Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeiterklubs als neue Bauaufgabe der sowjetischen Avantgarde
Taschenbuch von Christiane Post
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die experimentelle Architektur und funktionale Raumgestaltung der Moskauer Arbeiterklubs der 1920er Jahre gehören zu einem bisher wenig beachteten Wirkungsfeld der russischen Avantgarde. Christiane Post stellt in ihrem Buch die wichtigsten Bauten vor und ordnet sie kulturhistorisch ein.

Arbeiterklubs wurden nach der Revolution zu einer neuen Bauaufgabe und zu einem kulturellen Projekt der sowjetischen Avantgarde. Diese von den Gewerkschaften finanzierten Kultureinrichtungen sollten in den Zentren der Produktion errichtet werden. Ihre Institutionalisierung zielte auf eine Öffnung des Kulturbereichs. An der Gestaltung dieser neuen 'sozialen Kraftwerke' wirkten verschiedene Avantgardekünstler mit. Alexander Rodtschenko zum Beispiel entwarf konstruktivistische Klubmöbel, Kasimir Malewitsch suprematistische Wandbemalungen. So entstanden zwischen 1927 und 1930 in Moskau Experimentalbauten, die international Beachtung fanden. Anleihen an diese Bauten, die sich in der neueren Kunst- und Architekturgeschichte finden - etwa in den Entwürfen von Rem Koolhaas, Zaha Hadid, Bernard Tschumi und Ben van Berkel - belegen, wie aktuell diese Entwürfe noch heute sind.

Christiane Post zeichnet in ihrem Buch erstmals die Geschichte der Arbeiterklubs von ihren Anfängen im späten 19. Jahrhundert bis zum Ende der 1920er Jahre nach. In präzisen Einzeldarstellungen, die sich vorwiegend auf russisches Quellenmaterial stützen, stellt die Autorin die signifikantesten Neubauten der Moskauer Klubarchitektur der 1920er Jahre vor und beleuchtet damit ein faszinierendes Kapitel osteuropäischer Kunstgeschichte.
Die experimentelle Architektur und funktionale Raumgestaltung der Moskauer Arbeiterklubs der 1920er Jahre gehören zu einem bisher wenig beachteten Wirkungsfeld der russischen Avantgarde. Christiane Post stellt in ihrem Buch die wichtigsten Bauten vor und ordnet sie kulturhistorisch ein.

Arbeiterklubs wurden nach der Revolution zu einer neuen Bauaufgabe und zu einem kulturellen Projekt der sowjetischen Avantgarde. Diese von den Gewerkschaften finanzierten Kultureinrichtungen sollten in den Zentren der Produktion errichtet werden. Ihre Institutionalisierung zielte auf eine Öffnung des Kulturbereichs. An der Gestaltung dieser neuen 'sozialen Kraftwerke' wirkten verschiedene Avantgardekünstler mit. Alexander Rodtschenko zum Beispiel entwarf konstruktivistische Klubmöbel, Kasimir Malewitsch suprematistische Wandbemalungen. So entstanden zwischen 1927 und 1930 in Moskau Experimentalbauten, die international Beachtung fanden. Anleihen an diese Bauten, die sich in der neueren Kunst- und Architekturgeschichte finden - etwa in den Entwürfen von Rem Koolhaas, Zaha Hadid, Bernard Tschumi und Ben van Berkel - belegen, wie aktuell diese Entwürfe noch heute sind.

Christiane Post zeichnet in ihrem Buch erstmals die Geschichte der Arbeiterklubs von ihren Anfängen im späten 19. Jahrhundert bis zum Ende der 1920er Jahre nach. In präzisen Einzeldarstellungen, die sich vorwiegend auf russisches Quellenmaterial stützen, stellt die Autorin die signifikantesten Neubauten der Moskauer Klubarchitektur der 1920er Jahre vor und beleuchtet damit ein faszinierendes Kapitel osteuropäischer Kunstgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 199
Inhalt: 199 S.
187 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783496012955
ISBN-10: 3496012951
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Post, Christiane
reimer verlag gmbh: Reimer Verlag GmbH
Maße: 270 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Christiane Post
Erscheinungsdatum: 15.02.2004
Gewicht: 0,839 kg
preigu-id: 102497718
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 199
Inhalt: 199 S.
187 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783496012955
ISBN-10: 3496012951
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Post, Christiane
reimer verlag gmbh: Reimer Verlag GmbH
Maße: 270 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Christiane Post
Erscheinungsdatum: 15.02.2004
Gewicht: 0,839 kg
preigu-id: 102497718
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte