Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Architektur in Brandenburg
Bauten der Weimarer Republik
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine Architekturreise durch Brandenburg führt zu herausragenden Bauten der Moderne. In den Jahren der Weimarer Republik war die Region ein Experimentierfeld für ganz unterschiedliche Bauaufgaben und Ideen: neue Wohnformen, Schulen, Industriebauten oder öffentliche Gebäude. Vieles davon wurde später in die Metropole Berlin getragen und hat die Baukultur auch in anderen Teilen Deutschlands maßgeblich beeinflusst.
Der Architekturführer begleitet zu den architektonischen Höhepunkten und zu unbekannten Bauten, zeigt Besonderheiten und Alltägliches einer prägenden Epoche. Der Band will anregen, auf Streifzügen das oft dem Verfall preisgegebene, reiche baukulturelle Erbe der 1920er und frühen 30er Jahre neu oder wieder zu entdecken.

Aus dem Inhalt:

Bundesschule des ADGB in Bernau, 1930 (Hannes Meyer und Hans Wittwer)
Hutfabrik Friedrich Steinberg Herrmann & Co. in Luckenwalde, 1923 (Erich Mendelsohn)
Dieselkraftwerk in Cottbus, 1928 (Werner Issel)
Siedlung am Friedrich-Ebert-Ring in Rathenow, 1931 (Otto Haesler)
Wohlfahrtsforum in Brandenburg an der Havel, 1930 (u.a. Karl Erbs, Paul Hammer, Lars Hakansson, Willi Ludewig)
Eine Architekturreise durch Brandenburg führt zu herausragenden Bauten der Moderne. In den Jahren der Weimarer Republik war die Region ein Experimentierfeld für ganz unterschiedliche Bauaufgaben und Ideen: neue Wohnformen, Schulen, Industriebauten oder öffentliche Gebäude. Vieles davon wurde später in die Metropole Berlin getragen und hat die Baukultur auch in anderen Teilen Deutschlands maßgeblich beeinflusst.
Der Architekturführer begleitet zu den architektonischen Höhepunkten und zu unbekannten Bauten, zeigt Besonderheiten und Alltägliches einer prägenden Epoche. Der Band will anregen, auf Streifzügen das oft dem Verfall preisgegebene, reiche baukulturelle Erbe der 1920er und frühen 30er Jahre neu oder wieder zu entdecken.

Aus dem Inhalt:

Bundesschule des ADGB in Bernau, 1930 (Hannes Meyer und Hans Wittwer)
Hutfabrik Friedrich Steinberg Herrmann & Co. in Luckenwalde, 1923 (Erich Mendelsohn)
Dieselkraftwerk in Cottbus, 1928 (Werner Issel)
Siedlung am Friedrich-Ebert-Ring in Rathenow, 1931 (Otto Haesler)
Wohlfahrtsforum in Brandenburg an der Havel, 1930 (u.a. Karl Erbs, Paul Hammer, Lars Hakansson, Willi Ludewig)
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783037680797
ISBN-10: 3037680792
Sprache: Deutsch
Einband: Englische Broschur
Autor: Laible, Ulrike
Redaktion: Laible, Ulrike
Herausgeber: Ulrike Laible
Illustrator: Markus Hilbich
Auflage: 1/2011
braun publishing ag: Braun Publishing AG
Maße: 225 x 140 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 15.05.2011
Gewicht: 0,329 kg
preigu-id: 107152324
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783037680797
ISBN-10: 3037680792
Sprache: Deutsch
Einband: Englische Broschur
Autor: Laible, Ulrike
Redaktion: Laible, Ulrike
Herausgeber: Ulrike Laible
Illustrator: Markus Hilbich
Auflage: 1/2011
braun publishing ag: Braun Publishing AG
Maße: 225 x 140 x 12 mm
Erscheinungsdatum: 15.05.2011
Gewicht: 0,329 kg
preigu-id: 107152324
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte