Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Antike Längenmaße
Untersuchungen über ihre Zusammenhänge
Taschenbuch von Rolf C. A. Rottländer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Versuche, priihistorische Monumente mit astronomischen Gegebenheiten in Verbindung zu bringen, sind in der Vergangenheit in der Regel auf starke Skepsis der Archaologen gestoBen; nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil das Tatsachen­ material in einem diirftigen Verhaltnis zu den bisweilen sehr weitreichenden F olge­ rungen stand. Jahrelange Aufmessungen des Ingenieurs A. Thom und seiner Mitarbeiter an iiber 200 Steinkreisen in England, Wales und Schottland (Thom 1954,1955, 1961a, 1961b, 1962, 1964, 1966a, 1966b, 1967, 1968 a, 1968b, 1969 a, 1969b, 1971, 1974) sowie Aufmessungen an den Steinreihen und Steinkreisen in der Bretagne von A. Thom zusammen mit seinem Sohn A. s. Thom (1971,1972 a, 1972b, 1973a, 1973b, 1975a, 1975b) haben inzwischen ein iiber jeden Zweifel erhabenes Material erbracht. Danach darf es als sicher gelten, daB zur Zeit der Errichtung der Megalithbauten sowohl ein einheitliches LangenmaB existierte, das mindestens in der Bretagne und auf den britischen Inseln verwendet wurde, als auch, daB astronomische Messungen der AniaB waren, die Steinsetzungen iiberhaupt oder die Steinsetzungen in der Weise zu errichten. Dieses Material hat die an Stonehenge gewonnenen Erkenntnisse von G. S. Hawkins (1963,1964,1965 a, 1965 b, 1965 c, 1967, 1973, 1974) in den Grund­ annahmen bestatigt sowie teilweise schon altere Arbeiten von R. Miiller rehabi­ litiert (1931,1934,1936,1939,1970). Die Untersuchungen von Thom wurden von astronomischer Seite (Hoyle 1966a, 1966b;Anderson 1968; Cowan 1970; Heggie 1972; Newham 1972), von statistischer Seite (Kendall 1974) und von archaologischer Seite (MacKie 1974) bestatigt.
Die Versuche, priihistorische Monumente mit astronomischen Gegebenheiten in Verbindung zu bringen, sind in der Vergangenheit in der Regel auf starke Skepsis der Archaologen gestoBen; nicht zuletzt wohl auch deshalb, weil das Tatsachen­ material in einem diirftigen Verhaltnis zu den bisweilen sehr weitreichenden F olge­ rungen stand. Jahrelange Aufmessungen des Ingenieurs A. Thom und seiner Mitarbeiter an iiber 200 Steinkreisen in England, Wales und Schottland (Thom 1954,1955, 1961a, 1961b, 1962, 1964, 1966a, 1966b, 1967, 1968 a, 1968b, 1969 a, 1969b, 1971, 1974) sowie Aufmessungen an den Steinreihen und Steinkreisen in der Bretagne von A. Thom zusammen mit seinem Sohn A. s. Thom (1971,1972 a, 1972b, 1973a, 1973b, 1975a, 1975b) haben inzwischen ein iiber jeden Zweifel erhabenes Material erbracht. Danach darf es als sicher gelten, daB zur Zeit der Errichtung der Megalithbauten sowohl ein einheitliches LangenmaB existierte, das mindestens in der Bretagne und auf den britischen Inseln verwendet wurde, als auch, daB astronomische Messungen der AniaB waren, die Steinsetzungen iiberhaupt oder die Steinsetzungen in der Weise zu errichten. Dieses Material hat die an Stonehenge gewonnenen Erkenntnisse von G. S. Hawkins (1963,1964,1965 a, 1965 b, 1965 c, 1967, 1973, 1974) in den Grund­ annahmen bestatigt sowie teilweise schon altere Arbeiten von R. Miiller rehabi­ litiert (1931,1934,1936,1939,1970). Die Untersuchungen von Thom wurden von astronomischer Seite (Hoyle 1966a, 1966b;Anderson 1968; Cowan 1970; Heggie 1972; Newham 1972), von statistischer Seite (Kendall 1974) und von archaologischer Seite (MacKie 1974) bestatigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Übersicht über die wichtigsten vormetrischen Maßsysteme.- 2.1 Der Beginn allen Messens.- 2.2 Die babylonische Elle und der Maßstab des Gudea von Lagasch.- 2.3 Maßeinheiten in Ägypten.- 2.4 Maße in Palästina und Phönizien.- 2.5 Maße des anatolischen und ägäischen Bereichs.- 2.6 Die Maße des römischen Reiches.- 2.7 Nachrömische Maße in Europa.- 2.8 Ein bronzezeitliches Maß.- 3 Das Megalithische Yard.- 3.1 Das Megalithische Yard auf den Britischen Inseln.- 3.2 Das Megalithische Yard in der Bretagne.- 3.3 Das Megalithische Yard in Deutschland.- 3.4 Das Megalithische Yard auf der Iberischen Halbinsel.- 3.5 Das Megalithische Yard in Palästina.- 4 Datierungen.- 4.1 Chronologische Betrachtung.- 4.2 Die Datierung des Megalithischen Yard.- 4.3 Die Datierung des Maßes nach Gudea.- 5 Die Verknüpfung der Maßsysteme.- 5.1 Das Urmaß und die Elle von Nippur.- 5.2 Ägyptische Maßeinheiten.- 5.3 Das Urmaß und das Megalithische Yard.- 5.4 Das Maß des Gudea von Lagasch.- 5.5 Zur zeitlichen Konstanz der Einheiten.- 5.6 Die Abhängigkeit des Kammertons a' vom römischen Maßsystem.- 5.7 Das römische Maß und der Orgelbau.- 5.8 Allgemeine Schlußfolgerungen.- 6 Die räumliche Verteilung der Maße in ihrem kulturellen Kontext.- 6.1 Mesopotamien - Tepe Yahy? - Induskultur.- 6.2 Mesopotamien - Palästina - Ägypten.- 6.3 Ägypten - Kreta - Ägäis.- 6.4 Bereich der Megalithkultur.- 6.5 Das Augenmotiv in Asien.- 6.6 Die Bedeutung des Augenmotivs.- 6.7 Schlußbemerkung.- 7 Anhänge.- 7.1 Ergebnisse aus Umrechnungen.- 7.2 Zusammenstellung der Quellen der antiken Maße.- 8 Bildanhang.- 8.1 Abbildungsnachweis.- 9 Literatur.- 10 Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783528068516
ISBN-10: 3528068515
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rottländer, Rolf C. A.
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 8 mm
Von/Mit: Rolf C. A. Rottländer
Erscheinungsdatum: 01.01.1979
Gewicht: 0,177 kg
Artikel-ID: 106335928
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Übersicht über die wichtigsten vormetrischen Maßsysteme.- 2.1 Der Beginn allen Messens.- 2.2 Die babylonische Elle und der Maßstab des Gudea von Lagasch.- 2.3 Maßeinheiten in Ägypten.- 2.4 Maße in Palästina und Phönizien.- 2.5 Maße des anatolischen und ägäischen Bereichs.- 2.6 Die Maße des römischen Reiches.- 2.7 Nachrömische Maße in Europa.- 2.8 Ein bronzezeitliches Maß.- 3 Das Megalithische Yard.- 3.1 Das Megalithische Yard auf den Britischen Inseln.- 3.2 Das Megalithische Yard in der Bretagne.- 3.3 Das Megalithische Yard in Deutschland.- 3.4 Das Megalithische Yard auf der Iberischen Halbinsel.- 3.5 Das Megalithische Yard in Palästina.- 4 Datierungen.- 4.1 Chronologische Betrachtung.- 4.2 Die Datierung des Megalithischen Yard.- 4.3 Die Datierung des Maßes nach Gudea.- 5 Die Verknüpfung der Maßsysteme.- 5.1 Das Urmaß und die Elle von Nippur.- 5.2 Ägyptische Maßeinheiten.- 5.3 Das Urmaß und das Megalithische Yard.- 5.4 Das Maß des Gudea von Lagasch.- 5.5 Zur zeitlichen Konstanz der Einheiten.- 5.6 Die Abhängigkeit des Kammertons a' vom römischen Maßsystem.- 5.7 Das römische Maß und der Orgelbau.- 5.8 Allgemeine Schlußfolgerungen.- 6 Die räumliche Verteilung der Maße in ihrem kulturellen Kontext.- 6.1 Mesopotamien - Tepe Yahy? - Induskultur.- 6.2 Mesopotamien - Palästina - Ägypten.- 6.3 Ägypten - Kreta - Ägäis.- 6.4 Bereich der Megalithkultur.- 6.5 Das Augenmotiv in Asien.- 6.6 Die Bedeutung des Augenmotivs.- 6.7 Schlußbemerkung.- 7 Anhänge.- 7.1 Ergebnisse aus Umrechnungen.- 7.2 Zusammenstellung der Quellen der antiken Maße.- 8 Bildanhang.- 8.1 Abbildungsnachweis.- 9 Literatur.- 10 Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783528068516
ISBN-10: 3528068515
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rottländer, Rolf C. A.
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 8 mm
Von/Mit: Rolf C. A. Rottländer
Erscheinungsdatum: 01.01.1979
Gewicht: 0,177 kg
Artikel-ID: 106335928
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte