Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeitspolitik
Taschenbuch von Frieder Naschold (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Umstrukturierungen in der internationalen Arbeitsteilung sowie produktionstech­ nische und arbeitsorganisatorische Umwälzungen auf Basis der Mikroelektronik als neuer Schlüsseltechnologie führen gegenwärtig zu weitreichenden Veränderungen des betrieblichen Arbeits- und Produktionsprozesses. Diese Entwicklungen sind nicht nur durch endogene technische und ökonomische Tendenzen bedingt, sondern sind in ihrem Entstehungs-und Wirkungszusammenhang wesentlich auch - so die leitende Hypothese in diesem Sammelband - durch politische Prozesse bestimmt. Bei der theoretischen und handlungspraktischen Erfassung dieses Zusammenhangs wird jedoch noch immer in der politischen Praxis wie im Wissenschaftssystem eine deutliche Bruchstelle sichtbar: Betriebliche Arbeits-und Produktionsprozesse wer­ den ohne Politik und Politik ohne Bezug auf betriebliche Produktionsprozesse ana­ lysiert. Der Versuch, diese beiden gesellschaftlichen Funktionsbereiche stärker auf­ einander zu beziehen und eine Konzeption von "Arbeitspolitik" zu entwickeln, bil­ det auch in der internationalen Diskussion verstärkt zum Fokus theoretischer und empirischer Studien. Auf dem Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft im Ok­ tober 1982 in Berlin wurde erstmals zu dem Thema "Arbeitspolitik" eine Arbeits­ gruppe gebildet, an der sich Wissenschaftler unterschiedlicher disziplinärer Ausrich­ tungen beteiligten.
Umstrukturierungen in der internationalen Arbeitsteilung sowie produktionstech­ nische und arbeitsorganisatorische Umwälzungen auf Basis der Mikroelektronik als neuer Schlüsseltechnologie führen gegenwärtig zu weitreichenden Veränderungen des betrieblichen Arbeits- und Produktionsprozesses. Diese Entwicklungen sind nicht nur durch endogene technische und ökonomische Tendenzen bedingt, sondern sind in ihrem Entstehungs-und Wirkungszusammenhang wesentlich auch - so die leitende Hypothese in diesem Sammelband - durch politische Prozesse bestimmt. Bei der theoretischen und handlungspraktischen Erfassung dieses Zusammenhangs wird jedoch noch immer in der politischen Praxis wie im Wissenschaftssystem eine deutliche Bruchstelle sichtbar: Betriebliche Arbeits-und Produktionsprozesse wer­ den ohne Politik und Politik ohne Bezug auf betriebliche Produktionsprozesse ana­ lysiert. Der Versuch, diese beiden gesellschaftlichen Funktionsbereiche stärker auf­ einander zu beziehen und eine Konzeption von "Arbeitspolitik" zu entwickeln, bil­ det auch in der internationalen Diskussion verstärkt zum Fokus theoretischer und empirischer Studien. Auf dem Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft im Ok­ tober 1982 in Berlin wurde erstmals zu dem Thema "Arbeitspolitik" eine Arbeits­ gruppe gebildet, an der sich Wissenschaftler unterschiedlicher disziplinärer Ausrich­ tungen beteiligten.
Inhaltsverzeichnis
I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik.- Arbeitspolitik - Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik.- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß - Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik.- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik - Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie.- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik.- Die Reservearmee im Betrieb - Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung".- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung.- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken.- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb.- Nur ISA kennt sie alle - Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie.- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten.- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung.- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt.- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen.- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik.- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses.- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betrieblicheUmsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979.- Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik - am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter.- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik.- Arbeitszeit und Arbeitspolitik.- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa.- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena - Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus.- V. Nachlese zum Politikbegriff.- Politisiert die Arbeit - Eine Anregung für Theorie und Praxis.- Autorenverzeichnis.
Details
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 467 S.
5 s/w Illustr.
467 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783531116419
ISBN-10: 353111641X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Naschold, Frieder
Jürgens, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Jürgens/Frieder Naschold
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Frieder Naschold (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,683 kg
Artikel-ID: 106810192
Inhaltsverzeichnis
I. Probleme und Konzepte der Arbeitspolitik.- Arbeitspolitik - Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, betriebliches Bezugsproblem und theoretische Ansätze der Arbeitspolitik.- Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozeß - Eine Problemskizze zur Arbeitspolitik.- Rationalisierung und betriebliche Arbeitspolitik - Ansatzpunkte und Problemstellungen der Industriesoziologie.- Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik.- Die Reservearmee im Betrieb - Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der "Kontrolle", der "Eigentumsrechte" und der "Sozialen Schließung".- Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung.- II. Veränderungen in den betrieblichen Macht- und Kontrollstrukturen durch neue Techniken.- Kontrolle durch Informationstechnologien in Gesellschaft und Betrieb.- Nur ISA kennt sie alle - Personalinformationssysteme als angewandte Informationstechnologie.- Ansätze zur schöpferischen Aneignung von Computertechnologie durch die Beschäftigten.- Erfahrungswissen versus Planungswissen. Facharbeiterkompetenz und informationstechnologische Kontrolle am Beispiel der betrieblichen Instandhaltung.- Betriebliche Kontrollstrategien bei computerisierten Arbeitsprozessen. Ein deutsch-englisches Vergleichsprojekt.- Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Technologiekontrolle durch gewerkschaftliche Innovationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen.- III. Interaktionsformen zwischen Betrieb und Staat in der Arbeitspolitik.- Klassenverhältnis und Staat als Strukturelemente des Professionalisierungsprozesses.- Der Einfluß von Betriebsräten auf die betrieblicheUmsetzung öffentlicher Arbeitsmarktpolitik. Dargestellt am Beispiel des Arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms von 1979.- Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik - am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter.- IV. Betriebliche Kontrolle, Arbeitsmarktentwicklung, Schranken staatlicher Modernisierungspolitik.- Arbeitszeit und Arbeitspolitik.- Negative Kontrolle über den Arbeitsprozeß als Modernisierungsschranke: Arbeitsbeziehungen in Osteuropa.- Modernisierungspolitik als arbeitspolitische Arena - Überlegungen zu ambivalenten Funktionen eines neuen Politiktypus.- V. Nachlese zum Politikbegriff.- Politisiert die Arbeit - Eine Anregung für Theorie und Praxis.- Autorenverzeichnis.
Details
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 467 S.
5 s/w Illustr.
467 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783531116419
ISBN-10: 353111641X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Naschold, Frieder
Jürgens, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Jürgens/Frieder Naschold
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 26 mm
Von/Mit: Frieder Naschold (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,683 kg
Artikel-ID: 106810192
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte