Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeiten am Wortschatz
Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Taschenbuch von Stephan Merten (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Häufig wird Wortschatzarbeit im Zusammenhang mit traditioneller Textarbeit betrieben. Zum Erschließen von Textinhalten werden die in ihnen enthaltenen unbekannten Wörter herausgefiltert, semantisiert und später in andere Kontexte implementiert. Dieses Verfahren hat sich weitgehend bewährt und wird sowohl im muttersprachlichen wie auch im zweit- und fremdsprachlichen Deutschunterricht praktiziert. Nun ist Wortschatzarbeit nicht auf das Lesen und Verstehen analoger Texte beschränkt, vielmehr kann sie auch beim Umgang mit digitalen Texten und Medien zielführend durchgeführt werden. Hierzu gibt es inzwischen unterschiedliche Ansätze und Methoden, die zu vielversprechenden Ergebnissen führen. So sind beim Umgang mit digitalen Texten und Medien - anders als beim Buch - nicht nur visuelle Zugänge zu einem unbewegten Medium möglich, sondern auch solche, die die Lesenden über andere Sinneskanäle ansprechen. Die Mitwirkung an der Textentstehung durch die Lesenden ermöglichen etwa Hypertexte, bei denen ein Text erst während des Lesevorgangs entsteht. Auch die "Lektüre" filmischer Dokumente gehört zu einem erweiterten Verständnis vom Umgang mit Texten und Medien. Nicht zuletzt eröffnen sich durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten zu einer effektiven Wortschatzarbeit. Einige von ihnen werden in diesem Buch - in dem unterschiedliche Verfahren zum Lesen und dem Umgang mit Texten und Medien versammelt sind - vorgestellt.

Inhalt

Einführung ....................................................................................................................1

1. Wortschatzarbeit mit digitalen Medien nutzen und unterstützen

ANJA BALLIS, MARKUS GLOE UND STEFAN HACKL
"Hat Deutschland noch ein Antisemitismusproblem?"
Die Bedeutung des Wortschatzes für die Erschließung
interaktiver 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden .............................................9

STEPHAN MERTEN
Wortschatzarbeit mit digitalen Texten und Medien ................................................... 29

ANDREAS OSTERROTH
Multimediale Wortschatzarbeit im Deutschunterricht ............................................... 47

YÜKSEL EKINCI UND MIHAIL SOTKOV
Möglichkeiten der mehrsprachigen Wortschatzförderung
durch den Einsatz digitaler Medien ............................................................................ 61

2. Lexical Awareness: Wortschatz in Texten sensibel wahrnehmen, erschließen und reflektieren

WINFRIED ULRICH
Wortschatzarbeit an literarischen Texten zurückliegender Epochen .......................... 79

DANIEL DÜRING
Literarische Beschreibungen im Deutschunterricht -
am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker" ............................................................ 95

GABRIELA SCHERER
Wortschatzarbeit im "Zentrum von Sprachen" -
An "Wortspielen" teilhaben und teilnehmen ............................................................ 111

NICOLE BACHOR-PFEFF UND EMMANUEL BREITE
Lexical Awareness im Umgang mit Bilderbüchern ................................................. 137

3. Wortschatz trainieren und überprüfen

KERSTIN LEIMBRINK
Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer
Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? ............... 165

NAXHI SELIMI
Wortschatz und Lesekompetenz testen .................................................................... 179

KATHARINA TURGAY
Wortschatzerweiterung mit dem Bilderbuch.
Eine praktische Studie mit zwei bilingualen Kindern .............................................. 195
Häufig wird Wortschatzarbeit im Zusammenhang mit traditioneller Textarbeit betrieben. Zum Erschließen von Textinhalten werden die in ihnen enthaltenen unbekannten Wörter herausgefiltert, semantisiert und später in andere Kontexte implementiert. Dieses Verfahren hat sich weitgehend bewährt und wird sowohl im muttersprachlichen wie auch im zweit- und fremdsprachlichen Deutschunterricht praktiziert. Nun ist Wortschatzarbeit nicht auf das Lesen und Verstehen analoger Texte beschränkt, vielmehr kann sie auch beim Umgang mit digitalen Texten und Medien zielführend durchgeführt werden. Hierzu gibt es inzwischen unterschiedliche Ansätze und Methoden, die zu vielversprechenden Ergebnissen führen. So sind beim Umgang mit digitalen Texten und Medien - anders als beim Buch - nicht nur visuelle Zugänge zu einem unbewegten Medium möglich, sondern auch solche, die die Lesenden über andere Sinneskanäle ansprechen. Die Mitwirkung an der Textentstehung durch die Lesenden ermöglichen etwa Hypertexte, bei denen ein Text erst während des Lesevorgangs entsteht. Auch die "Lektüre" filmischer Dokumente gehört zu einem erweiterten Verständnis vom Umgang mit Texten und Medien. Nicht zuletzt eröffnen sich durch das Internet zahlreiche Möglichkeiten zu einer effektiven Wortschatzarbeit. Einige von ihnen werden in diesem Buch - in dem unterschiedliche Verfahren zum Lesen und dem Umgang mit Texten und Medien versammelt sind - vorgestellt.

Inhalt

Einführung ....................................................................................................................1

1. Wortschatzarbeit mit digitalen Medien nutzen und unterstützen

ANJA BALLIS, MARKUS GLOE UND STEFAN HACKL
"Hat Deutschland noch ein Antisemitismusproblem?"
Die Bedeutung des Wortschatzes für die Erschließung
interaktiver 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden .............................................9

STEPHAN MERTEN
Wortschatzarbeit mit digitalen Texten und Medien ................................................... 29

ANDREAS OSTERROTH
Multimediale Wortschatzarbeit im Deutschunterricht ............................................... 47

YÜKSEL EKINCI UND MIHAIL SOTKOV
Möglichkeiten der mehrsprachigen Wortschatzförderung
durch den Einsatz digitaler Medien ............................................................................ 61

2. Lexical Awareness: Wortschatz in Texten sensibel wahrnehmen, erschließen und reflektieren

WINFRIED ULRICH
Wortschatzarbeit an literarischen Texten zurückliegender Epochen .......................... 79

DANIEL DÜRING
Literarische Beschreibungen im Deutschunterricht -
am Beispiel von Dürrenmatts "Die Physiker" ............................................................ 95

GABRIELA SCHERER
Wortschatzarbeit im "Zentrum von Sprachen" -
An "Wortspielen" teilhaben und teilnehmen ............................................................ 111

NICOLE BACHOR-PFEFF UND EMMANUEL BREITE
Lexical Awareness im Umgang mit Bilderbüchern ................................................. 137

3. Wortschatz trainieren und überprüfen

KERSTIN LEIMBRINK
Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer
Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? ............... 165

NAXHI SELIMI
Wortschatz und Lesekompetenz testen .................................................................... 179

KATHARINA TURGAY
Wortschatzerweiterung mit dem Bilderbuch.
Eine praktische Studie mit zwei bilingualen Kindern .............................................. 195
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
ISBN-13: 9783868219067
ISBN-10: 3868219064
Sprache: Deutsch
Redaktion: Merten, Stephan
Kuhs, Katharina
Hersteller: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Abbildungen: 31 SW-Abb., 16 Farbabb.
Maße: 11 x 140 x 240 mm
Von/Mit: Stephan Merten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2021
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 120397661
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 218
ISBN-13: 9783868219067
ISBN-10: 3868219064
Sprache: Deutsch
Redaktion: Merten, Stephan
Kuhs, Katharina
Hersteller: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Abbildungen: 31 SW-Abb., 16 Farbabb.
Maße: 11 x 140 x 240 mm
Von/Mit: Stephan Merten (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.07.2021
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 120397661
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte