Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Einleitung
- Theorie und Geschichte der Gewaltfreiheit. Die gewaltfreie Fraktion im Antimilitarismus
- Gewaltfreiheit reduziert als Aktionstechnik
- Untersuchungsergebnisse - Zusammenfassung
Antimilitaristische und sozialistische Bewegung in den Niederlanden bis 1914, Beginn des Ersten Weltkriegs
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung religiöser Sekten
- Politik und Anti-Kriegs-Propaganda in der sozialistischen Bewegung und der Arbeiterbewegung in den Niederlanden
- Ferdinand Domela Nieuwenhuis
- Theoretische Grundlagen antimilitaristischer Aktionen
- Frieden als staatliche Aufgabe im bürgerlichen Pazifismus
Antimilitarismus und Gewalt in der anarchistischen und sozialistischen Bewegung um 1900
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung bei christlichen Anarchisten*innen - Tolstoi-Rezeption
- Vrede-Gruppe, Wehrlosigkeitsverständnis und sozialistischer Anspruch
- Kommune-Experiment der christlichen Anarchist*innen
- Die Kriegsdienstverweigerung
Direkte Aktionen und anarcho-syndikalistischer Antimilitarismus
- Anarchismus und Gewalt
- Antimilitarismus und Direkte Aktion
- Der niederländische anarchistische Antimilitarismus
- Die Kontroverse zwischen Karl Liebknecht und F. Domela Nieuwenhuis
Antimilitarismus und Klassenkampf im sozialdemokratischen Verständnis
- Henriette Roland Holst
- Frühe Tolstoi-Interpretationen
- Sozialistischer Antimilitarismus und proletarische Wehrhaftigkeit
- Gewaltkritik, Gewaltvorbehalt
- Joseph Dietzgen, sozialistischer Philosoph
- Die Spaltung der sozialdemokratischen Partei
Begründung der Gewaltlosigkeit während des Ersten Weltkriegs
- Die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung der Niederlande
- Krieg und Verteidigung
- Bedeutung der "neuen" Wehrhaftigkeit
- Henriette Roland Holst, Korrekturen im sozialdemokratischen Wehrprogramm
- Die christlichen Sozialist*innen
- Manifest der Kriegsdienstverweigerung (1915)
- "Geistige Streitbarkeit" und aktive Gewaltlosigkeit
- Bart de Ligt und "Geistige Streitbarkeit"
- Die proletarische Revolution (1917) - Gewalt und Gewaltlosigkeit
- Gewaltkritik - Clara Wichmann
- Kritik der Gewalt im Klassenkampf - Henriette Roland Holst
- Bart de Ligt, Antwort auf H. Roland Holst
- Weltkrieg, Revolution und die Aufgabe der Intellektuellen
- Bund der Revolutionär-Sozialistischen Intellektuellen
- Clara Wichmann - Gewaltkritik und Gewaltlosigkeit
Antimilitarismus und Gewaltfreie Aktion Ende der 1920er-Jahre und die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung in den Niederlanden
- Bürgerliche Organisationen der Friedenssicherung
- Anarcho-Syndikalistischer Antimilitarismus
- War Resisters' International - 1921
- Bund religiöser Anarcho-Kommunist*innen
- Die Bewegung der Kriegsdienstverweigerung
- Der Jongeren-Antimilitarismus
- Kerk en Vrede die religiöse Friedensbewegung
- Zur politischen Situation
- Antimilitarismus der Tat
- Anarchistischer Antimilitarismus und antikolonialer Kampf
- Gewaltlosigkeit konkret
- Soziale Revolution - Pierre Ramus
- Gewaltlosigkeit - Bart de Ligt
- Manifest zum Ruhrkampf 1923
- Klassenkampf und Gewaltlosigkeit
Antimilitaristische Aktionstheorie - konkrete Entwicklungen
- Verantwortliches Produzieren
- Kriegsdienste verweigern: militärische, industrielle, soziale Verweigerung
- Aktive Anpassung als revolutionärer Faktor
- Kampfplan gegen Krieg und Kriegsvorbereitung - Bart de Ligt
- Gewaltlosigkeit und revolutionärer Antimilitarismus in der anarcho-syndikalistischen Internationalen Arbeiter-Assoziation, IAA
- Die Kontroverse in der Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit
- Die Kontroverse zwischen Bart de Ligt und Mahatma Gandhi
- Sozialismus und Gewaltlosigkeit - Henriette Roland Holst
- Kommunistische Moral
- Was ist Sozialismus?
- Neue Bewertung der Lehre von Leo Tolstoi
- Die Rolle der Gewaltlosigkeit in der sozialistischen Praxis
Die Friedensbewegung in den Niederlanden in den 1930er-Jahren
- Probleme der nationalen Abrüstung
- Krise der Friedensbewegung
- Aufstände der Arbeiter*innen in Wien und Amsterdam 1934
- Die "Freunde Indiens"
- Gewaltfreiheit im Neuen Pazifismus
Spanische Revolution 1936-1939. Krieg, Antimilitarismus und die Verteidigung der Revolution
- Kontroverse Bart de Ligt und Albert de Jong
- Anarchistische Begründung der gewaltfreien Position
- Die Spaltung der anarcho-syndikalististischen Bewegung
Pazifistische Volksverteidigung
- Antimilitaristisches Selbstverständnis
- Jongeren Vredes Actie - Gewaltfreie Aktionspraxis und Aktionsverständnis
- Die Idee der Pazifistischen Volksverteidigung
Gewaltloser Sozialismus
- Verantwortliche Volksverteidigung bei der Fundament-Gruppe
- Neue Formen des Kampfes
- Die Idee der "verantwortlichen Volksverteidigung"
- Fundament-Gruppe zur Verteidigung der Sowjetunion
Das Konzept der Pazifistischen Volksverteidigung im kritischen Diskurs
Krieg und Widerstand - 1939
- Der Funke - De Vonk-Gruppe
Literatur
Eine Auswahl
Autor und Herausgeber
Vorwort des Herausgebers
Einleitung
- Theorie und Geschichte der Gewaltfreiheit. Die gewaltfreie Fraktion im Antimilitarismus
- Gewaltfreiheit reduziert als Aktionstechnik
- Untersuchungsergebnisse - Zusammenfassung
Antimilitaristische und sozialistische Bewegung in den Niederlanden bis 1914, Beginn des Ersten Weltkriegs
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung religiöser Sekten
- Politik und Anti-Kriegs-Propaganda in der sozialistischen Bewegung und der Arbeiterbewegung in den Niederlanden
- Ferdinand Domela Nieuwenhuis
- Theoretische Grundlagen antimilitaristischer Aktionen
- Frieden als staatliche Aufgabe im bürgerlichen Pazifismus
Antimilitarismus und Gewalt in der anarchistischen und sozialistischen Bewegung um 1900
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung bei christlichen Anarchisten*innen - Tolstoi-Rezeption
- Vrede-Gruppe, Wehrlosigkeitsverständnis und sozialistischer Anspruch
- Kommune-Experiment der christlichen Anarchist*innen
- Die Kriegsdienstverweigerung
Direkte Aktionen und anarcho-syndikalistischer Antimilitarismus
- Anarchismus und Gewalt
- Antimilitarismus und Direkte Aktion
- Der niederländische anarchistische Antimilitarismus
- Die Kontroverse zwischen Karl Liebknecht und F. Domela Nieuwenhuis
Antimilitarismus und Klassenkampf im sozialdemokratischen Verständnis
- Henriette Roland Holst
- Frühe Tolstoi-Interpretationen
- Sozialistischer Antimilitarismus und proletarische Wehrhaftigkeit
- Gewaltkritik, Gewaltvorbehalt
- Joseph Dietzgen, sozialistischer Philosoph
- Die Spaltung der sozialdemokratischen Partei
Begründung der Gewaltlosigkeit während des Ersten Weltkriegs
- Die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung der Niederlande
- Krieg und Verteidigung
- Bedeutung der "neuen" Wehrhaftigkeit
- Henriette Roland Holst, Korrekturen im sozialdemokratischen Wehrprogramm
- Die christlichen Sozialist*innen
- Manifest der Kriegsdienstverweigerung (1915)
- "Geistige Streitbarkeit" und aktive Gewaltlosigkeit
- Bart de Ligt und "Geistige Streitbarkeit"
- Die proletarische Revolution (1917) - Gewalt und Gewaltlosigkeit
- Gewaltkritik - Clara Wichmann
- Kritik der Gewalt im Klassenkampf - Henriette Roland Holst
- Bart de Ligt, Antwort auf H. Roland Holst
- Weltkrieg, Revolution und die Aufgabe der Intellektuellen
- Bund der Revolutionär-Sozialistischen Intellektuellen
- Clara Wichmann - Gewaltkritik und Gewaltlosigkeit
Antimilitarismus und Gewaltfreie Aktion Ende der 1920er-Jahre und die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung in den Niederlanden
- Bürgerliche Organisationen der Friedenssicherung
- Anarcho-Syndikalistischer Antimilitarismus
- War Resisters' International - 1921
- Bund religiöser Anarcho-Kommunist*innen
- Die Bewegung der Kriegsdienstverweigerung
- Der Jongeren-Antimilitarismus
- Kerk en Vrede die religiöse Friedensbewegung
- Zur politischen Situation
- Antimilitarismus der Tat
- Anarchistischer Antimilitarismus und antikolonialer Kampf
- Gewaltlosigkeit konkret
- Soziale Revolution - Pierre Ramus
- Gewaltlosigkeit - Bart de Ligt
- Manifest zum Ruhrkampf 1923
- Klassenkampf und Gewaltlosigkeit
Antimilitaristische Aktionstheorie - konkrete Entwicklungen
- Verantwortliches Produzieren
- Kriegsdienste verweigern: militärische, industrielle, soziale Verweigerung
- Aktive Anpassung als revolutionärer Faktor
- Kampfplan gegen Krieg und Kriegsvorbereitung - Bart de Ligt
- Gewaltlosigkeit und revolutionärer Antimilitarismus in der anarcho-syndikalistischen Internationalen Arbeiter-Assoziation, IAA
- Die Kontroverse in der Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit
- Die Kontroverse zwischen Bart de Ligt und Mahatma Gandhi
- Sozialismus und Gewaltlosigkeit - Henriette Roland Holst
- Kommunistische Moral
- Was ist Sozialismus?
- Neue Bewertung der Lehre von Leo Tolstoi
- Die Rolle der Gewaltlosigkeit in der sozialistischen Praxis
Die Friedensbewegung in den Niederlanden in den 1930er-Jahren
- Probleme der nationalen Abrüstung
- Krise der Friedensbewegung
- Aufstände der Arbeiter*innen in Wien und Amsterdam 1934
- Die "Freunde Indiens"
- Gewaltfreiheit im Neuen Pazifismus
Spanische Revolution 1936-1939. Krieg, Antimilitarismus und die Verteidigung der Revolution
- Kontroverse Bart de Ligt und Albert de Jong
- Anarchistische Begründung der gewaltfreien Position
- Die Spaltung der anarcho-syndikalististischen Bewegung
Pazifistische Volksverteidigung
- Antimilitaristisches Selbstverständnis
- Jongeren Vredes Actie - Gewaltfreie Aktionspraxis und Aktionsverständnis
- Die Idee der Pazifistischen Volksverteidigung
Gewaltloser Sozialismus
- Verantwortliche Volksverteidigung bei der Fundament-Gruppe
- Neue Formen des Kampfes
- Die Idee der "verantwortlichen Volksverteidigung"
- Fundament-Gruppe zur Verteidigung der Sowjetunion
Das Konzept der Pazifistischen Volksverteidigung im kritischen Diskurs
Krieg und Widerstand - 1939
- Der Funke - De Vonk-Gruppe
Literatur
Eine Auswahl
Autor und Herausgeber
Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Einleitung
- Theorie und Geschichte der Gewaltfreiheit. Die gewaltfreie Fraktion im Antimilitarismus
- Gewaltfreiheit reduziert als Aktionstechnik
- Untersuchungsergebnisse - Zusammenfassung
Antimilitaristische und sozialistische Bewegung in den Niederlanden bis 1914, Beginn des Ersten Weltkriegs
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung religiöser Sekten
- Politik und Anti-Kriegs-Propaganda in der sozialistischen Bewegung und der Arbeiterbewegung in den Niederlanden
- Ferdinand Domela Nieuwenhuis
- Theoretische Grundlagen antimilitaristischer Aktionen
- Frieden als staatliche Aufgabe im bürgerlichen Pazifismus
Antimilitarismus und Gewalt in der anarchistischen und sozialistischen Bewegung um 1900
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung bei christlichen Anarchisten*innen - Tolstoi-Rezeption
- Vrede-Gruppe, Wehrlosigkeitsverständnis und sozialistischer Anspruch
- Kommune-Experiment der christlichen Anarchist*innen
- Die Kriegsdienstverweigerung
Direkte Aktionen und anarcho-syndikalistischer Antimilitarismus
- Anarchismus und Gewalt
- Antimilitarismus und Direkte Aktion
- Der niederländische anarchistische Antimilitarismus
- Die Kontroverse zwischen Karl Liebknecht und F. Domela Nieuwenhuis
Antimilitarismus und Klassenkampf im sozialdemokratischen Verständnis
- Henriette Roland Holst
- Frühe Tolstoi-Interpretationen
- Sozialistischer Antimilitarismus und proletarische Wehrhaftigkeit
- Gewaltkritik, Gewaltvorbehalt
- Joseph Dietzgen, sozialistischer Philosoph
- Die Spaltung der sozialdemokratischen Partei
Begründung der Gewaltlosigkeit während des Ersten Weltkriegs
- Die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung der Niederlande
- Krieg und Verteidigung
- Bedeutung der "neuen" Wehrhaftigkeit
- Henriette Roland Holst, Korrekturen im sozialdemokratischen Wehrprogramm
- Die christlichen Sozialist*innen
- Manifest der Kriegsdienstverweigerung (1915)
- "Geistige Streitbarkeit" und aktive Gewaltlosigkeit
- Bart de Ligt und "Geistige Streitbarkeit"
- Die proletarische Revolution (1917) - Gewalt und Gewaltlosigkeit
- Gewaltkritik - Clara Wichmann
- Kritik der Gewalt im Klassenkampf - Henriette Roland Holst
- Bart de Ligt, Antwort auf H. Roland Holst
- Weltkrieg, Revolution und die Aufgabe der Intellektuellen
- Bund der Revolutionär-Sozialistischen Intellektuellen
- Clara Wichmann - Gewaltkritik und Gewaltlosigkeit
Antimilitarismus und Gewaltfreie Aktion Ende der 1920er-Jahre und die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung in den Niederlanden
- Bürgerliche Organisationen der Friedenssicherung
- Anarcho-Syndikalistischer Antimilitarismus
- War Resisters' International - 1921
- Bund religiöser Anarcho-Kommunist*innen
- Die Bewegung der Kriegsdienstverweigerung
- Der Jongeren-Antimilitarismus
- Kerk en Vrede die religiöse Friedensbewegung
- Zur politischen Situation
- Antimilitarismus der Tat
- Anarchistischer Antimilitarismus und antikolonialer Kampf
- Gewaltlosigkeit konkret
- Soziale Revolution - Pierre Ramus
- Gewaltlosigkeit - Bart de Ligt
- Manifest zum Ruhrkampf 1923
- Klassenkampf und Gewaltlosigkeit
Antimilitaristische Aktionstheorie - konkrete Entwicklungen
- Verantwortliches Produzieren
- Kriegsdienste verweigern: militärische, industrielle, soziale Verweigerung
- Aktive Anpassung als revolutionärer Faktor
- Kampfplan gegen Krieg und Kriegsvorbereitung - Bart de Ligt
- Gewaltlosigkeit und revolutionärer Antimilitarismus in der anarcho-syndikalistischen Internationalen Arbeiter-Assoziation, IAA
- Die Kontroverse in der Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit
- Die Kontroverse zwischen Bart de Ligt und Mahatma Gandhi
- Sozialismus und Gewaltlosigkeit - Henriette Roland Holst
- Kommunistische Moral
- Was ist Sozialismus?
- Neue Bewertung der Lehre von Leo Tolstoi
- Die Rolle der Gewaltlosigkeit in der sozialistischen Praxis
Die Friedensbewegung in den Niederlanden in den 1930er-Jahren
- Probleme der nationalen Abrüstung
- Krise der Friedensbewegung
- Aufstände der Arbeiter*innen in Wien und Amsterdam 1934
- Die "Freunde Indiens"
- Gewaltfreiheit im Neuen Pazifismus
Spanische Revolution 1936-1939. Krieg, Antimilitarismus und die Verteidigung der Revolution
- Kontroverse Bart de Ligt und Albert de Jong
- Anarchistische Begründung der gewaltfreien Position
- Die Spaltung der anarcho-syndikalististischen Bewegung
Pazifistische Volksverteidigung
- Antimilitaristisches Selbstverständnis
- Jongeren Vredes Actie - Gewaltfreie Aktionspraxis und Aktionsverständnis
- Die Idee der Pazifistischen Volksverteidigung
Gewaltloser Sozialismus
- Verantwortliche Volksverteidigung bei der Fundament-Gruppe
- Neue Formen des Kampfes
- Die Idee der "verantwortlichen Volksverteidigung"
- Fundament-Gruppe zur Verteidigung der Sowjetunion
Das Konzept der Pazifistischen Volksverteidigung im kritischen Diskurs
Krieg und Widerstand - 1939
- Der Funke - De Vonk-Gruppe
Literatur
Eine Auswahl
Autor und Herausgeber
Vorwort des Herausgebers
Einleitung
- Theorie und Geschichte der Gewaltfreiheit. Die gewaltfreie Fraktion im Antimilitarismus
- Gewaltfreiheit reduziert als Aktionstechnik
- Untersuchungsergebnisse - Zusammenfassung
Antimilitaristische und sozialistische Bewegung in den Niederlanden bis 1914, Beginn des Ersten Weltkriegs
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung religiöser Sekten
- Politik und Anti-Kriegs-Propaganda in der sozialistischen Bewegung und der Arbeiterbewegung in den Niederlanden
- Ferdinand Domela Nieuwenhuis
- Theoretische Grundlagen antimilitaristischer Aktionen
- Frieden als staatliche Aufgabe im bürgerlichen Pazifismus
Antimilitarismus und Gewalt in der anarchistischen und sozialistischen Bewegung um 1900
- Wehrlosigkeit und Dienstverweigerung bei christlichen Anarchisten*innen - Tolstoi-Rezeption
- Vrede-Gruppe, Wehrlosigkeitsverständnis und sozialistischer Anspruch
- Kommune-Experiment der christlichen Anarchist*innen
- Die Kriegsdienstverweigerung
Direkte Aktionen und anarcho-syndikalistischer Antimilitarismus
- Anarchismus und Gewalt
- Antimilitarismus und Direkte Aktion
- Der niederländische anarchistische Antimilitarismus
- Die Kontroverse zwischen Karl Liebknecht und F. Domela Nieuwenhuis
Antimilitarismus und Klassenkampf im sozialdemokratischen Verständnis
- Henriette Roland Holst
- Frühe Tolstoi-Interpretationen
- Sozialistischer Antimilitarismus und proletarische Wehrhaftigkeit
- Gewaltkritik, Gewaltvorbehalt
- Joseph Dietzgen, sozialistischer Philosoph
- Die Spaltung der sozialdemokratischen Partei
Begründung der Gewaltlosigkeit während des Ersten Weltkriegs
- Die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung der Niederlande
- Krieg und Verteidigung
- Bedeutung der "neuen" Wehrhaftigkeit
- Henriette Roland Holst, Korrekturen im sozialdemokratischen Wehrprogramm
- Die christlichen Sozialist*innen
- Manifest der Kriegsdienstverweigerung (1915)
- "Geistige Streitbarkeit" und aktive Gewaltlosigkeit
- Bart de Ligt und "Geistige Streitbarkeit"
- Die proletarische Revolution (1917) - Gewalt und Gewaltlosigkeit
- Gewaltkritik - Clara Wichmann
- Kritik der Gewalt im Klassenkampf - Henriette Roland Holst
- Bart de Ligt, Antwort auf H. Roland Holst
- Weltkrieg, Revolution und die Aufgabe der Intellektuellen
- Bund der Revolutionär-Sozialistischen Intellektuellen
- Clara Wichmann - Gewaltkritik und Gewaltlosigkeit
Antimilitarismus und Gewaltfreie Aktion Ende der 1920er-Jahre und die pazifistisch-antimilitaristische Bewegung in den Niederlanden
- Bürgerliche Organisationen der Friedenssicherung
- Anarcho-Syndikalistischer Antimilitarismus
- War Resisters' International - 1921
- Bund religiöser Anarcho-Kommunist*innen
- Die Bewegung der Kriegsdienstverweigerung
- Der Jongeren-Antimilitarismus
- Kerk en Vrede die religiöse Friedensbewegung
- Zur politischen Situation
- Antimilitarismus der Tat
- Anarchistischer Antimilitarismus und antikolonialer Kampf
- Gewaltlosigkeit konkret
- Soziale Revolution - Pierre Ramus
- Gewaltlosigkeit - Bart de Ligt
- Manifest zum Ruhrkampf 1923
- Klassenkampf und Gewaltlosigkeit
Antimilitaristische Aktionstheorie - konkrete Entwicklungen
- Verantwortliches Produzieren
- Kriegsdienste verweigern: militärische, industrielle, soziale Verweigerung
- Aktive Anpassung als revolutionärer Faktor
- Kampfplan gegen Krieg und Kriegsvorbereitung - Bart de Ligt
- Gewaltlosigkeit und revolutionärer Antimilitarismus in der anarcho-syndikalistischen Internationalen Arbeiter-Assoziation, IAA
- Die Kontroverse in der Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit
- Die Kontroverse zwischen Bart de Ligt und Mahatma Gandhi
- Sozialismus und Gewaltlosigkeit - Henriette Roland Holst
- Kommunistische Moral
- Was ist Sozialismus?
- Neue Bewertung der Lehre von Leo Tolstoi
- Die Rolle der Gewaltlosigkeit in der sozialistischen Praxis
Die Friedensbewegung in den Niederlanden in den 1930er-Jahren
- Probleme der nationalen Abrüstung
- Krise der Friedensbewegung
- Aufstände der Arbeiter*innen in Wien und Amsterdam 1934
- Die "Freunde Indiens"
- Gewaltfreiheit im Neuen Pazifismus
Spanische Revolution 1936-1939. Krieg, Antimilitarismus und die Verteidigung der Revolution
- Kontroverse Bart de Ligt und Albert de Jong
- Anarchistische Begründung der gewaltfreien Position
- Die Spaltung der anarcho-syndikalististischen Bewegung
Pazifistische Volksverteidigung
- Antimilitaristisches Selbstverständnis
- Jongeren Vredes Actie - Gewaltfreie Aktionspraxis und Aktionsverständnis
- Die Idee der Pazifistischen Volksverteidigung
Gewaltloser Sozialismus
- Verantwortliche Volksverteidigung bei der Fundament-Gruppe
- Neue Formen des Kampfes
- Die Idee der "verantwortlichen Volksverteidigung"
- Fundament-Gruppe zur Verteidigung der Sowjetunion
Das Konzept der Pazifistischen Volksverteidigung im kritischen Diskurs
Krieg und Widerstand - 1939
- Der Funke - De Vonk-Gruppe
Literatur
Eine Auswahl
Autor und Herausgeber
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 360 S. |
ISBN-13: | 9783939045441 |
ISBN-10: | 3939045446 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Jochheim, Gernot |
Redaktion: | Beyer, Wolfram |
Herausgeber: | Wolfram Beyer |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: |
Verlag Graswurzelrevolution e.V.
c/o Textgärtnerei |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Graswurzelrevolution e.V., Bernd Degener, Guido-Schmitt-Weg 4, D-69126 Heidelberg, buchverlag@graswurzel.net |
Maße: | 215 x 145 x 30 mm |
Von/Mit: | Gernot Jochheim |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2021 |
Gewicht: | 0,524 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 360 S. |
ISBN-13: | 9783939045441 |
ISBN-10: | 3939045446 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Jochheim, Gernot |
Redaktion: | Beyer, Wolfram |
Herausgeber: | Wolfram Beyer |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: |
Verlag Graswurzelrevolution e.V.
c/o Textgärtnerei |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Graswurzelrevolution e.V., Bernd Degener, Guido-Schmitt-Weg 4, D-69126 Heidelberg, buchverlag@graswurzel.net |
Maße: | 215 x 145 x 30 mm |
Von/Mit: | Gernot Jochheim |
Erscheinungsdatum: | 15.05.2021 |
Gewicht: | 0,524 kg |
Sicherheitshinweis