Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Architektur des Mittelalters
Taschenbuch von Harmut Hofrichter
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, Zerstörten, Rekonstruierten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit über eine Einführung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frühen Christentum über Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch für das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehört, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.
Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, Zerstörten, Rekonstruierten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit über eine Einführung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frühen Christentum über Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch für das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehört, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.
Über den Autor
Dr.-Ing. habil. H. Hofrichter ist Professor für Baugeschichte/ Geschichte des Städtebaues/ Denkmalpflege am Institut für Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern.
Zusammenfassung
Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, Zerstörten, Rekonstruierten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit über eine Einführung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frühen Christentum über Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch für das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehört, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers.- Allgemeine Einführung.- Vorbemerkungen.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Frühes Christentum.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Byzanz.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Profanbau.- Merowingische/Karolingische Zeit.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Sakralbau.- Profanbau.- Romanik.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Profanbau.- Gotik.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Profanbau.- Register.- Bildteil.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: 400 S.
376 s/w Illustr.
400 S. 376 Abb.
ISBN-13: 9783528186821
ISBN-10: 3528186828
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hofrichter, Harmut
Herausgeber: Harmut Hofrichter/Peter Neitzke
Auflage: 2. verb. Aufl. 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 240 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Harmut Hofrichter
Erscheinungsdatum: 14.09.1993
Gewicht: 0,683 kg
preigu-id: 106853546
Über den Autor
Dr.-Ing. habil. H. Hofrichter ist Professor für Baugeschichte/ Geschichte des Städtebaues/ Denkmalpflege am Institut für Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern.
Zusammenfassung
Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, Zerstörten, Rekonstruierten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit über eine Einführung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frühen Christentum über Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch für das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehört, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers.- Allgemeine Einführung.- Vorbemerkungen.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Frühes Christentum.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Byzanz.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Profanbau.- Merowingische/Karolingische Zeit.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Sakralbau.- Profanbau.- Romanik.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Profanbau.- Gotik.- Kulturgeschichtlicher Überblick/Allgemeine Anmerkungen zur Architektur.- Bauherr - Architekt - Bauhandwerker.- Baumaterial und Bautechnik/Bauteile und Baugefüge.- Baudekoration.- Sakralbau.- Profanbau.- Register.- Bildteil.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: 400 S.
376 s/w Illustr.
400 S. 376 Abb.
ISBN-13: 9783528186821
ISBN-10: 3528186828
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hofrichter, Harmut
Herausgeber: Harmut Hofrichter/Peter Neitzke
Auflage: 2. verb. Aufl. 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 240 x 170 x 22 mm
Von/Mit: Harmut Hofrichter
Erscheinungsdatum: 14.09.1993
Gewicht: 0,683 kg
preigu-id: 106853546
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte