Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Artur Schnabel und die Grundfragen musikalischer Interpretationspraxis
Taschenbuch von Werner Sobotzik
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit den Grundfragen der Interpretation instrumentaler Werke aus dem Repertoire-Bereich von Bach bis Schönberg auseinander. In ihrem Zentrum steht die Lehre Artur Schnabels, des führenden Repräsentanten der ¿deutschen Schule¿ der Klavierinterpretation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von seiner Kernforderung der Schaffung einer ¿gesanglichen Einheit¿ bei der klanglichen Werkrealisierung, wird der gesamte interpretationspraktische Kosmos erschlossen: In einer Gratwanderung zwischen Theorie und Praxis werden das vorrangige Ziel der Interpretentätigkeit sowie die Realisierungsregeln dieses Ziels definiert und mit Hilfe eines Strukturmodells musikalischer Form detailliert veranschaulicht. Es ergeben sich Einsichten in die systemische Funktionsweise dieses Modells. Zugleich steht der Wert von Schnabels Lehre für die Interpretation allgemein auf dem Prüfstand. Dies ist die Frage nach dem Fortbestand einer tradierten Konvention, die auf der Übereinstimmung mit dem Lehrgut der Vorgänger beruht.

Die Aussicht, in Schnabel einen Traditionsträger ersten Ranges vorzufinden, wird dadurch begünstigt, daß er das letzte Glied einer prominenten Überlieferungskette darstellt, deren schriftliche Zeugnisse bis zu Johann Sebastian Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel zurückreichen: Nach seinem Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen unterrichtete Ludwig van Beethoven Carl Czerny, dessen Lehre ebenfalls schriftlich festgehalten ist. Von Czerny wurde später Theodor Leschetizky unterwiesen, bei dem wiederum Schnabel seine Ausbildung erhielt. Die in dieser Arbeit erstmals ausgewerteten Details aus Schnabels Lehrtätigkeit sind indessen in einem Buch seines Schülers Konrad Wolff dokumentiert. Auf diese Weise schließt sich eine mehr als zwei Jahrhunderte umfassende Zeitklammer.
Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit den Grundfragen der Interpretation instrumentaler Werke aus dem Repertoire-Bereich von Bach bis Schönberg auseinander. In ihrem Zentrum steht die Lehre Artur Schnabels, des führenden Repräsentanten der ¿deutschen Schule¿ der Klavierinterpretation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von seiner Kernforderung der Schaffung einer ¿gesanglichen Einheit¿ bei der klanglichen Werkrealisierung, wird der gesamte interpretationspraktische Kosmos erschlossen: In einer Gratwanderung zwischen Theorie und Praxis werden das vorrangige Ziel der Interpretentätigkeit sowie die Realisierungsregeln dieses Ziels definiert und mit Hilfe eines Strukturmodells musikalischer Form detailliert veranschaulicht. Es ergeben sich Einsichten in die systemische Funktionsweise dieses Modells. Zugleich steht der Wert von Schnabels Lehre für die Interpretation allgemein auf dem Prüfstand. Dies ist die Frage nach dem Fortbestand einer tradierten Konvention, die auf der Übereinstimmung mit dem Lehrgut der Vorgänger beruht.

Die Aussicht, in Schnabel einen Traditionsträger ersten Ranges vorzufinden, wird dadurch begünstigt, daß er das letzte Glied einer prominenten Überlieferungskette darstellt, deren schriftliche Zeugnisse bis zu Johann Sebastian Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel zurückreichen: Nach seinem Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen unterrichtete Ludwig van Beethoven Carl Czerny, dessen Lehre ebenfalls schriftlich festgehalten ist. Von Czerny wurde später Theodor Leschetizky unterwiesen, bei dem wiederum Schnabel seine Ausbildung erhielt. Die in dieser Arbeit erstmals ausgewerteten Details aus Schnabels Lehrtätigkeit sind indessen in einem Buch seines Schülers Konrad Wolff dokumentiert. Auf diese Weise schließt sich eine mehr als zwei Jahrhunderte umfassende Zeitklammer.
Über den Autor
Der Autor, Jahrgang 1957, schloß sein künstlerisches Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit einem Diplom ab. Beim Debüt in der Hamburger Musikhalle mit Werken von Bach, Beethoven, Brahms und Messiaen hob Die Welt seine "hervorragende Begabung", "gutfundierte Technik" sowie "Fähigkeit zur melodischen Gestaltung und zur dynamischen Differenzierung im Anschlag" hervor. Den beruflichen Anfängen als Pianist und Klavierpädagoge folgten das Studium der Musikwissenschaften und Philosophie an der Universität Hamburg sowie die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sobotzik war Co-Produzent für Plattenfirmen wie BMG/Arte Nova, Claves, Koch-Schwann, Thorofon und Klavier Records (USA). Bei internationalen Musikfestivals ¿ u. a. im Auftrag des Goethe-Instituts Warschau ¿ und im Musikprogramm des Norddeutschen Rundfunks Hamburg übernahm er Übersetzeraufgaben. Hinzu kam die Tätigkeit als Lektor, zunächst für Sony Classical Hamburg, später beim Bärenreiter-Verlag Kassel und schließlich bei den Internationalen Musikverlagen Hans Sikorski in Hamburg.
Zusammenfassung
Abstract
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783833430213
ISBN-10: 3833430214
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sobotzik, Werner
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Werner Sobotzik
Erscheinungsdatum: 24.03.2006
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 102216408
Über den Autor
Der Autor, Jahrgang 1957, schloß sein künstlerisches Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit einem Diplom ab. Beim Debüt in der Hamburger Musikhalle mit Werken von Bach, Beethoven, Brahms und Messiaen hob Die Welt seine "hervorragende Begabung", "gutfundierte Technik" sowie "Fähigkeit zur melodischen Gestaltung und zur dynamischen Differenzierung im Anschlag" hervor. Den beruflichen Anfängen als Pianist und Klavierpädagoge folgten das Studium der Musikwissenschaften und Philosophie an der Universität Hamburg sowie die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sobotzik war Co-Produzent für Plattenfirmen wie BMG/Arte Nova, Claves, Koch-Schwann, Thorofon und Klavier Records (USA). Bei internationalen Musikfestivals ¿ u. a. im Auftrag des Goethe-Instituts Warschau ¿ und im Musikprogramm des Norddeutschen Rundfunks Hamburg übernahm er Übersetzeraufgaben. Hinzu kam die Tätigkeit als Lektor, zunächst für Sony Classical Hamburg, später beim Bärenreiter-Verlag Kassel und schließlich bei den Internationalen Musikverlagen Hans Sikorski in Hamburg.
Zusammenfassung
Abstract
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783833430213
ISBN-10: 3833430214
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sobotzik, Werner
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Werner Sobotzik
Erscheinungsdatum: 24.03.2006
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 102216408
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte