Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte
Taschenbuch von Evrim/Arslan, Zeynep/Asiimwe, Stella u a Ersan Akkiliç
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einführung: Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte (von Senol Grasl-Akkilic)"Die Frage, wie ein Land mit seiner Geschichte oder mit einzelnen Phasen und Ereignissen seiner Geschichte umgeht, sagt sehr viel über die Befindlichkeit dieses Landes aus." (Fischer 2018: 7)Europa steht seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach 74 Jahren wieder vor einer großen Gefahr, die von wachsendem Nationalismus ausgeht. Er gefährdet sämtliche Errungenschaften der Nachkriegszeit, die durch den Aufbau des Friedensprojekts EU nach intensiven Verhandlungen erzielt worden sind. Er bedient Ressentiments und setzt sowohl auf einen kulturellen und verstärkt wieder auf den biologischen Rassismus. Viele rechtsextreme Parteien, die eine nationalistische Politik verfolgen, verschleiern soziale Konflikte, indem sie Flucht und Migration für viele Missstände verantwortlich machen. Anstatt sich mit den Ursachen und der historischen Entwicklung von Migration und Flucht auseinanderzusetzen, missbrauchen sie die Themen, um Ängste in der Bevölkerung zu schüren. Dem entgegenzutreten, ist sehr wichtig und verlangt eine tiefgehende Analyse der historischen Entwicklungen von Migrationsbewegungen. Zudem sei darauf hingewiesen, dass es sich beim Phänomen Migration um eine sogenannte "anthropologische Konstante" handelt, d.h. seitdem es Menschen gibt, begeben sich diese auf die Suche nach besseren Lebensbedingungen.Zu- und Abwanderung prägte immer schon die österreichische Geschichte. Österreich war und ist ökonomisch, politisch, sozial und kulturell durch Zu- und Abwanderung gekennzeichnet. Zuwander/innen haben sich durch ihr Schaffen in vielerlei Hinsicht in das gesellschaftliche Leben eingeschrieben. Kein Berufsfeld kommt heute ohne Migration aus, mehr noch: Migration schafft neue Berufsfelder. Das Thema Migration ist ein fixer Bestandteil gesellschaftlicher Debatten und wissenschaftlicher Auseinandersetzung geworden, die nach Verstetigung in eigenen Universitätslehrgängen, Forschungseinrichtungen etc. suchen. Flucht und Migration transformieren nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Nationalstaaten und Staatengemeinschaften wie die Europäische Union. Als transnationales Phänomen erfordern Flucht- und Migrationsbewegungen immer mehr internationale Zusammenarbeit und Abkommen. Migration ist, wie Sabine Strasser und Julia Schranz in ihren Beiträgen erläutern, ein globales Phänomen, das den Nationalstaat herausfordert, neue transnationale Lebensräume und Verbindungen schafft und somit die Wissenschaft und Politik ständig vor neue Fragen stellt. Allein durch seine mediale Existenz prägt sich das Thema Migration in die Köpfe der Menschen ein und verursacht Veränderungen, die tiefgreifende Folgen für unser Zusammenleben haben.Der gesellschaftspolitische Umgang mit dem Thema Migration verlief in Österreich über weite Strecken hindurch nicht friktionsfrei. Er war stets gegenüber Minderheiten exkludierend und zugleich von der "deutschen Sprachgemeinschaft" dominiert. Die gesellschaftliche Hegemonie negierte und negiert die soziale und kulturelle Pluralität Österreichs in mehreren Bereichen des Lebens und anerkennt unzureichend den Beitrag der Migrant/innen, den sie für das Land geleistet haben. Die Geschichte der Zugewanderten auszublenden, bedeutet, sie nicht als Subjekte wahrzunehmen und erzeugt auf diese Weise neues Konfliktpotenzial.In diesem Buch beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Folgen der Migration nach Österreich und analysieren die Zusammenhänge und Parallelen zwischen der Migrations-, Flüchtlings- und Minderheitenpolitik des Landes von der Habsburgermonarchie bis in die Gegenwart. Darüber hinaus versuchen wir die Gründe für die Unterscheidung zwischen alten und neuen Österreicher/innen, zwischen anerkannten und nicht anerkannten Minderheiten, zwischen willkommenen und unwillkommenen Zugewanderten bzw. in oder außerhalb Österreichs Geborenen nachzugehen und hinterfragen die Machtverhältnisse, die sich daraus ergeben. Dabei richten wir den B
Einführung: Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte (von Senol Grasl-Akkilic)"Die Frage, wie ein Land mit seiner Geschichte oder mit einzelnen Phasen und Ereignissen seiner Geschichte umgeht, sagt sehr viel über die Befindlichkeit dieses Landes aus." (Fischer 2018: 7)Europa steht seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach 74 Jahren wieder vor einer großen Gefahr, die von wachsendem Nationalismus ausgeht. Er gefährdet sämtliche Errungenschaften der Nachkriegszeit, die durch den Aufbau des Friedensprojekts EU nach intensiven Verhandlungen erzielt worden sind. Er bedient Ressentiments und setzt sowohl auf einen kulturellen und verstärkt wieder auf den biologischen Rassismus. Viele rechtsextreme Parteien, die eine nationalistische Politik verfolgen, verschleiern soziale Konflikte, indem sie Flucht und Migration für viele Missstände verantwortlich machen. Anstatt sich mit den Ursachen und der historischen Entwicklung von Migration und Flucht auseinanderzusetzen, missbrauchen sie die Themen, um Ängste in der Bevölkerung zu schüren. Dem entgegenzutreten, ist sehr wichtig und verlangt eine tiefgehende Analyse der historischen Entwicklungen von Migrationsbewegungen. Zudem sei darauf hingewiesen, dass es sich beim Phänomen Migration um eine sogenannte "anthropologische Konstante" handelt, d.h. seitdem es Menschen gibt, begeben sich diese auf die Suche nach besseren Lebensbedingungen.Zu- und Abwanderung prägte immer schon die österreichische Geschichte. Österreich war und ist ökonomisch, politisch, sozial und kulturell durch Zu- und Abwanderung gekennzeichnet. Zuwander/innen haben sich durch ihr Schaffen in vielerlei Hinsicht in das gesellschaftliche Leben eingeschrieben. Kein Berufsfeld kommt heute ohne Migration aus, mehr noch: Migration schafft neue Berufsfelder. Das Thema Migration ist ein fixer Bestandteil gesellschaftlicher Debatten und wissenschaftlicher Auseinandersetzung geworden, die nach Verstetigung in eigenen Universitätslehrgängen, Forschungseinrichtungen etc. suchen. Flucht und Migration transformieren nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Nationalstaaten und Staatengemeinschaften wie die Europäische Union. Als transnationales Phänomen erfordern Flucht- und Migrationsbewegungen immer mehr internationale Zusammenarbeit und Abkommen. Migration ist, wie Sabine Strasser und Julia Schranz in ihren Beiträgen erläutern, ein globales Phänomen, das den Nationalstaat herausfordert, neue transnationale Lebensräume und Verbindungen schafft und somit die Wissenschaft und Politik ständig vor neue Fragen stellt. Allein durch seine mediale Existenz prägt sich das Thema Migration in die Köpfe der Menschen ein und verursacht Veränderungen, die tiefgreifende Folgen für unser Zusammenleben haben.Der gesellschaftspolitische Umgang mit dem Thema Migration verlief in Österreich über weite Strecken hindurch nicht friktionsfrei. Er war stets gegenüber Minderheiten exkludierend und zugleich von der "deutschen Sprachgemeinschaft" dominiert. Die gesellschaftliche Hegemonie negierte und negiert die soziale und kulturelle Pluralität Österreichs in mehreren Bereichen des Lebens und anerkennt unzureichend den Beitrag der Migrant/innen, den sie für das Land geleistet haben. Die Geschichte der Zugewanderten auszublenden, bedeutet, sie nicht als Subjekte wahrzunehmen und erzeugt auf diese Weise neues Konfliktpotenzial.In diesem Buch beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Folgen der Migration nach Österreich und analysieren die Zusammenhänge und Parallelen zwischen der Migrations-, Flüchtlings- und Minderheitenpolitik des Landes von der Habsburgermonarchie bis in die Gegenwart. Darüber hinaus versuchen wir die Gründe für die Unterscheidung zwischen alten und neuen Österreicher/innen, zwischen anerkannten und nicht anerkannten Minderheiten, zwischen willkommenen und unwillkommenen Zugewanderten bzw. in oder außerhalb Österreichs Geborenen nachzugehen und hinterfragen die Machtverhältnisse, die sich daraus ergeben. Dabei richten wir den B
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Taschenbuch
Seiten: 496
Inhalt: 496 S.
zahlreiche Fotografien und Illustrationen
ISBN-13: 9783990650158
ISBN-10: 3990650157
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ersan Akkiliç, Evrim/Arslan, Zeynep/Asiimwe, Stella u a
Redaktion: Schober, Marcus
Herausgeber: Wiener Bildungsakademie/Senol Grasl-Akkilic/Marcus Schober u a
edition atelier: Edition Atelier
Maße: 230 x 150 x 34 mm
Von/Mit: Evrim/Arslan, Zeynep/Asiimwe, Stella u a Ersan Akkiliç
Erscheinungsdatum: 20.03.2019
Gewicht: 0,795 kg
preigu-id: 115523138
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Taschenbuch
Seiten: 496
Inhalt: 496 S.
zahlreiche Fotografien und Illustrationen
ISBN-13: 9783990650158
ISBN-10: 3990650157
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ersan Akkiliç, Evrim/Arslan, Zeynep/Asiimwe, Stella u a
Redaktion: Schober, Marcus
Herausgeber: Wiener Bildungsakademie/Senol Grasl-Akkilic/Marcus Schober u a
edition atelier: Edition Atelier
Maße: 230 x 150 x 34 mm
Von/Mit: Evrim/Arslan, Zeynep/Asiimwe, Stella u a Ersan Akkiliç
Erscheinungsdatum: 20.03.2019
Gewicht: 0,795 kg
preigu-id: 115523138
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte