Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Architektur und Liturgie
Akten des Kolloquiums vom 25. bis 27. Juli 2003 in Greifswald
Buch von Michael Altripp (u. a.)
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Vorträge zurück, die während des Kolloquiums "Architektur und Liturgie" im Juli 2003 in Greifswald gehalten wurden. Im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen mit ähnlicher Thematik bot dieses Kolloquium die Möglichkeit zu einem Austausch zwischen Vertretern der spätantik-christlichen, der byzantinischen und der westlichen mittelalterlichen Kunstgeschichte, der Liturgiewissenschaft und der Theologie. Auf diese Weise sollte der Versuch unternommen werden, das Verhältnis zwischen Architektur und Liturgie in Ost und West in seinen Strukturen zu veranschaulichen, um so Gemeinsamkeiten und spezifische Unterschiede herausstellen zu können.
Es geht damit im wesentlichen um die Frage nach der Funktion von Architektur, die man in zweifacher Hinsicht stellen kann: Während sich die Archäologie und die Kunstgeschichte einem Bau zunächst mit typologischen und stilistischen Fragestellungen nähert, verfolgt die Liturgiewissenschaft bei der Analyse einer Kirche, die Frage nach den rituellen Abläufen. In diesem Geflecht von Architekturformen, Bautopographie, Bausymbolik und liturgischer Funktion spielen u. a. auch die Bildprogramme eine wesentliche Rolle, weshalb dieser Bereich, sofern er für das Verhältnis von Architektur und Liturgie aussagekräftig ist, während des Kolloquiums ebenfalls Berücksichtigung gefunden hat. Zweitens ist für die Funktion aber auch die Frage wichtig, welche Bedeutung Architektur in Ost und West beigemessen wurde. Wie sehr war sie Ausdruck der Selbstdarstellung einzelner Stifter? Stellte sie lediglich den kultischen Raum für die Ausübung der liturgischen Riten bereit oder kam ihr selbst - durch eine symbolische Ausdeutung und die Verwendung von bestimmten Maßzahlen - eine überhöhte Bedeutung zu? Gerade bei der zweiten Interpretation von Funktion dürften die größten Differenzen zwischen den Entwicklungen im östlichen und westlichen Mittelalter zu erwarten sein. Der Ansatz zur Beantwortung dieser Fragen ist allerdings im Verhältnis zwischen Architektur und Liturgie zu suchen.
Der interdisziplinäre Diskurs, zu dem unser Kolloquium einen Anstoß geben sollte, dient dazu, den Dialog zwischen den Wissenschaftlern im Bereich der spätantiken und byzantinischen Kunst mit jenen im Bereich der westlichen mittelalterlichen Kunst sowie den Theo-logen und Liturgiewissenschaftlern zu intensivieren und sie zu vernetzen. Die vorliegenden Akten möchten die Fortsetzung dieses Dialoges ermöglichen.
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Vorträge zurück, die während des Kolloquiums "Architektur und Liturgie" im Juli 2003 in Greifswald gehalten wurden. Im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen mit ähnlicher Thematik bot dieses Kolloquium die Möglichkeit zu einem Austausch zwischen Vertretern der spätantik-christlichen, der byzantinischen und der westlichen mittelalterlichen Kunstgeschichte, der Liturgiewissenschaft und der Theologie. Auf diese Weise sollte der Versuch unternommen werden, das Verhältnis zwischen Architektur und Liturgie in Ost und West in seinen Strukturen zu veranschaulichen, um so Gemeinsamkeiten und spezifische Unterschiede herausstellen zu können.
Es geht damit im wesentlichen um die Frage nach der Funktion von Architektur, die man in zweifacher Hinsicht stellen kann: Während sich die Archäologie und die Kunstgeschichte einem Bau zunächst mit typologischen und stilistischen Fragestellungen nähert, verfolgt die Liturgiewissenschaft bei der Analyse einer Kirche, die Frage nach den rituellen Abläufen. In diesem Geflecht von Architekturformen, Bautopographie, Bausymbolik und liturgischer Funktion spielen u. a. auch die Bildprogramme eine wesentliche Rolle, weshalb dieser Bereich, sofern er für das Verhältnis von Architektur und Liturgie aussagekräftig ist, während des Kolloquiums ebenfalls Berücksichtigung gefunden hat. Zweitens ist für die Funktion aber auch die Frage wichtig, welche Bedeutung Architektur in Ost und West beigemessen wurde. Wie sehr war sie Ausdruck der Selbstdarstellung einzelner Stifter? Stellte sie lediglich den kultischen Raum für die Ausübung der liturgischen Riten bereit oder kam ihr selbst - durch eine symbolische Ausdeutung und die Verwendung von bestimmten Maßzahlen - eine überhöhte Bedeutung zu? Gerade bei der zweiten Interpretation von Funktion dürften die größten Differenzen zwischen den Entwicklungen im östlichen und westlichen Mittelalter zu erwarten sein. Der Ansatz zur Beantwortung dieser Fragen ist allerdings im Verhältnis zwischen Architektur und Liturgie zu suchen.
Der interdisziplinäre Diskurs, zu dem unser Kolloquium einen Anstoß geben sollte, dient dazu, den Dialog zwischen den Wissenschaftlern im Bereich der spätantiken und byzantinischen Kunst mit jenen im Bereich der westlichen mittelalterlichen Kunst sowie den Theo-logen und Liturgiewissenschaftlern zu intensivieren und sie zu vernetzen. Die vorliegenden Akten möchten die Fortsetzung dieses Dialoges ermöglichen.
Details
Medium: Buch
Seiten: 348
Reihe: Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz
ISBN-13: 9783895004742
ISBN-10: 389500474X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Altripp, Michael
Nauerth, Claudia
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 98 schwarz/weiß - -Abbildungen auf 48 Tafeln
Maße: 240 x 170 x 30 mm
Von/Mit: Michael Altripp (u. a.)
Gewicht: 0,824 kg
preigu-id: 121762125
Details
Medium: Buch
Seiten: 348
Reihe: Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz
ISBN-13: 9783895004742
ISBN-10: 389500474X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Altripp, Michael
Nauerth, Claudia
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 98 schwarz/weiß - -Abbildungen auf 48 Tafeln
Maße: 240 x 170 x 30 mm
Von/Mit: Michael Altripp (u. a.)
Gewicht: 0,824 kg
preigu-id: 121762125
Warnhinweis