Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ansichtssache
Bielefeld-Bilder vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Buch von Gerhard Renda
Sprache: Deutsch

24,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bis zum Beginn der Industrialisierung war die bildliche Überlieferung Bielefelds eher spärlich. Danach gaben die wachsende Bedeutung der Stadt und ein wohlhabendes Bürgertum als Käuferschicht den Anstoß für malerische und grafische Ansichten. Am Ende des 19. Jahrhunderts trat die Fotografie als neues Medium hinzu. Die 1907 gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule bildete die Keimzelle für die erste heimische Kunstszene. Künstler wie Peter August Böckstiegel, Hermann Stenner, Victor Tuxhorn und viele andere entdeckten die Fachwerkidylle von 'Alt-Bielefeld'. Aber ihr Interesse galt nicht nur der pittoresken Vergangenheit, sie nahmen auch die Industriestadt mit ihren Fabriken in den Blick.
Der Zweite Weltkrieg hat die Innenstadt stark getroffen. Der Wiederaufbau mit dem Vorrang des Autoverkehrs trug dazu bei, das vertraute Stadtbild zu zerstören. Künstler und Fotografen hielten die Veränderungen fest und suchen bis heute die kreative Auseinandersetzung mit ihrem ganz persönlichen 'Blick auf Bielefeld'.
Dieser Band stellt erstmals eine Auswahl von bildlichen Darstellungen der Stadt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart vor.
Bis zum Beginn der Industrialisierung war die bildliche Überlieferung Bielefelds eher spärlich. Danach gaben die wachsende Bedeutung der Stadt und ein wohlhabendes Bürgertum als Käuferschicht den Anstoß für malerische und grafische Ansichten. Am Ende des 19. Jahrhunderts trat die Fotografie als neues Medium hinzu. Die 1907 gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule bildete die Keimzelle für die erste heimische Kunstszene. Künstler wie Peter August Böckstiegel, Hermann Stenner, Victor Tuxhorn und viele andere entdeckten die Fachwerkidylle von 'Alt-Bielefeld'. Aber ihr Interesse galt nicht nur der pittoresken Vergangenheit, sie nahmen auch die Industriestadt mit ihren Fabriken in den Blick.
Der Zweite Weltkrieg hat die Innenstadt stark getroffen. Der Wiederaufbau mit dem Vorrang des Autoverkehrs trug dazu bei, das vertraute Stadtbild zu zerstören. Künstler und Fotografen hielten die Veränderungen fest und suchen bis heute die kreative Auseinandersetzung mit ihrem ganz persönlichen 'Blick auf Bielefeld'.
Dieser Band stellt erstmals eine Auswahl von bildlichen Darstellungen der Stadt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart vor.
Über den Autor
statt Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Drei Blickwinkel
11 Gerhard Renda: Die Stadt als Bildmotiv bei den Künstlern der Bielefelder Moderne
39 Andreas Beaugrand: Bielefelder Industrie im künstlerischen Bild
61 Bernd J. Wagner: Der Stadtfotograf Ernst Lohöfener (1874-1964)

Panorama
83 Eberhard Kieser, 1626
¿
115 Veit Mette, 2013

Wahrzeichen
119 Unbekannter Künstler, 1810
¿
149 Veit Mette, 2017

Alt-Bielefeld
153 Karl Ellermann, 1909
¿
181 Gottfried Jäger, 1983

Industriestadt
185 Wilhelm Riefstahl, 1860
¿
211 Sabine Wenig, 1990

Idylle
215 Peter August Böckstiegel, um 1920
¿
231 Gottfried Jäger, 1983

Souvenir
235 Ansichtentasse, um 1830
¿
253 Spardose, 1964

Zerstörung
257 Flugblatt, 1612
¿
277 Norbert Meier, 1947 und 2010

Visionen
281 Alwin Haus, 1920
¿
307 Zukunftswerkstatt Bielefeld, 1995

Anhang
311 Biografien
329 Autoren
331 Literaturverzeichnis
333 Leihgeber
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort

Drei Blickwinkel

11 Gerhard Renda
Die Stadt als Bildmotiv bei den Künstlern der Bielefelder Moderne

39 Andreas Beaugrand
Industria in arte ¿ Bielefelder Industrie im künstlerischen Bild

61 Bernd J. Wagner
»Mach Deinem Namen Ehre« ¿ Der Stadtfotograf Ernst Lohöfener (1874-1964)

Gerhard Renda
Bielefeld-Bilder

Panorama
83 Eberhard Kieser, 1626
85 Ernst Albrecht Friedrich Culemann, 1745
87 Anton Wilhelm Strack, 1801
89 Friedrich Wilhelm Delkeskamp, 1826
91 Rudolf von Laer, 1840
93 Unbekannter Künstler, um 1840
95 Carl Schlickum, 1841
97 Th. Walther/Johann Friedrich Poppel, 1842
99 Unbekannter Künstler, 1850
101 Gustav Frank, 1860
103 L. Geyer, 1876
105 Martin Monnickendam, 1923
107 Fritz Eich, 1937
111 Wandbehang mit Bielefeld-Ansicht, 1966
113 Renate Strasser, 1970
115 Veit Mette, 2013

Wahrzeichen
119 Unbekannter Künstler, 1810
121 Wilhelm Riefstahl, 1860
123 Julius Müller, 1860
125 Theobald Kade, 1885
127 Gustav Haeyn-Wilms, 1900
129 Meisenbach & Riffarth, 1905
131 Ansichtskarten, 1896-1906
133 Hermann Stenner, 1912
135 Else Lohmann, 1915
137 Gerhard Wedepohl, 1919
139 Ludwig Godewols, 1923
141 Wilhelm Heiner, um 1955
143 Karl Martin Holzhäuser, 1982
145 Norbert Meier, 1989
147 Wolfgang Heinrich, 1990
149 Veit Mette, 2017

Alt-Bielefeld
153 Karl Ellermann, 1909
155 Hermann Stenner, 1913
157 Paul Kottenkamp, 1915
159 Ernst Lohöfener, 1910-1920
163 Carl Strüwe, 1920
165 Georg Tuxhorn, 1920er-Jahre
167 August Brunschön, 1922
169 Ludwig Godewols, 1925
171 Theo Hölscher, 1927
173 Ernst Sagewka, 1933
175 Robert Seiler, 1940
177 Wassilij Barssoff, 1956
179 Karl Martin Holzhäuser, 1982
181 Gottfried Jäger, 1983

Industriestadt
185 Wilhelm Riefstahl, 1860
187 Friedrich Gottlieb Müller, 1870
189 Ansichtskarte, 1907
191 Walter Kramme, 1913
193 Heinz Lewerenz, 1914
195 Carl Strüwe, 1919
197 Ernst Sagewka, 1919
199 Paul Kottenkamp, 1925
201 Anton Scheuritzel, 1929
205 Max Westhäuser, 1930
207 Wilhelm Wrobel, 1933
209 Wilhelm Heiner, 1949
211 Sabine Wenig, 1990

Idylle
215 Peter August Böckstiegel, um 1920
217 Ludwig Godewols, 1921
219 Hermann Poll, 1922
221 Victor Tuxhorn, 1923
223 Karl Löwe, 1939
225 Victor Tuxhorn, 1939
227 Wassilij Barssoff, 1954
229 Hermann Diestelhorst, 1970
231 Gottfried Jäger, 1983

Souvenir
235 Ansichtentasse, um 1830
237 Ansichtentasse, um 1830
239 Ansichtentassen, um 1830/um 1865
241 Schale, 1850er-Jahre
243 Leporello, um 1885
245 Bierkrug, um 1890
247 Rundbilder, 1900
249 Hackmesser, 1907
251 Plakat Bielefelder
Verkehrsverein, 1914
253 Spardose, 1964

Zerstörung
257 Flugblatt, 1612
259 Paul Kottenkamp, 1945
261 Hermann Poll, 1946
263 Lothar Adler, 1948
265 Erwin Wendt, 1948
267 Wassilij Barssoff, 1951
269 Frank Herzog, 1976
271 Plakat Ravensberger Spinnerei, 1976
273 Abrisskalender pro grün, 1984
275 Hermann Diestelhorst, 1985
277 Norbert Meier, 1947 und 2010

Visionen
281 Alwin Haus, 1920
285 Carl August Kürten, 1922
289 Carl August Kürten, 1923
293 Carl August Kürten, um 1923
295 Richard Woernle, 1941
299 Michael Fleischer, 1957
303 Werkkunstschule Bielefeld, 1970
306 Werkkunstschule Bielefeld, 1971
307 Zukunftswerkstatt Bielefeld e.V., 1995

Anhang
311 Biografien
329 Autoren
331 Literaturverzeichnis
333 Leihgeber
335 Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
57 s/w Illustr.
92 farbige Illustr.
149 Illustr.
ISBN-13: 9783739513331
ISBN-10: 3739513330
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1333
Einband: Leinen (Buchleinen)
Redaktion: Renda, Gerhard
Herausgeber: Gerhard Renda
Hersteller: Regionalgeschichte Vlg.
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Abbildungen: 57 schwarz-weiße und 92 farbige Abbildungen
Maße: 243 x 205 x 34 mm
Von/Mit: Gerhard Renda
Erscheinungsdatum: 29.05.2022
Gewicht: 1,376 kg
preigu-id: 121432319
Über den Autor
statt Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Drei Blickwinkel
11 Gerhard Renda: Die Stadt als Bildmotiv bei den Künstlern der Bielefelder Moderne
39 Andreas Beaugrand: Bielefelder Industrie im künstlerischen Bild
61 Bernd J. Wagner: Der Stadtfotograf Ernst Lohöfener (1874-1964)

Panorama
83 Eberhard Kieser, 1626
¿
115 Veit Mette, 2013

Wahrzeichen
119 Unbekannter Künstler, 1810
¿
149 Veit Mette, 2017

Alt-Bielefeld
153 Karl Ellermann, 1909
¿
181 Gottfried Jäger, 1983

Industriestadt
185 Wilhelm Riefstahl, 1860
¿
211 Sabine Wenig, 1990

Idylle
215 Peter August Böckstiegel, um 1920
¿
231 Gottfried Jäger, 1983

Souvenir
235 Ansichtentasse, um 1830
¿
253 Spardose, 1964

Zerstörung
257 Flugblatt, 1612
¿
277 Norbert Meier, 1947 und 2010

Visionen
281 Alwin Haus, 1920
¿
307 Zukunftswerkstatt Bielefeld, 1995

Anhang
311 Biografien
329 Autoren
331 Literaturverzeichnis
333 Leihgeber
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort

Drei Blickwinkel

11 Gerhard Renda
Die Stadt als Bildmotiv bei den Künstlern der Bielefelder Moderne

39 Andreas Beaugrand
Industria in arte ¿ Bielefelder Industrie im künstlerischen Bild

61 Bernd J. Wagner
»Mach Deinem Namen Ehre« ¿ Der Stadtfotograf Ernst Lohöfener (1874-1964)

Gerhard Renda
Bielefeld-Bilder

Panorama
83 Eberhard Kieser, 1626
85 Ernst Albrecht Friedrich Culemann, 1745
87 Anton Wilhelm Strack, 1801
89 Friedrich Wilhelm Delkeskamp, 1826
91 Rudolf von Laer, 1840
93 Unbekannter Künstler, um 1840
95 Carl Schlickum, 1841
97 Th. Walther/Johann Friedrich Poppel, 1842
99 Unbekannter Künstler, 1850
101 Gustav Frank, 1860
103 L. Geyer, 1876
105 Martin Monnickendam, 1923
107 Fritz Eich, 1937
111 Wandbehang mit Bielefeld-Ansicht, 1966
113 Renate Strasser, 1970
115 Veit Mette, 2013

Wahrzeichen
119 Unbekannter Künstler, 1810
121 Wilhelm Riefstahl, 1860
123 Julius Müller, 1860
125 Theobald Kade, 1885
127 Gustav Haeyn-Wilms, 1900
129 Meisenbach & Riffarth, 1905
131 Ansichtskarten, 1896-1906
133 Hermann Stenner, 1912
135 Else Lohmann, 1915
137 Gerhard Wedepohl, 1919
139 Ludwig Godewols, 1923
141 Wilhelm Heiner, um 1955
143 Karl Martin Holzhäuser, 1982
145 Norbert Meier, 1989
147 Wolfgang Heinrich, 1990
149 Veit Mette, 2017

Alt-Bielefeld
153 Karl Ellermann, 1909
155 Hermann Stenner, 1913
157 Paul Kottenkamp, 1915
159 Ernst Lohöfener, 1910-1920
163 Carl Strüwe, 1920
165 Georg Tuxhorn, 1920er-Jahre
167 August Brunschön, 1922
169 Ludwig Godewols, 1925
171 Theo Hölscher, 1927
173 Ernst Sagewka, 1933
175 Robert Seiler, 1940
177 Wassilij Barssoff, 1956
179 Karl Martin Holzhäuser, 1982
181 Gottfried Jäger, 1983

Industriestadt
185 Wilhelm Riefstahl, 1860
187 Friedrich Gottlieb Müller, 1870
189 Ansichtskarte, 1907
191 Walter Kramme, 1913
193 Heinz Lewerenz, 1914
195 Carl Strüwe, 1919
197 Ernst Sagewka, 1919
199 Paul Kottenkamp, 1925
201 Anton Scheuritzel, 1929
205 Max Westhäuser, 1930
207 Wilhelm Wrobel, 1933
209 Wilhelm Heiner, 1949
211 Sabine Wenig, 1990

Idylle
215 Peter August Böckstiegel, um 1920
217 Ludwig Godewols, 1921
219 Hermann Poll, 1922
221 Victor Tuxhorn, 1923
223 Karl Löwe, 1939
225 Victor Tuxhorn, 1939
227 Wassilij Barssoff, 1954
229 Hermann Diestelhorst, 1970
231 Gottfried Jäger, 1983

Souvenir
235 Ansichtentasse, um 1830
237 Ansichtentasse, um 1830
239 Ansichtentassen, um 1830/um 1865
241 Schale, 1850er-Jahre
243 Leporello, um 1885
245 Bierkrug, um 1890
247 Rundbilder, 1900
249 Hackmesser, 1907
251 Plakat Bielefelder
Verkehrsverein, 1914
253 Spardose, 1964

Zerstörung
257 Flugblatt, 1612
259 Paul Kottenkamp, 1945
261 Hermann Poll, 1946
263 Lothar Adler, 1948
265 Erwin Wendt, 1948
267 Wassilij Barssoff, 1951
269 Frank Herzog, 1976
271 Plakat Ravensberger Spinnerei, 1976
273 Abrisskalender pro grün, 1984
275 Hermann Diestelhorst, 1985
277 Norbert Meier, 1947 und 2010

Visionen
281 Alwin Haus, 1920
285 Carl August Kürten, 1922
289 Carl August Kürten, 1923
293 Carl August Kürten, um 1923
295 Richard Woernle, 1941
299 Michael Fleischer, 1957
303 Werkkunstschule Bielefeld, 1970
306 Werkkunstschule Bielefeld, 1971
307 Zukunftswerkstatt Bielefeld e.V., 1995

Anhang
311 Biografien
329 Autoren
331 Literaturverzeichnis
333 Leihgeber
335 Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
57 s/w Illustr.
92 farbige Illustr.
149 Illustr.
ISBN-13: 9783739513331
ISBN-10: 3739513330
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1333
Einband: Leinen (Buchleinen)
Redaktion: Renda, Gerhard
Herausgeber: Gerhard Renda
Hersteller: Regionalgeschichte Vlg.
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Abbildungen: 57 schwarz-weiße und 92 farbige Abbildungen
Maße: 243 x 205 x 34 mm
Von/Mit: Gerhard Renda
Erscheinungsdatum: 29.05.2022
Gewicht: 1,376 kg
preigu-id: 121432319
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte