Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeitsteilung in Paarhaushalten
Eine dyadische Untersuchung partnerschaftlicher Aufgabenverteilung
Taschenbuch von Miriam Trübner
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden.
Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden.
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisiiAbbildungsverzeichnisivTabellenverzeichnisv1Einleitung12Familiale Arbeitsteilung im Wandel62.1Der strukturelle Wandel von Arbeitsteilung62.2Arbeitsteilung in Familien heute103Theoretische Erklärungen und Befunde zu den Determinanten von Arbeitsteilung153.1Arbeitsteilung als Handeln aufgrund psychologischer Dispositionen163.2Arbeitsteilung als rationales Handeln213.2.1Familienökonomischer Ansatz von Gary Becker213.2.2Bargaining Modelle bzw. Verhandlungsspiele293.2.3Feministische Ökonomie333.2.4Tauschtheorie353.2.5Zeitbudget-Ansatz413.3Arbeitsteilung als Handeln in Geschlechterrollen423.3.1Rollentheorie423.3.2Symbolisch-interaktionistischer Ansatz und Doing Gender473.4Arbeitsteilung als Handeln in Relationen543.5Zusammenfassung604Daten und methodologische Implikationen624.1Messung von Arbeitsteilung624.1.1Die Tagebucherhebung im Vergleich zu stilisierten Zeitschätzungen624.1.2Zeitschätzungen als Datengrundlage in der Arbeitsteilungsforschung644.1.3Alternative Datenerhebungsmethoden664.2Individualistische versus relationale Analysemethoden674.2.1Fallstricke einfacher Regressionsmodelle674.2.2Dyadische Mehrebenenmodelle694.2.3Dyadische Klassifikation714.3Datengrundlage724.3.1Pairfam und ALLBUS/ISSP734.3.2Variablen755Deskriptive Befunde785.1Die Analysestichprobe pairfam versus ALLBUS/ISSP785.2Die Aufteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Paarhaushalten845.2.1Relative Aufteilung der unbezahlten Tätigkeiten845.2.2Vergleich der Partnerangaben zur Aufteilung unbezahlter Tätigkeiten875.2.3Aufteilung von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit926Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften956.1Die Rolle der individuellen Merkmale und wechselseitiger Interaktion als Erklärung für Arbeitsteilung956.1.1Hausarbeit966.1.2Einkaufen1026.1.3Finanzen und Behördengänge1076.1.4Reparaturen1126.1.5Kinderbetreuung1166.1.6Zwischenfazit1216.2Die Rolle der strukturalen Dimension für die Erklärung von Arbeitsteilung1256.2.1Klassenbestimmung1256.2.2Klassenbeschreibung1276.2.3Vergleich der latenten Klassen1357Diskussion1398Fazit und Ausblick1459Literatur149
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 163
Inhalt: 163 S.
ISBN-13: 9783847424512
ISBN-10: 3847424513
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11479
Autor: Trübner, Miriam
Redaktion: Blasius, Jörg
Herausgeber: Jörg Blasius
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Abbildungen: ca.
Maße: 11 x 160 x 210 mm
Von/Mit: Miriam Trübner
Erscheinungsdatum: 12.08.2020
Gewicht: 0,272 kg
preigu-id: 118335172
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisiiAbbildungsverzeichnisivTabellenverzeichnisv1Einleitung12Familiale Arbeitsteilung im Wandel62.1Der strukturelle Wandel von Arbeitsteilung62.2Arbeitsteilung in Familien heute103Theoretische Erklärungen und Befunde zu den Determinanten von Arbeitsteilung153.1Arbeitsteilung als Handeln aufgrund psychologischer Dispositionen163.2Arbeitsteilung als rationales Handeln213.2.1Familienökonomischer Ansatz von Gary Becker213.2.2Bargaining Modelle bzw. Verhandlungsspiele293.2.3Feministische Ökonomie333.2.4Tauschtheorie353.2.5Zeitbudget-Ansatz413.3Arbeitsteilung als Handeln in Geschlechterrollen423.3.1Rollentheorie423.3.2Symbolisch-interaktionistischer Ansatz und Doing Gender473.4Arbeitsteilung als Handeln in Relationen543.5Zusammenfassung604Daten und methodologische Implikationen624.1Messung von Arbeitsteilung624.1.1Die Tagebucherhebung im Vergleich zu stilisierten Zeitschätzungen624.1.2Zeitschätzungen als Datengrundlage in der Arbeitsteilungsforschung644.1.3Alternative Datenerhebungsmethoden664.2Individualistische versus relationale Analysemethoden674.2.1Fallstricke einfacher Regressionsmodelle674.2.2Dyadische Mehrebenenmodelle694.2.3Dyadische Klassifikation714.3Datengrundlage724.3.1Pairfam und ALLBUS/ISSP734.3.2Variablen755Deskriptive Befunde785.1Die Analysestichprobe pairfam versus ALLBUS/ISSP785.2Die Aufteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Paarhaushalten845.2.1Relative Aufteilung der unbezahlten Tätigkeiten845.2.2Vergleich der Partnerangaben zur Aufteilung unbezahlter Tätigkeiten875.2.3Aufteilung von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit926Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften956.1Die Rolle der individuellen Merkmale und wechselseitiger Interaktion als Erklärung für Arbeitsteilung956.1.1Hausarbeit966.1.2Einkaufen1026.1.3Finanzen und Behördengänge1076.1.4Reparaturen1126.1.5Kinderbetreuung1166.1.6Zwischenfazit1216.2Die Rolle der strukturalen Dimension für die Erklärung von Arbeitsteilung1256.2.1Klassenbestimmung1256.2.2Klassenbeschreibung1276.2.3Vergleich der latenten Klassen1357Diskussion1398Fazit und Ausblick1459Literatur149
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 163
Inhalt: 163 S.
ISBN-13: 9783847424512
ISBN-10: 3847424513
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11479
Autor: Trübner, Miriam
Redaktion: Blasius, Jörg
Herausgeber: Jörg Blasius
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Abbildungen: ca.
Maße: 11 x 160 x 210 mm
Von/Mit: Miriam Trübner
Erscheinungsdatum: 12.08.2020
Gewicht: 0,272 kg
preigu-id: 118335172
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte