Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft
Sprache: Deutsch

17,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort (Thomas Eicher und Volker Wiemann) 9

1. Grundbegriffe der Textanalyse (Volker Wiemann) 13

1.1 Aufgabenbereiche der Literaturwissenschaft 13

1.2 Literatur als kommunikativer Prozeß 15

1.3 Literarische Verfahrensweisen 27

1.3.1 Verfremdung 27

1.3.2 Autofunktionalität 29

1.3.3 Vorherrschen der Konnotation 30

1.4 Notwendigkeit einer literaturwissenschaftlichen Metasprache 31

1.4.1 Objektsprache und Metasprache 31

1.4.2 Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen 33

1.4.3 Aufgaben einer rationalistischen Literaturwissenschaft 34

1.5 Semiotische Grundlagen 36

1.5.1 Was ist ein Zeichen? 36

1.5.2 Die Struktur des Zeichens 38

1.5.3 Literaturwissenschaftliche Konsequenzen - ,Der Tod des Autors' 39

1.5.4 Einfache und komplexe Zeichen 41

1.5.5 Der sprachliche Signifikant 43

1.5.6 Struktur sprachlicher Signifikate 46

1.5.6.1 Sprachliche Oppositionen in Texten 47

1.5.6.2 Dominantsetzung von Semen 48

1.5.6.3 Probleme der Zuweisung von Semen 49

1.5.6.4 Die Isotopie 52

2. Aspekte der Lyrikanalyse (Volker Wiemann) 57

2.1 Begriffsbestimmung 57

2.1.1 Dominanz der Deskription 57

2.1.2 Fehlen handelnder Figuren 58

2.1.3 Versform 60

2.2 Die poetische Funktion 61

2.3 Die Struktur lyrischer Texte 62

2.3.1 Die Ebene der sprachlichen Signifikanten 63

2.3.1.1 Die Abbildung lautlicher Äquivalenzen 63

2.3.1.2 Äquivalenzen der Wortakzente 65

2.3.1.3 Die Semantisierung der Ausdrucksebene 69

2.3.2 Die Ebene der sprachlichen Signifikate 72

2.3.2.1 Die denotative Ebene 72

2.3.2.2 Die konnotative Ebene 75

2.3.2.2.1 Metaphern und Metonymien 75

2.3.2.2.2 Die Symbolstruktur 78

3. Aspekte der Erzähltextanalyse (Thomas Eicher) 83

3.1 Oberflächendiskurs 84

3.2 Tiefendiskurs 89

3.2.1 Erzählsituationen 89

3.2.2 Die Konstituenten der typischen Erzählsituationen. Kommentierte Graphiken (Christof Rickert) 96

3.2.3 Impliziter Leser 102

3.2.4 Zeitstruktur 109

3.3 Geschichte und Geschehen 114

3.3.1 Konzepte. Die paradigmatische Ordnung der Geschichte 117

3.3.2 Die funktionale Gliederung der Geschichte 126

3.4 Resümee 130

4. Aspekte der Dramenanalyse (Bernd Hamacher) 133

4.1 Die Kommunikationsstruktur des Dramas 133

4.2 Die Plurimedialität des Dramas 137

4.3 Raum und Bühne 138

4.4 Figur 142

4.4.1 Charakterisierung 143

4.4.2 Konstellation 146

4.4.3 Konfiguration 147

4.5 Funktionen dramatischer Sprache 149

4.6 Gesprächsprinzipien und ihre Verletzung 150

4.7 Handlung 154

4.7.1 Problematik des Handlungsbegriffs 154

4.7.2 Repräsentation von Interaktionsprogrammen 156

4.7.3 Diskurs: Formen der Vermittlung 159

4.7.3.1 Zeitstruktur und Spannung 159

4.7.3.2 Perspektive 160

4.7.3.3 Die theatralische Notation 162

4.7.3.4 ,Episierung' des Dramas 164

4.8 Aufführung und Interpretation 165

4.9 Resümee 169

5. Aspekte der Textgruppenbildung (Bernd Hamacher) 171

5.1 Gattung 172

5.2 Epoche 177

6. Kritik der Interpretation (Axel Spree) 185

6.1 Ästhetisch fundierte Interpretationskritik 186

6.2 Wissenschaftstheoretisch fundierte Interpretationskritik 194

6.3 Erkenntnistheoretisch fundierte Interpretationskritik 204

7. Anschlüsse 217

8. Literatur 219

8.1 Quellen 219

8.2 Forschungsliteratur 222

9. Vokabeln für die Textanalyse 227
Vorwort (Thomas Eicher und Volker Wiemann) 9

1. Grundbegriffe der Textanalyse (Volker Wiemann) 13

1.1 Aufgabenbereiche der Literaturwissenschaft 13

1.2 Literatur als kommunikativer Prozeß 15

1.3 Literarische Verfahrensweisen 27

1.3.1 Verfremdung 27

1.3.2 Autofunktionalität 29

1.3.3 Vorherrschen der Konnotation 30

1.4 Notwendigkeit einer literaturwissenschaftlichen Metasprache 31

1.4.1 Objektsprache und Metasprache 31

1.4.2 Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen 33

1.4.3 Aufgaben einer rationalistischen Literaturwissenschaft 34

1.5 Semiotische Grundlagen 36

1.5.1 Was ist ein Zeichen? 36

1.5.2 Die Struktur des Zeichens 38

1.5.3 Literaturwissenschaftliche Konsequenzen - ,Der Tod des Autors' 39

1.5.4 Einfache und komplexe Zeichen 41

1.5.5 Der sprachliche Signifikant 43

1.5.6 Struktur sprachlicher Signifikate 46

1.5.6.1 Sprachliche Oppositionen in Texten 47

1.5.6.2 Dominantsetzung von Semen 48

1.5.6.3 Probleme der Zuweisung von Semen 49

1.5.6.4 Die Isotopie 52

2. Aspekte der Lyrikanalyse (Volker Wiemann) 57

2.1 Begriffsbestimmung 57

2.1.1 Dominanz der Deskription 57

2.1.2 Fehlen handelnder Figuren 58

2.1.3 Versform 60

2.2 Die poetische Funktion 61

2.3 Die Struktur lyrischer Texte 62

2.3.1 Die Ebene der sprachlichen Signifikanten 63

2.3.1.1 Die Abbildung lautlicher Äquivalenzen 63

2.3.1.2 Äquivalenzen der Wortakzente 65

2.3.1.3 Die Semantisierung der Ausdrucksebene 69

2.3.2 Die Ebene der sprachlichen Signifikate 72

2.3.2.1 Die denotative Ebene 72

2.3.2.2 Die konnotative Ebene 75

2.3.2.2.1 Metaphern und Metonymien 75

2.3.2.2.2 Die Symbolstruktur 78

3. Aspekte der Erzähltextanalyse (Thomas Eicher) 83

3.1 Oberflächendiskurs 84

3.2 Tiefendiskurs 89

3.2.1 Erzählsituationen 89

3.2.2 Die Konstituenten der typischen Erzählsituationen. Kommentierte Graphiken (Christof Rickert) 96

3.2.3 Impliziter Leser 102

3.2.4 Zeitstruktur 109

3.3 Geschichte und Geschehen 114

3.3.1 Konzepte. Die paradigmatische Ordnung der Geschichte 117

3.3.2 Die funktionale Gliederung der Geschichte 126

3.4 Resümee 130

4. Aspekte der Dramenanalyse (Bernd Hamacher) 133

4.1 Die Kommunikationsstruktur des Dramas 133

4.2 Die Plurimedialität des Dramas 137

4.3 Raum und Bühne 138

4.4 Figur 142

4.4.1 Charakterisierung 143

4.4.2 Konstellation 146

4.4.3 Konfiguration 147

4.5 Funktionen dramatischer Sprache 149

4.6 Gesprächsprinzipien und ihre Verletzung 150

4.7 Handlung 154

4.7.1 Problematik des Handlungsbegriffs 154

4.7.2 Repräsentation von Interaktionsprogrammen 156

4.7.3 Diskurs: Formen der Vermittlung 159

4.7.3.1 Zeitstruktur und Spannung 159

4.7.3.2 Perspektive 160

4.7.3.3 Die theatralische Notation 162

4.7.3.4 ,Episierung' des Dramas 164

4.8 Aufführung und Interpretation 165

4.9 Resümee 169

5. Aspekte der Textgruppenbildung (Bernd Hamacher) 171

5.1 Gattung 172

5.2 Epoche 177

6. Kritik der Interpretation (Axel Spree) 185

6.1 Ästhetisch fundierte Interpretationskritik 186

6.2 Wissenschaftstheoretisch fundierte Interpretationskritik 194

6.3 Erkenntnistheoretisch fundierte Interpretationskritik 204

7. Anschlüsse 217

8. Literatur 219

8.1 Quellen 219

8.2 Forschungsliteratur 222

9. Vokabeln für die Textanalyse 227
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 227
Inhalt: 227 S.
mehrere Tab.
ISBN-13: 9783825281243
ISBN-10: 3825281248
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eicher, Thomas
Wiemann, Volker
Herausgeber: Thomas Eicher/Volker Wiemann
Auflage: 3/2001
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Erscheinungsdatum: 21.07.2010
Gewicht: 0,447 kg
preigu-id: 121757112
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 227
Inhalt: 227 S.
mehrere Tab.
ISBN-13: 9783825281243
ISBN-10: 3825281248
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eicher, Thomas
Wiemann, Volker
Herausgeber: Thomas Eicher/Volker Wiemann
Auflage: 3/2001
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Erscheinungsdatum: 21.07.2010
Gewicht: 0,447 kg
preigu-id: 121757112
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte