Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Prekarisierung und die Erosion des Tarifsystems sind kein Phänomen nur der Privatwirtschaft. Sie werden von den Beschäftigten und ihren Gewerkschaften auch im öffentlichen Dienst mit alten und neuen Formen des Widerstandes beantwortet. Während dies an den Hochschulen lange Zeit nicht zu größerem Protest führte, lassen sich in den letzten Jahren vermehrt gewerkschaftliche Selbstorganisierung und konkrete Arbeitskampfmaßnahmen beobachten.
Neben der Tarifbewegung Studentischer Beschäftigter (TVStud), die sich auf neue Formen des Organizing stützt, und den Protesten gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Befristung, für den sich wissenschaftliche Mitarbeiter*innen u.a. unter dem Hashtag #IchBinHanna organisieren, wehren sich auch Beschäftigte in Technik und Verwaltung gegen Reallohnverlust, Leistungsverdichtung und Outsourcing. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der bundesweite Streik- und Aktionstag 'Schluss mit prekärer Wissenschaft' in der Tarifrunde der Länder 2023, an dem sich über 14.000 Studierende und Beschäftigte an über 100 Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Studierendenwerke beteiligten.
Diese zarten Pflänzchen einer Gegenbewegung sind von hoher strategischer Relevanz für die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung: Durch die Zunahme 'wissensfundierter Erwerbsarbeit' kommt den Hochschulen als Arbeitsgeber und als Produzent*innen von Wissen und Arbeitskräften eine wachsende Bedeutung zu.
Die Beiträge in diesem Band verbinden die Einordnung der Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen mit einer strategischen, unterschiedliche Beschäftigtengruppen übergreifende Perspektive für die gewerkschaftliche Erneuerung im Wissenschaftsbetrieb. Die Autor*innen stellen auf eigenen Erfahrungen basierende und mit zahlreichen Fallbeispielen angereicherte Analysen vor und liefern
- Denkanstöße für die arbeitssoziologische Forschung und die betriebliche Praxis,
- Plädoyers für gewerkschaftliche Erneuerung (u.a. mittels Organizing) im bislang kaum erschlossenen akademischen Feld,
- eine Sammlung möglicher Hebel und Instrumente zum Aufbau von Gegenmacht.
Prekarisierung und die Erosion des Tarifsystems sind kein Phänomen nur der Privatwirtschaft. Sie werden von den Beschäftigten und ihren Gewerkschaften auch im öffentlichen Dienst mit alten und neuen Formen des Widerstandes beantwortet. Während dies an den Hochschulen lange Zeit nicht zu größerem Protest führte, lassen sich in den letzten Jahren vermehrt gewerkschaftliche Selbstorganisierung und konkrete Arbeitskampfmaßnahmen beobachten.
Neben der Tarifbewegung Studentischer Beschäftigter (TVStud), die sich auf neue Formen des Organizing stützt, und den Protesten gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Befristung, für den sich wissenschaftliche Mitarbeiter*innen u.a. unter dem Hashtag #IchBinHanna organisieren, wehren sich auch Beschäftigte in Technik und Verwaltung gegen Reallohnverlust, Leistungsverdichtung und Outsourcing. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der bundesweite Streik- und Aktionstag 'Schluss mit prekärer Wissenschaft' in der Tarifrunde der Länder 2023, an dem sich über 14.000 Studierende und Beschäftigte an über 100 Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Studierendenwerke beteiligten.
Diese zarten Pflänzchen einer Gegenbewegung sind von hoher strategischer Relevanz für die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung: Durch die Zunahme 'wissensfundierter Erwerbsarbeit' kommt den Hochschulen als Arbeitsgeber und als Produzent*innen von Wissen und Arbeitskräften eine wachsende Bedeutung zu.
Die Beiträge in diesem Band verbinden die Einordnung der Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen mit einer strategischen, unterschiedliche Beschäftigtengruppen übergreifende Perspektive für die gewerkschaftliche Erneuerung im Wissenschaftsbetrieb. Die Autor*innen stellen auf eigenen Erfahrungen basierende und mit zahlreichen Fallbeispielen angereicherte Analysen vor und liefern
- Denkanstöße für die arbeitssoziologische Forschung und die betriebliche Praxis,
- Plädoyers für gewerkschaftliche Erneuerung (u.a. mittels Organizing) im bislang kaum erschlossenen akademischen Feld,
- eine Sammlung möglicher Hebel und Instrumente zum Aufbau von Gegenmacht.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783964882318
ISBN-10: 3964882313
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5231
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hoffmann, Ann-Kathrin
Hopp, Marvin
Herausgeber: Ann-Kathrin Hoffmann/Marvin Hopp
Hersteller: Vsa Verlag
VSA: Verlag Hamburg GmbH
Verantwortliche Person für die EU: VSA: Verlag Hamburg GmbH, Harald Heck, St. Georgs Kirchhof 6, D-20099 Hamburg, harald.heck@vsa-verlag.de
Maße: 206 x 137 x 24 mm
Von/Mit: Ann-Kathrin Hoffmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.06.2025
Gewicht: 0,404 kg
Artikel-ID: 133543763

Ähnliche Produkte