Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Anton und Gerda
Taschenbuch von Hans Fallada
Sprache: Deutsch

9,69 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Anton und Gerda" ist ein Roman des Schriftstellers Hans Fallada von 1931.

Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen ( 21. Juli 1893 in Greifswald; 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman "Der junge Goedeschal" verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich auf den Protagonisten von "Hans im Glück" und der Nachname auf das sprechende Pferd Falada aus "Die Gänsemagd": Der abgeschlagene Kopf des Pferdes verkündet so lange die Wahrheit, bis die betrogene Prinzessin zu ihrem Recht kommt. Fallada wandte sich spätestens 1931 mit "Bauern, Bonzen und Bomben" gesellschaftskritischen Themen zu. Fortan prägten ein objektiv-nüchterner Stil, anschauliche Milieustudien und eine überzeugende Charakterzeichnung seine Werke. Der Welterfolg "Kleiner Mann - was nun?", der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, sowie die späteren Werke "Wolf unter Wölfen", "Jeder stirbt für sich allein" und der postum erschienene Roman "Der Trinker" werden der sogenannten Neuen Sachlichkeit zugerechnet.
"Anton und Gerda" ist ein Roman des Schriftstellers Hans Fallada von 1931.

Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen ( 21. Juli 1893 in Greifswald; 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Bereits mit dem ersten, 1920 veröffentlichten Roman "Der junge Goedeschal" verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Es entstand in Anlehnung an zwei Märchen der Brüder Grimm. Der Vorname bezieht sich auf den Protagonisten von "Hans im Glück" und der Nachname auf das sprechende Pferd Falada aus "Die Gänsemagd": Der abgeschlagene Kopf des Pferdes verkündet so lange die Wahrheit, bis die betrogene Prinzessin zu ihrem Recht kommt. Fallada wandte sich spätestens 1931 mit "Bauern, Bonzen und Bomben" gesellschaftskritischen Themen zu. Fortan prägten ein objektiv-nüchterner Stil, anschauliche Milieustudien und eine überzeugende Charakterzeichnung seine Werke. Der Welterfolg "Kleiner Mann - was nun?", der vom sozialen Abstieg eines Angestellten am Ende der Weimarer Republik handelt, sowie die späteren Werke "Wolf unter Wölfen", "Jeder stirbt für sich allein" und der postum erschienene Roman "Der Trinker" werden der sogenannten Neuen Sachlichkeit zugerechnet.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
ISBN-13: 9783746724430
ISBN-10: 3746724430
Sprache: Deutsch
Autor: Fallada, Hans
Hersteller: epubli
Maße: 190 x 125 x 13 mm
Von/Mit: Hans Fallada
Erscheinungsdatum: 16.05.2018
Gewicht: 0,238 kg
preigu-id: 113769642
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
ISBN-13: 9783746724430
ISBN-10: 3746724430
Sprache: Deutsch
Autor: Fallada, Hans
Hersteller: epubli
Maße: 190 x 125 x 13 mm
Von/Mit: Hans Fallada
Erscheinungsdatum: 16.05.2018
Gewicht: 0,238 kg
preigu-id: 113769642
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte