Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Anonymität im Internet
Grundlagen, Methoden und Tools zur Realisierung eines Grundrechts
Taschenbuch von Albert Mutius (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Recht auf Anonymität Dr. Helmut Bäumler 1 Gesetzlicher Anspruch oder pure Selbstverständlichkeit? Mit dem Begriff der Anonymität werden nicht selten außergewöhnliche Situationen assoziiert. Wenn von anonymen Wohltätern, anonymen Selbst­ hilfegruppen, anonymer Beratung oder auch anonymen Warnhinweisen die Rede ist, eher positive, wenn es um anonyme Drohungen, anonyme Parteispenden und andere Missetaten geht, die unter dem Deckmantel der Anonymität begangen werden, eher negative. Vornehmlich bedienen wir uns scheinbar dann der anonymen Vorgehensweise, wenn wir etwas nicht Alltägliches tun. Anonymität, so könnte man meinen, ist der Ausnahmefall, die Normalität sieht anders aus. Tut sie das tatsächlich? Manchmal sind Dinge so selbstverständlich, dass wir sie tun, ohne lange darüber nachzudenken oder gar rechtlich fundierte Begründungen zu geben. Wir entscheiden im täglichen Leben häufig rein intuitiv, ob wir namentlich auftreten, oder ob wir anonym bleiben wollen. In aller Regel gehen dem keine tief schürfenden Reflexionen voraus, son­ dern wir verhalten uns in dieser Frage so, wie uns gerade zu Mute ist oder wie es unserem üblichen, ganz persönlichen Verhaltensmuster entspricht. Manchmal haben wir auch unsere guten Gründe dafür, lieber nicht na­ mentlich in Erscheinung treten zu wollen und wir würden uns entschieden gegen die Unterstellung verwahren, wir hätten deshalb im eigentlichen Sinne etwas zu verbergen, sei es gar strafrechtlicher Natur oder nur eine Unschicklichkeit.
Das Recht auf Anonymität Dr. Helmut Bäumler 1 Gesetzlicher Anspruch oder pure Selbstverständlichkeit? Mit dem Begriff der Anonymität werden nicht selten außergewöhnliche Situationen assoziiert. Wenn von anonymen Wohltätern, anonymen Selbst­ hilfegruppen, anonymer Beratung oder auch anonymen Warnhinweisen die Rede ist, eher positive, wenn es um anonyme Drohungen, anonyme Parteispenden und andere Missetaten geht, die unter dem Deckmantel der Anonymität begangen werden, eher negative. Vornehmlich bedienen wir uns scheinbar dann der anonymen Vorgehensweise, wenn wir etwas nicht Alltägliches tun. Anonymität, so könnte man meinen, ist der Ausnahmefall, die Normalität sieht anders aus. Tut sie das tatsächlich? Manchmal sind Dinge so selbstverständlich, dass wir sie tun, ohne lange darüber nachzudenken oder gar rechtlich fundierte Begründungen zu geben. Wir entscheiden im täglichen Leben häufig rein intuitiv, ob wir namentlich auftreten, oder ob wir anonym bleiben wollen. In aller Regel gehen dem keine tief schürfenden Reflexionen voraus, son­ dern wir verhalten uns in dieser Frage so, wie uns gerade zu Mute ist oder wie es unserem üblichen, ganz persönlichen Verhaltensmuster entspricht. Manchmal haben wir auch unsere guten Gründe dafür, lieber nicht na­ mentlich in Erscheinung treten zu wollen und wir würden uns entschieden gegen die Unterstellung verwahren, wir hätten deshalb im eigentlichen Sinne etwas zu verbergen, sei es gar strafrechtlicher Natur oder nur eine Unschicklichkeit.
Über den Autor
Dr. Helmut Bäumler ist Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein. Prof. Dr. jur. Albert von Mutius ist Vorstandsvorsitzender des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel.
Zusammenfassung
Anonymität ist ein selbstverständliches Recht jedes Menschen, so halten wir es in der modernen Gesellschaft für selbstverständlich. Gleichwohl sind es die Informations- und Kommunikationstechniken, die zunehmend die Wahrung dieses Grundrechts bedrohen. Das Buch beantwortet die Frage, worauf das Recht auf Anonymität beruht (Rechtliche Aspekte) und wie Schutzmechanismen greifen können (Technische Aspekte). Schwerpunkt ist die Nutzung geeigneter Tools, die bei der Durchsetzung des Rechts dienlich sind. Einige der Beiträge beruhen auf Vorträgen anlässlich der Sommerakademie 2002 in Kiel zum Thema "Das Recht auf Anonymität".
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Das Recht auf Anonymität.- Anonymität als Element des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - terminologische, rechtssystematische und normstrukturelle Grundfragen.- 2 Grundlagen.- Anonymität und Privatheit.- Anonymität - Erscheinungsformen und verfassungsrechtliche Fundierung.- Das Recht auf Anonymität als Eckpfeiler einer offenen Gesellschaft.- Über die Funktionalität von Anonymität für die bürgerliche Gesellschaft.- 3 Anonymität im Rechtsalltag.- Anonymität als Grundlage für E-Commerce.- Das Recht auf Anonymität in der Zange gesetzlicher Identifizierungspflichten.- Anonymität und Pseudonymität als Voraussetzung für den medizinischen Fortschritt.- Anonymität im Recht der Multimediadienste.- Anonymität, Pseudonymität und E-Government - geht das?.- 4 Technische Risiken und Lösungen.- Klick ins Ungewisse.- Wer hilft bei der Wahrung der Anonymität?.- Tools für Anonymität.- Das AN.ON-System - Starke Anonymität und Unbeobachtbarkeit im Internet.- Anonymität und Pseudonymität bei biometrischen Identifikationsverfahren.- 5 Abschluss.- Das Recht auf Anonymität in der Diskussion.- Auf dem Weg zum Identitätsmanagement - von der rechtlichen Basis bis zur Realisierung.- Autorenverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: vi
221 S.
24 s/w Illustr.
221 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783528058500
ISBN-10: 3528058501
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mutius, Albert
Bäumler, Helmut
Herausgeber: Helmut Bäumler/Albert Mutius
Auflage: 2003
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Albert Mutius (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,409 kg
preigu-id: 102533427
Über den Autor
Dr. Helmut Bäumler ist Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein. Prof. Dr. jur. Albert von Mutius ist Vorstandsvorsitzender des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel.
Zusammenfassung
Anonymität ist ein selbstverständliches Recht jedes Menschen, so halten wir es in der modernen Gesellschaft für selbstverständlich. Gleichwohl sind es die Informations- und Kommunikationstechniken, die zunehmend die Wahrung dieses Grundrechts bedrohen. Das Buch beantwortet die Frage, worauf das Recht auf Anonymität beruht (Rechtliche Aspekte) und wie Schutzmechanismen greifen können (Technische Aspekte). Schwerpunkt ist die Nutzung geeigneter Tools, die bei der Durchsetzung des Rechts dienlich sind. Einige der Beiträge beruhen auf Vorträgen anlässlich der Sommerakademie 2002 in Kiel zum Thema "Das Recht auf Anonymität".
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Das Recht auf Anonymität.- Anonymität als Element des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - terminologische, rechtssystematische und normstrukturelle Grundfragen.- 2 Grundlagen.- Anonymität und Privatheit.- Anonymität - Erscheinungsformen und verfassungsrechtliche Fundierung.- Das Recht auf Anonymität als Eckpfeiler einer offenen Gesellschaft.- Über die Funktionalität von Anonymität für die bürgerliche Gesellschaft.- 3 Anonymität im Rechtsalltag.- Anonymität als Grundlage für E-Commerce.- Das Recht auf Anonymität in der Zange gesetzlicher Identifizierungspflichten.- Anonymität und Pseudonymität als Voraussetzung für den medizinischen Fortschritt.- Anonymität im Recht der Multimediadienste.- Anonymität, Pseudonymität und E-Government - geht das?.- 4 Technische Risiken und Lösungen.- Klick ins Ungewisse.- Wer hilft bei der Wahrung der Anonymität?.- Tools für Anonymität.- Das AN.ON-System - Starke Anonymität und Unbeobachtbarkeit im Internet.- Anonymität und Pseudonymität bei biometrischen Identifikationsverfahren.- 5 Abschluss.- Das Recht auf Anonymität in der Diskussion.- Auf dem Weg zum Identitätsmanagement - von der rechtlichen Basis bis zur Realisierung.- Autorenverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: vi
221 S.
24 s/w Illustr.
221 S. 24 Abb.
ISBN-13: 9783528058500
ISBN-10: 3528058501
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mutius, Albert
Bäumler, Helmut
Herausgeber: Helmut Bäumler/Albert Mutius
Auflage: 2003
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Albert Mutius (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,409 kg
preigu-id: 102533427
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte