Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser Arbeit werden Lebensverläufe und soziales Handeln von Sozialhilfeempfängern qualitativ analysiert. Es wird eine differenzierte Typologie entwickelt, die zeigt, daß Armutskarrieren nicht zwangsläufig in einen "Teufelskreis" führen. Die Lebensverläufe von Armen folgen vielmehr verschiedenen Mustern. Neben vielfältigen Wegen in die Sozialhilfe gibt es auch verschiedenste Wege aus ihr [...] Armen sind auch nicht durchweg passive Opfer der sozialen Verhältnisse, sondern gehen sehr unterschiedlich mit sozialen Problemen um. Manche Hilfeempfänger erleiden eine soziale Notlage, andere bewältigen sie aktiv, viele überwinden sie endgültig.
In dieser Arbeit werden Lebensverläufe und soziales Handeln von Sozialhilfeempfängern qualitativ analysiert. Es wird eine differenzierte Typologie entwickelt, die zeigt, daß Armutskarrieren nicht zwangsläufig in einen "Teufelskreis" führen. Die Lebensverläufe von Armen folgen vielmehr verschiedenen Mustern. Neben vielfältigen Wegen in die Sozialhilfe gibt es auch verschiedenste Wege aus ihr [...] Armen sind auch nicht durchweg passive Opfer der sozialen Verhältnisse, sondern gehen sehr unterschiedlich mit sozialen Problemen um. Manche Hilfeempfänger erleiden eine soziale Notlage, andere bewältigen sie aktiv, viele überwinden sie endgültig.
Über den Autor
Monika Ludwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Sozialhilfekarrieren" am Sonderforschungsbereich "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Armutskarrieren in der sozialpolitischen und sozialwissenschaftlichen Diskussion.- 1: Konzeptuelle Grundlagen - Ein integriertes Karrieremodell.- 1. Zur Geschichte des Karrierekonzepts in der Soziologie.- 2. Armutskarrieren in handlungstheoretischer Perspektive.- 2: Methodische Grundlagen.- 3. Datengrundlage und Methoden der Untersuchung.- 3: Empirische Analysen - Armutskarrieren zwischen sozialem Abstieg und Aufstieg.- 4. Sozialhilfeverläufe: Dauer, Kontinuität und Ursachen.- 5. Lebensverläufe: Wege in die, durch die und aus der Sozialhilfe (Idealtypische Muster 1).- 6. Hilfekonzepte zwischen Erleiden und Handeln (Idealtypische Muster 2).- 7. Armutskarrieren zwischen sozialem Abstieg und Aufstieg (Idealtypische Muster 3).- 8. Ausblick: Sozialpolitische Perspektiven.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 306 S.
10 s/w Illustr.
306 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783531127712
ISBN-10: 3531127713
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ludwig, Monika
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Monika Ludwig
Erscheinungsdatum: 01.01.1996
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 101721481

Ähnliche Produkte