruckpapier daher. Und da es sich um ein Nachschlagewerk handelt, gibt es je Buch auch zwei Lesebänder. Die besondere Aufmachung ist schon im Inhaltsverzeichnis und im Register zu bemerken, die durch Farbfotos und Zeichnungen aufgelockert sind. Das Buch will ein lebenslanger Begleiter für alle sein, die sich mit Astronomie beschäftigen.
Über den Autor
Dr. Erik Wischnewski studierte Astrophysik, war Sektions- und Sternwartenleiter, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Dozent an zahlreichen deutschen Volkshochschulen, Planetarien und Sternwarten.
Inhaltsverzeichnis
- Buchdeckel -

a) Inhalt auf einem Blick
b) Konstanten
c) Maßeinheiten
d) Griechisches Alphabet
e) Allgemeine Symbole
f) Chemische Symbole

=== Band 1 ===

- Teil I - Beobachtungsinstrumente und -methoden:

1. Beobachtungen mit bloßem Auge
2. Atmosphäre der Erde
3. Optische Teleskope
4. Astrophotographie
5. Photometrie
6. Spektroskopie
7. Polarimetrie
8. Hochauflösende Astronomie
9. Radioastronomie
10. Ultraviolett- und Infrarotastronomie
11. Röntgen- und Gammaastronomie
12. Gravitationswellenastronomie
13. Virtuelles Observatorium
14. Interdisziplinäre Zusammenarbeit

=== Band 2 ===

- Teil II - Astronomische Grundlagen:

15. Strahlung und Helligkeit
16. Entfernungen im Weltall
17. Koordinatensysteme
18. Chronologie
19. Teilchenphysik
20. Physik des Lichtes
21. Magnetismus
22. Akkretion

- Teil III - Unser Sonnensystem:

23. Sonne
24. Erdmond
25. Planeten und ihre Monde
26. Zwerg- und Kleinplaneten
27. Kometen
28. Meteore und Meteoriten
29. Planeten- und Kometenbahnen
30. Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung
31. Entstehung des Planetensystems
32. Exoplaneten und Astrobiologie

- Teil IV - Aufbau und Entwicklung der Sterne:

33. Aufbau der Sterne
34. Zustandsdiagramme
35. Entstehung der Sterne
36. Entwicklung der Sterne
37. Weiße Zwerge
38. Neutronensterne
39. Pulsare
40. Schwarze Löcher

=== Band 3 ===

- Teil V - Unser Milchstraßensystem:

41. Milchstraße
42. Interstellare Materie
43. Galaktische Nebel
44. Planetarische Nebel
45. Sternhaufen
46. Doppelsterne
47. Veränderliche Sterne
48. Super- und Hypernovae

- Teil VI - Extragalaktischer Kosmos:

49. Galaxien
50. Aktive Galaxien
51. Gravitationslinsen
52. Kosmologie

- Teil VII - Anhang:

A. Zeittafeln
B. Raumsonden
C. Energieressourcen der Erde
D. Polarimeter mit Wollaston-Prisma
E. Analoge Photographie
F. Infrarot-Landschaftsphotographie
G. Ausgleichsrechnung
H. Kataloge
I. Periodika
J. Glossar
K. Klassifikation veränderlicher Sterne
L. Parameter für DCRAW
M. Lösungen der Aufgaben
N. Literatur und Quellennachweis
O. Personenregister
P. Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Astronomie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 1 Buch
ISBN-13: 9783948774301
ISBN-10: 3948774307
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wischnewski, Erik
Auflage: 12. überarbeitete und erweiterte
Hersteller: Dr. Erik Wischnewski
Wischnewski, Erik, Dr.
Verantwortliche Person für die EU: Dr. Erik Wischnewski, Heinrich-Heine-Weg 13, D-24568 Kaltenkirchen, proab@t-online.de
Abbildungen: 1672 Farbabbildungen, 618 Tabellen, 1170 Gleichungen, 6690 Stichwörter, 428 Infokästen, 118 Übungsaufgaben und Arbeitsvorschläge
Maße: 250 x 180 x 104 mm
Von/Mit: Erik Wischnewski
Erscheinungsdatum: 16.05.2025
Gewicht: 4,352 kg
Artikel-ID: 132440435

Ähnliche Produkte