Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeiten mit RFID
Zum praktischen Umgang mit unsichtbaren Assistenten
Taschenbuch von Ulf Ortmann
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Radiofrequenzidentifikation (RFID) ist einmal mehr eine technische Innovation auf dem Vormarsch, an die vollmundige Versprechungen für Produzenten (Stichwort: Industrie 4.0) und Konsumenten geknüpft werden, die freilich in zivilgesellschaftlicher Diskussionen auch abermals Besorgnis auslöst (Stichwort: Datenschutz). Für die Arbeits- wie für die Techniksoziologie stellt sich damit die Frage, nicht ob, sondern wie diese "autonome" Technik an konkreten Arbeitsabläufen beteiligt ist und was es praktisch bedeutet, dass RFID-Transponder in Alltagsgegenstände und Arbeitsabläufe integriert sind. Die hier in zwei ethnographischen Fallstudien entwickelte These lautet, dass die automatische Identifikation durch RFID nicht unauffällig - oder pessimistischer gesehen: hinter dem Rücken der Akteure - geschieht, sondern dass die Technik im praktischen Umgang konkrete Anforderungen stellt: einen "Leistungsanspruch". Gleich, mit welchen Prognosen und Visionen die RFID-Technologie auch verbunden wird ("Internet der Dinge", "Ubiquitous Computing" etc.): Wegweisend für die Bestandsaufnahme ist damit ein Konzept, das Popitz und Bahrdt bereits 1957 in "Technik und Industriearbeit" formuliert haben.
Mit der Radiofrequenzidentifikation (RFID) ist einmal mehr eine technische Innovation auf dem Vormarsch, an die vollmundige Versprechungen für Produzenten (Stichwort: Industrie 4.0) und Konsumenten geknüpft werden, die freilich in zivilgesellschaftlicher Diskussionen auch abermals Besorgnis auslöst (Stichwort: Datenschutz). Für die Arbeits- wie für die Techniksoziologie stellt sich damit die Frage, nicht ob, sondern wie diese "autonome" Technik an konkreten Arbeitsabläufen beteiligt ist und was es praktisch bedeutet, dass RFID-Transponder in Alltagsgegenstände und Arbeitsabläufe integriert sind. Die hier in zwei ethnographischen Fallstudien entwickelte These lautet, dass die automatische Identifikation durch RFID nicht unauffällig - oder pessimistischer gesehen: hinter dem Rücken der Akteure - geschieht, sondern dass die Technik im praktischen Umgang konkrete Anforderungen stellt: einen "Leistungsanspruch". Gleich, mit welchen Prognosen und Visionen die RFID-Technologie auch verbunden wird ("Internet der Dinge", "Ubiquitous Computing" etc.): Wegweisend für die Bestandsaufnahme ist damit ein Konzept, das Popitz und Bahrdt bereits 1957 in "Technik und Industriearbeit" formuliert haben.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 149 S.
ISBN-13: 9783836035965
ISBN-10: 3836035960
Sprache: Deutsch
Autor: Ortmann, Ulf
Hersteller: Edition Sigma
Maße: 8 x 136 x 201 mm
Von/Mit: Ulf Ortmann
Erscheinungsdatum: 13.02.2014
Gewicht: 0,208 kg
Artikel-ID: 105462338
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 149 S.
ISBN-13: 9783836035965
ISBN-10: 3836035960
Sprache: Deutsch
Autor: Ortmann, Ulf
Hersteller: Edition Sigma
Maße: 8 x 136 x 201 mm
Von/Mit: Ulf Ortmann
Erscheinungsdatum: 13.02.2014
Gewicht: 0,208 kg
Artikel-ID: 105462338
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte