Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aparoksanubhuti
Selbstverwirklichung
Buch von Sankara (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Aparoksanubhuti gehört zu einer Reihe von Werken und spezifischen Abhandlungen in Prosa und Versform (prakarana), welche die Grundlage bildet zur Einführung in eine tiefergehende Erkenntnis der initiatischen Lehre.

In dem Werk beschreibt der Autor Sankara einige Prinzipien des Vedanta und legt fünfzehn Mittel zur Erlangung der Erkenntnis-Verwirklichung dar.

Raphael hebt in seinem Kommentar einzelne Aspekte besonders hervor und legt den Akzent auf die Verwirklichung.

Im Wesentlichen handelt die Aparoksanubhuti von der Identität des jivatman mit dem Brahman (das eigenschaftslose Absolute). Sie wird erreicht, indem die metaphysische Unwissenheit (avidya) durch unterscheidendes Erforschen (vicara) beseitigt wird.

Für den Vedanta ist das, was das Individuum gefangen nimmt und in der Welt des Werdens (samsara) festhält, die avidya. Diese metaphysische Unwissenheit kann nur durch ein ausgeprägtes Unterscheiden und Untersuchen des Wirklichen und Nichtwirklichen, des Noumenons und Phänomens beseitigt werden.

Avidya, vicara, vidya, prarabdhakarma, jivatman und Brahman, grundlegende Begriffe der Vedanta-Lehre, werden in diesem Werk entsprechend hervorgehoben.

Diese knappe Abhandlung über die zu verwirklichende Metaphysik kann für all jene hilfreich sein, die dem "Feuerweg" folgen wollen: das heißt dem "Weg des Advaita Vedanta", dem "Weg des höchsten Seins", betrachtet aus metaphysischer Perspektive, und daher dem Asparsavada oder "Weg ohne Kontakt" des Einen-ohne-Zweitem.

Mit dem Großen Satz "Tat tvam asi" (Das bist du) bietet der Vedanta die höchste Verwirklichung an, die von einem philosophischen Geist ersonnen werden kann. Sie deckt sich mit der Enthüllung der identischen Natur von jiva und Brahman und gewährt dem Wesen sicherste Glückseligkeit und höchsten Frieden.

Das Individuum befindet sich in einer Vielzahl von Konflikten, weil es eine Spaltung erzeugt hat; weil es seine wahre, prinzipiale Essenz verdunkelt hat; weil es das Paradies vergessen hat, das in seiner Seele wohnt.

Wer wahrhaft nach Gelassenheit und objektloser Freude sucht, muss sich selber wiederfinden, die eigene tiefgründigste Natur erfassen und sie auf glühende Weise verwirklichen.

In der vorliegenden, von Raphael besorgten Ausgabe ist der originale Sanskrittext wiedergegeben und steht sutra für sutra der deutschen Übersetzung voran.

Im Anhang befindet sich ein Glossar.
Die Aparoksanubhuti gehört zu einer Reihe von Werken und spezifischen Abhandlungen in Prosa und Versform (prakarana), welche die Grundlage bildet zur Einführung in eine tiefergehende Erkenntnis der initiatischen Lehre.

In dem Werk beschreibt der Autor Sankara einige Prinzipien des Vedanta und legt fünfzehn Mittel zur Erlangung der Erkenntnis-Verwirklichung dar.

Raphael hebt in seinem Kommentar einzelne Aspekte besonders hervor und legt den Akzent auf die Verwirklichung.

Im Wesentlichen handelt die Aparoksanubhuti von der Identität des jivatman mit dem Brahman (das eigenschaftslose Absolute). Sie wird erreicht, indem die metaphysische Unwissenheit (avidya) durch unterscheidendes Erforschen (vicara) beseitigt wird.

Für den Vedanta ist das, was das Individuum gefangen nimmt und in der Welt des Werdens (samsara) festhält, die avidya. Diese metaphysische Unwissenheit kann nur durch ein ausgeprägtes Unterscheiden und Untersuchen des Wirklichen und Nichtwirklichen, des Noumenons und Phänomens beseitigt werden.

Avidya, vicara, vidya, prarabdhakarma, jivatman und Brahman, grundlegende Begriffe der Vedanta-Lehre, werden in diesem Werk entsprechend hervorgehoben.

Diese knappe Abhandlung über die zu verwirklichende Metaphysik kann für all jene hilfreich sein, die dem "Feuerweg" folgen wollen: das heißt dem "Weg des Advaita Vedanta", dem "Weg des höchsten Seins", betrachtet aus metaphysischer Perspektive, und daher dem Asparsavada oder "Weg ohne Kontakt" des Einen-ohne-Zweitem.

Mit dem Großen Satz "Tat tvam asi" (Das bist du) bietet der Vedanta die höchste Verwirklichung an, die von einem philosophischen Geist ersonnen werden kann. Sie deckt sich mit der Enthüllung der identischen Natur von jiva und Brahman und gewährt dem Wesen sicherste Glückseligkeit und höchsten Frieden.

Das Individuum befindet sich in einer Vielzahl von Konflikten, weil es eine Spaltung erzeugt hat; weil es seine wahre, prinzipiale Essenz verdunkelt hat; weil es das Paradies vergessen hat, das in seiner Seele wohnt.

Wer wahrhaft nach Gelassenheit und objektloser Freude sucht, muss sich selber wiederfinden, die eigene tiefgründigste Natur erfassen und sie auf glühende Weise verwirklichen.

In der vorliegenden, von Raphael besorgten Ausgabe ist der originale Sanskrittext wiedergegeben und steht sutra für sutra der deutschen Übersetzung voran.

Im Anhang befindet sich ein Glossar.
Über den Autor
Der Autor Sankara lebte von 788 bis 820 nach Christus und zählt zu den bedeutendsten Yogis und Philosophen, die Indien je hervorgebracht hat. Er war der Kodifikator des nicht-dualen Advaita Vedanta der metaphysischen Lehre der Veden-Upanischaden und kommentierte auf brilliante, fruchtbringende und tiefgründige Weise zahlreiche Schriften der indischen Überlieferung, darunter auch das Brahmasutra, die Bhagavadgita sowie die wichtigsten Upanischaden und vieles mehr.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783744833486
ISBN-10: 3744833488
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sankara
Raphael
Redaktion: Philosophia perennis e. V.
Herausgeber: Philosophia perennis e V
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 216 x 153 x 16 mm
Von/Mit: Sankara (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.03.2020
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 118094318
Über den Autor
Der Autor Sankara lebte von 788 bis 820 nach Christus und zählt zu den bedeutendsten Yogis und Philosophen, die Indien je hervorgebracht hat. Er war der Kodifikator des nicht-dualen Advaita Vedanta der metaphysischen Lehre der Veden-Upanischaden und kommentierte auf brilliante, fruchtbringende und tiefgründige Weise zahlreiche Schriften der indischen Überlieferung, darunter auch das Brahmasutra, die Bhagavadgita sowie die wichtigsten Upanischaden und vieles mehr.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 152
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783744833486
ISBN-10: 3744833488
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sankara
Raphael
Redaktion: Philosophia perennis e. V.
Herausgeber: Philosophia perennis e V
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 216 x 153 x 16 mm
Von/Mit: Sankara (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.03.2020
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 118094318
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte