Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeitswelt.Inklusion.Inspiration. Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Handlungsempfehlung: Aktionspläne
Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Interviews mit Politikern, Wissenschaftlern, Entscheidern aus...
Taschenbuch von Astrid Westermann (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
2009 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft verabschiedet. Doch die Zahl der Firmen, die bisher einen Aktionsplan Inklusion vorweisen können, ist in Deutschland 11 Jahre danach noch mehr als gering und liegt im unteren zweistelligen Bereich. Mit unserem Buch wollen wir ein Plädoyer für das Engagement in inklusive Mitarbeitende halten. Und ermuntern, das Thema als Business-Case zu betrachten und selbst Aktionspläne zu erstellen.

Wir blicken hinter die Kulissen des UnternehmensForum, ein Zusammenschluss von mittelständischen Betrieben und Großkonzernen, die aktiv das Thema Inklusion vorantreiben und bereits an der Umsetzung ihrer Aktionspläne arbeiten.

Wir stellen bereits bestehende Aktionspläne vor und geben Erfahrungen zur Erarbeitung und Umsetzung weiter. Wir sprechen mit Inklusionsbeauftragten und mit Schwerbehindertenvertretern aus DAX Unternehmen und KMU über ihre Aufgaben, Ziele und Erwartungen. Und werfen einen Blick auf die Historie des Sozialgesetzbuchs lX. Unser Ziel: Wir möchten Schwerbehinderung/Inklusion in Unternehmen als aktuelles, wichtiges und vor allem lebendiges/dynamisches Thema darstellen.

Natürlich gibt es einen historischen Input, aber unser Buch lebt von den Interviews, von den Geschichten und Gesichtern. Die Inhalte sollen informativ sein, ermuntern und sensibilisieren. Es soll Denkanstöße geben und die Leser motivieren, selber aktiv zu werden!
2009 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft verabschiedet. Doch die Zahl der Firmen, die bisher einen Aktionsplan Inklusion vorweisen können, ist in Deutschland 11 Jahre danach noch mehr als gering und liegt im unteren zweistelligen Bereich. Mit unserem Buch wollen wir ein Plädoyer für das Engagement in inklusive Mitarbeitende halten. Und ermuntern, das Thema als Business-Case zu betrachten und selbst Aktionspläne zu erstellen.

Wir blicken hinter die Kulissen des UnternehmensForum, ein Zusammenschluss von mittelständischen Betrieben und Großkonzernen, die aktiv das Thema Inklusion vorantreiben und bereits an der Umsetzung ihrer Aktionspläne arbeiten.

Wir stellen bereits bestehende Aktionspläne vor und geben Erfahrungen zur Erarbeitung und Umsetzung weiter. Wir sprechen mit Inklusionsbeauftragten und mit Schwerbehindertenvertretern aus DAX Unternehmen und KMU über ihre Aufgaben, Ziele und Erwartungen. Und werfen einen Blick auf die Historie des Sozialgesetzbuchs lX. Unser Ziel: Wir möchten Schwerbehinderung/Inklusion in Unternehmen als aktuelles, wichtiges und vor allem lebendiges/dynamisches Thema darstellen.

Natürlich gibt es einen historischen Input, aber unser Buch lebt von den Interviews, von den Geschichten und Gesichtern. Die Inhalte sollen informativ sein, ermuntern und sensibilisieren. Es soll Denkanstöße geben und die Leser motivieren, selber aktiv zu werden!
Zusammenfassung
Der Leser, die Leserin erhält Handlungsempfehlungen, Ideen und praktische Beispiele für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Unternehmen. Das Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Ein umfassendes Bild entsteht, bringt Erkenntnisse und zeigt Möglichkeiten auf, um selber aktiv zu werden. Der Leser/die Leserin wird für das Thema Behinderung sensibilisiert. Das Thema Behinderung wird enttabuisiert. Das Buch ist ein Beitrag zur Inklusion in Deutschland und Europa.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Titelzusatz: Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Interviews mit Politikern, Wissenschaftlern, Entscheidern aus Wirtschaft und Vertreter:innen aus Verbänden und Vereinen
Inhalt: 224 S.
58 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783347518728
ISBN-10: 3347518721
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Westermann, Astrid
Raab, Birgit
Hersteller: tredition
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Astrid Westermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2022
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 121179603
Zusammenfassung
Der Leser, die Leserin erhält Handlungsempfehlungen, Ideen und praktische Beispiele für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Unternehmen. Das Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Ein umfassendes Bild entsteht, bringt Erkenntnisse und zeigt Möglichkeiten auf, um selber aktiv zu werden. Der Leser/die Leserin wird für das Thema Behinderung sensibilisiert. Das Thema Behinderung wird enttabuisiert. Das Buch ist ein Beitrag zur Inklusion in Deutschland und Europa.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Titelzusatz: Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Interviews mit Politikern, Wissenschaftlern, Entscheidern aus Wirtschaft und Vertreter:innen aus Verbänden und Vereinen
Inhalt: 224 S.
58 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783347518728
ISBN-10: 3347518721
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Westermann, Astrid
Raab, Birgit
Hersteller: tredition
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Astrid Westermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2022
Gewicht: 0,331 kg
preigu-id: 121179603
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte