Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
ANTON
In der Ukraine geboren, in Russland aufgewachsen, in Ostdeutschland gelebt
Taschenbuch von Andreas Großmann
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Anton, in der Ukraine geboren und als Straßenkind von deutschen Emigranten in Moskau 1933 aufgegriffen und später adoptiert, übersiedelte zu Beginn der 1950er Jahre nach Ostberlin. Während die Eltern in die Heimat zurückkehrten, begab sich ihr Sohn in die Fremde. Nunmehr emigrierte er und ließ als Absolvent der Lomonossow-Universität sämtliche kulturellen und politischen Erfahrungen hinter sich. Er hoffte in der neuen Heimat auf Arbeit und Anerkennung als Wissenschaftler, was ihm die Moskauer Administration, wegen nichtrussischer Abstammung, deutscher Eltern und eines zu Lagerhaft verurteilten Vaters verweigerte. Aber auch in Ostdeutschland fühlte er sich fremd. Die bourgeoise Gesellschaft der ersten sozialistischen Republik in Deutschland begegnete ihm mit Argwohn, und das sein Leben lang.
Das Buch schildert die Zerrissenheit eines Emigranten im beruflichen Alltag wie auch privaten Leben. Über einen Zeitraum von Mitte der 1950er bis Anfang der 1980er Jahre berichtet es über die Entwicklung des wissenschaftlichen Lebens an Instituten der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Der Text entstand weit vor der politischen Wende 1989 in Ostdeutschland.
Anton, in der Ukraine geboren und als Straßenkind von deutschen Emigranten in Moskau 1933 aufgegriffen und später adoptiert, übersiedelte zu Beginn der 1950er Jahre nach Ostberlin. Während die Eltern in die Heimat zurückkehrten, begab sich ihr Sohn in die Fremde. Nunmehr emigrierte er und ließ als Absolvent der Lomonossow-Universität sämtliche kulturellen und politischen Erfahrungen hinter sich. Er hoffte in der neuen Heimat auf Arbeit und Anerkennung als Wissenschaftler, was ihm die Moskauer Administration, wegen nichtrussischer Abstammung, deutscher Eltern und eines zu Lagerhaft verurteilten Vaters verweigerte. Aber auch in Ostdeutschland fühlte er sich fremd. Die bourgeoise Gesellschaft der ersten sozialistischen Republik in Deutschland begegnete ihm mit Argwohn, und das sein Leben lang.
Das Buch schildert die Zerrissenheit eines Emigranten im beruflichen Alltag wie auch privaten Leben. Über einen Zeitraum von Mitte der 1950er bis Anfang der 1980er Jahre berichtet es über die Entwicklung des wissenschaftlichen Lebens an Instituten der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Der Text entstand weit vor der politischen Wende 1989 in Ostdeutschland.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
10 Fotos
ISBN-13: 9783910447028
ISBN-10: 3910447023
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Großmann, Andreas
Hersteller: B„áler, Hendrik
Baessler, Hendrik Verlag
Abbildungen: mit 10 Abbildungen
Maße: 214 x 144 x 17 mm
Von/Mit: Andreas Großmann
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 124667134
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
10 Fotos
ISBN-13: 9783910447028
ISBN-10: 3910447023
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Großmann, Andreas
Hersteller: B„áler, Hendrik
Baessler, Hendrik Verlag
Abbildungen: mit 10 Abbildungen
Maße: 214 x 144 x 17 mm
Von/Mit: Andreas Großmann
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 124667134
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte