Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
52,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung"Unser Zeitalter ist bekannt für die gewaltigen und seltsamen Revolutionen, die in ihm stattfinden. ... Revolten geschehen häufig im Osten wie im Westen, und gerade jene Nation, die sich entschieden vom Rest der Welt abgeschlossen hat, sieht ihre Große Mauer, die sie von seinen barbarischen Nachbarn abtrennt, niederstürzen und ihre Provinzen verwüstet".Robert Mentet de SalmonetFür Robert Mentet de Salmonet, Sekretär des Kardinals de Retz in Frankreich, war die Staatskrise des chinesischen Kaiserreichs eigentlich ein sehr fernes Geschehen. Über 8.000 Kilometer trennten ihn vom Ort der Ereignisse. Gerade darum aber war für ihn China, das 1644 einen blutigen Dynastiewechsel erlebte, besonders gut geeignet, die Präsenz einer allumfassenden Menschheitskrise zu beweisen. In seinem Buch Histoire des troubles de la Grand Bretagne schildert de Salmonet die näheren Umstände eines konkreten und überaus konfliktträchtigen Moments der englischen Geschichte. Das Parlament hatte sich gegen König Karl I. gestellt. Nach Aufständen in Schottland und Irland war das Land 1642 in einen Bürger-krieg gestürzt. Sieben Jahre später wurde der Monarch in London hinge-richtet und England zur [...] der politische Umsturz in England war nicht das einzige zeit-genössische Ereignis dieser Art. Ganz Europa wurde im 17. Jahrhundert von politischen Unruhen heimgesucht. De Salmonet schrieb im Jahr 1649, das heißt zur Zeit der Fronde in Frankreich und des ausgehenden Dreißig-jährigen Krieges in Mitteleuropa. Es gab Adelsrevolten und Volksauf-stände in Katalonien, Portugal, Neapel und noch anderen Orten Europas. Weite Teile des Kontinents hatten sich in Schlachtfelder oder Hunger-regionen verwandelt. In Geschichtsschreibung, überlieferten Selbstzeug-nissen, in Literatur und Kunst sind das Krisenbewusstsein und die Um-bruchserfahrungen der Epoche noch heute mit Händen zu greifen. Und schließlich schienen auch die Menschen in Asien eine Epoche der Krise zu durchleben. Nicht nur in China, sondern auch im Osmanischen Reich, in Persien, Indien und im heutigen Südostasien ereigneten sich zahlreiche "ge-waltige und seltsame Revolutionen", die oft noch größere Veränderungen in Staats-, Sozial- und Klassenstruktur der betroffenen Gesellschaften aus-gelöst haben als die gleichzeitigen Geschehnisse in Europa. Für de Salmonet sah es so aus, als ob die ganze Welt in Aufruhr geraten sei. Durch die Universalität der Revolutionen war die Geschichte der Mensch-heit nicht mehr länger mit der Geschichte Europas oder der christlichen Ökumene identisch. Sie musste zur Weltgeschichte werden.1. Revolutionen: Begriffsgeschichte und politische SprachenRevolutionen gehören zu den bemerkenswertesten Phänomenen der Geschichte, aber auch zu den am wenigsten verstandenen. Die inter-nationale Revolutionsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt versucht, die großen politischen Umbrüche der älteren und jüngeren Geschichte vergleichend zu interpretieren und dabei auch über den Tellerrand Europas hinausgeblickt. Soziologische Erklärungsansätze führten in diesem Zusammenhang vor allem in zwei Richtungen: Einmal zu einer Art politischer Anthropologie, die historisch-gesellschaftlichen Wandel auf der Grundlage "objektiver Beziehungen und Konflikte" zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen oder Staaten erklären wollte. Worum es dabei ausdrücklich nicht gehen sollte, waren die politischen Ansichten oder Ideologien der zeitgenössischen [...] zweiter Ansatz lenkte die Aufmerksamkeit auf Ursachen, die außer-halb der Reichweite menschlichen Handelns liegen - in der Natur, genauer gesagt in langfristigen Entwicklungen des Weltklimas und ihren Konse-quenzen für die Demographie. Der amerikanische Soziologe Jack A. Goldstone meinte, eine milde Klimaphase habe seit dem Spätmittelalter zu einem signifikanten Bevölkerungswachstum in Eurasien geführt, das durch eine sich ab etwa 1600 anschließende "kleine Eiszeit" beendet worden sei. Daraufhin sei es zu ein
Einleitung"Unser Zeitalter ist bekannt für die gewaltigen und seltsamen Revolutionen, die in ihm stattfinden. ... Revolten geschehen häufig im Osten wie im Westen, und gerade jene Nation, die sich entschieden vom Rest der Welt abgeschlossen hat, sieht ihre Große Mauer, die sie von seinen barbarischen Nachbarn abtrennt, niederstürzen und ihre Provinzen verwüstet".Robert Mentet de SalmonetFür Robert Mentet de Salmonet, Sekretär des Kardinals de Retz in Frankreich, war die Staatskrise des chinesischen Kaiserreichs eigentlich ein sehr fernes Geschehen. Über 8.000 Kilometer trennten ihn vom Ort der Ereignisse. Gerade darum aber war für ihn China, das 1644 einen blutigen Dynastiewechsel erlebte, besonders gut geeignet, die Präsenz einer allumfassenden Menschheitskrise zu beweisen. In seinem Buch Histoire des troubles de la Grand Bretagne schildert de Salmonet die näheren Umstände eines konkreten und überaus konfliktträchtigen Moments der englischen Geschichte. Das Parlament hatte sich gegen König Karl I. gestellt. Nach Aufständen in Schottland und Irland war das Land 1642 in einen Bürger-krieg gestürzt. Sieben Jahre später wurde der Monarch in London hinge-richtet und England zur [...] der politische Umsturz in England war nicht das einzige zeit-genössische Ereignis dieser Art. Ganz Europa wurde im 17. Jahrhundert von politischen Unruhen heimgesucht. De Salmonet schrieb im Jahr 1649, das heißt zur Zeit der Fronde in Frankreich und des ausgehenden Dreißig-jährigen Krieges in Mitteleuropa. Es gab Adelsrevolten und Volksauf-stände in Katalonien, Portugal, Neapel und noch anderen Orten Europas. Weite Teile des Kontinents hatten sich in Schlachtfelder oder Hunger-regionen verwandelt. In Geschichtsschreibung, überlieferten Selbstzeug-nissen, in Literatur und Kunst sind das Krisenbewusstsein und die Um-bruchserfahrungen der Epoche noch heute mit Händen zu greifen. Und schließlich schienen auch die Menschen in Asien eine Epoche der Krise zu durchleben. Nicht nur in China, sondern auch im Osmanischen Reich, in Persien, Indien und im heutigen Südostasien ereigneten sich zahlreiche "ge-waltige und seltsame Revolutionen", die oft noch größere Veränderungen in Staats-, Sozial- und Klassenstruktur der betroffenen Gesellschaften aus-gelöst haben als die gleichzeitigen Geschehnisse in Europa. Für de Salmonet sah es so aus, als ob die ganze Welt in Aufruhr geraten sei. Durch die Universalität der Revolutionen war die Geschichte der Mensch-heit nicht mehr länger mit der Geschichte Europas oder der christlichen Ökumene identisch. Sie musste zur Weltgeschichte werden.1. Revolutionen: Begriffsgeschichte und politische SprachenRevolutionen gehören zu den bemerkenswertesten Phänomenen der Geschichte, aber auch zu den am wenigsten verstandenen. Die inter-nationale Revolutionsforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt versucht, die großen politischen Umbrüche der älteren und jüngeren Geschichte vergleichend zu interpretieren und dabei auch über den Tellerrand Europas hinausgeblickt. Soziologische Erklärungsansätze führten in diesem Zusammenhang vor allem in zwei Richtungen: Einmal zu einer Art politischer Anthropologie, die historisch-gesellschaftlichen Wandel auf der Grundlage "objektiver Beziehungen und Konflikte" zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen oder Staaten erklären wollte. Worum es dabei ausdrücklich nicht gehen sollte, waren die politischen Ansichten oder Ideologien der zeitgenössischen [...] zweiter Ansatz lenkte die Aufmerksamkeit auf Ursachen, die außer-halb der Reichweite menschlichen Handelns liegen - in der Natur, genauer gesagt in langfristigen Entwicklungen des Weltklimas und ihren Konse-quenzen für die Demographie. Der amerikanische Soziologe Jack A. Goldstone meinte, eine milde Klimaphase habe seit dem Spätmittelalter zu einem signifikanten Bevölkerungswachstum in Eurasien geführt, das durch eine sich ab etwa 1600 anschließende "kleine Eiszeit" beendet worden sei. Daraufhin sei es zu ein
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 396 S. |
ISBN-13: | 9783593508146 |
ISBN-10: | 3593508141 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Trakulhun, Sven |
Auflage: | 1/2017 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 213 x 142 x 25 mm |
Von/Mit: | Sven Trakulhun |
Erscheinungsdatum: | 07.09.2017 |
Gewicht: | 0,485 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 396 S. |
ISBN-13: | 9783593508146 |
ISBN-10: | 3593508141 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Trakulhun, Sven |
Auflage: | 1/2017 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 213 x 142 x 25 mm |
Von/Mit: | Sven Trakulhun |
Erscheinungsdatum: | 07.09.2017 |
Gewicht: | 0,485 kg |
Warnhinweis