Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch Arbeitsrechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien bietet eine umfassende Analyse der arbeitsrechtlichen Regelungen in beiden Ländern im Vergleich. Es beleuchtet eingehend die wesentlichen Unterschiede in allen relevanten Bereichen, wie etwa Arbeitsverträge, Kündigungsschutz, Arbeitszeiten und Tarifverträge, und geht dabei auch auf die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen ein, die sich aus den unterschiedlichen nationalen Rechtssystemen ergeben. In Deutschland ist der Arbeitsmarkt stark reguliert, mit einem besonderen Fokus auf umfassenden Kündigungsschutz und strengen Vorgaben zur Arbeitszeitgestaltung. Demgegenüber zeigt sich das spanische Arbeitsrecht flexibler, vor allem in Bezug auf befristete Arbeitsverträge und die Umsetzung von Kündigungen. Diese Flexibilität bietet Arbeitgebern mehr Handlungsspielraum, geht jedoch oft zulasten der Arbeitsplatzsicherheit für Arbeitnehmer. Das Buch untersucht darüber hinaus die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Spanien und analysiert deren Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen. Es wird deutlich, dass die deutsche Gesetzgebung stark auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte ausgerichtet ist, während das spanische System tendenziell mehr auf wirtschaftliche Flexibilität setzt. Dieses Werk stellt somit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle dar, die ein tiefgehendes und nachhaltiges Verständnis der arbeitsrechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien benötigen. Es trägt wesentlich dazu bei, die Komplexitäten der internationalen Arbeitsrechtslandschaft besser zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.
Das Buch Arbeitsrechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien bietet eine umfassende Analyse der arbeitsrechtlichen Regelungen in beiden Ländern im Vergleich. Es beleuchtet eingehend die wesentlichen Unterschiede in allen relevanten Bereichen, wie etwa Arbeitsverträge, Kündigungsschutz, Arbeitszeiten und Tarifverträge, und geht dabei auch auf die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen ein, die sich aus den unterschiedlichen nationalen Rechtssystemen ergeben. In Deutschland ist der Arbeitsmarkt stark reguliert, mit einem besonderen Fokus auf umfassenden Kündigungsschutz und strengen Vorgaben zur Arbeitszeitgestaltung. Demgegenüber zeigt sich das spanische Arbeitsrecht flexibler, vor allem in Bezug auf befristete Arbeitsverträge und die Umsetzung von Kündigungen. Diese Flexibilität bietet Arbeitgebern mehr Handlungsspielraum, geht jedoch oft zulasten der Arbeitsplatzsicherheit für Arbeitnehmer. Das Buch untersucht darüber hinaus die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Spanien und analysiert deren Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen. Es wird deutlich, dass die deutsche Gesetzgebung stark auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte ausgerichtet ist, während das spanische System tendenziell mehr auf wirtschaftliche Flexibilität setzt. Dieses Werk stellt somit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle dar, die ein tiefgehendes und nachhaltiges Verständnis der arbeitsrechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien benötigen. Es trägt wesentlich dazu bei, die Komplexitäten der internationalen Arbeitsrechtslandschaft besser zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783689047801
ISBN-10: 3689047803
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Murrhardt, Thomas
Agirrezabal, Nael
Hersteller: Bremen University Press
Bremen University Press in EHV Academicpress GmbH & Co KG
Verantwortliche Person für die EU: Bremen University Press, Fahrenheitstr. 11, D-28359 Bremen, office@ehverlag.de
Maße: 216 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Thomas Murrhardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.08.2024
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 130006318

Ähnliche Produkte