Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Den unionsrechtlich geprägten Vorgaben des Habitatschutzrechts und des besonderen Artenschutzrechts kommt in Zulassungsverfahren, vor allem bei Großprojekten, eine besondere Bedeutung zu. Mit Blick auf das Planfeststellungsrecht betrachtet die Arbeit die Zeitphase nach Erlass der Zulassungsentscheidung bis zum Beginn der geplanten Umsetzung des Vorhabens. Dabei zeigte sich, dass sich bei Veränderungen in tatsächlicher Hinsicht (z.B. dem Einwandern von Arten in den Vorhabenbereich) für die bevorstehende Umsetzung des Vorhabens trotz der Zulassung habitat- und artenschutzrechtliche Anforderungen ergeben können. Anknüpfend daran setzt sich die Arbeit auch mit Reaktionsmöglichkeiten, Rechtsgrundlagen und Verfahren zur nachsteuernden Umsetzung der habitat- und artenschutzrechtlichen Anforderungen auseinander. Abschließend werden verschiedene Ansätze im Bereich von Anpassungs- und Änderungsmöglichkeiten beleuchtet.
Den unionsrechtlich geprägten Vorgaben des Habitatschutzrechts und des besonderen Artenschutzrechts kommt in Zulassungsverfahren, vor allem bei Großprojekten, eine besondere Bedeutung zu. Mit Blick auf das Planfeststellungsrecht betrachtet die Arbeit die Zeitphase nach Erlass der Zulassungsentscheidung bis zum Beginn der geplanten Umsetzung des Vorhabens. Dabei zeigte sich, dass sich bei Veränderungen in tatsächlicher Hinsicht (z.B. dem Einwandern von Arten in den Vorhabenbereich) für die bevorstehende Umsetzung des Vorhabens trotz der Zulassung habitat- und artenschutzrechtliche Anforderungen ergeben können. Anknüpfend daran setzt sich die Arbeit auch mit Reaktionsmöglichkeiten, Rechtsgrundlagen und Verfahren zur nachsteuernden Umsetzung der habitat- und artenschutzrechtlichen Anforderungen auseinander. Abschließend werden verschiedene Ansätze im Bereich von Anpassungs- und Änderungsmöglichkeiten beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
1. EinleitungProblemaufriss und Zielsetzung - Eingrenzung und Ausblick - Gang der Untersuchung2. Bedeutung des Habitat- und Artenschutzrechts im Planfeststellungsverfahren Habitatschutz nach
34 BNatSchG im Zulassungsverfahren - Besonderes Artenschutzrecht im Zulassungsverfahren3. Anforderungen des Habitat- bzw. Artenschutzrechts zwischen Erlass des Planfeststellungsbeschlusses und Beginn der Bauausführung Anpassung und Änderung des Rechts - Drohende Veränderungen bzw. Störungen mit erheblicher Beeinträchtigung (habitatschutzrechtlicher Konflikt) - Drohender Verstoß gegen die Zugriffsverbote des
44 Abs. 1 BNatSchG (artenschutzrechtlicher Konflikt) - Erneute Prüfungen vor Bauausführung - Vereinbarkeit späterer Anforderungen des Habitat- und Artenschutzrechts mit den Wirkungen eines Planfeststellungsbeschlusses und der Bestandskraft4. Rechtsgrundlagen zur Abarbeitung habitat- und artenschutzrechtlicher AnforderungenNachsteuerung auf Grundlage des Naturschutzgesetzes - Nachsteuerung auf Grundlage des Umweltschadensgesetzes - Nachsteuerung auf Grundlage des Planfeststellungsrechts - Verfahrensmäßige Umsetzung der habitat- und artenschutzrechtlichen Vorgaben - Änderungs- und Aufhebungsentscheidung nach
49 VwVfG5. Präventive Handlungs- und AnpassungsmöglichkeitenSteuerungsmöglichkeiten durch Nebenbestimmungen - Prüfungs- und bewertungsbezogene Instrumente - Präventive und konkretisierende Maßnahmen, -pläne und kooperatives Handeln - Änderungen der habitat-, artenschutz- bzw. planfeststellungsrechtlichen Normen6. Wesentliche ErgebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis
34 BNatSchG im Zulassungsverfahren - Besonderes Artenschutzrecht im Zulassungsverfahren3. Anforderungen des Habitat- bzw. Artenschutzrechts zwischen Erlass des Planfeststellungsbeschlusses und Beginn der Bauausführung Anpassung und Änderung des Rechts - Drohende Veränderungen bzw. Störungen mit erheblicher Beeinträchtigung (habitatschutzrechtlicher Konflikt) - Drohender Verstoß gegen die Zugriffsverbote des
44 Abs. 1 BNatSchG (artenschutzrechtlicher Konflikt) - Erneute Prüfungen vor Bauausführung - Vereinbarkeit späterer Anforderungen des Habitat- und Artenschutzrechts mit den Wirkungen eines Planfeststellungsbeschlusses und der Bestandskraft4. Rechtsgrundlagen zur Abarbeitung habitat- und artenschutzrechtlicher AnforderungenNachsteuerung auf Grundlage des Naturschutzgesetzes - Nachsteuerung auf Grundlage des Umweltschadensgesetzes - Nachsteuerung auf Grundlage des Planfeststellungsrechts - Verfahrensmäßige Umsetzung der habitat- und artenschutzrechtlichen Vorgaben - Änderungs- und Aufhebungsentscheidung nach
49 VwVfG5. Präventive Handlungs- und AnpassungsmöglichkeitenSteuerungsmöglichkeiten durch Nebenbestimmungen - Prüfungs- und bewertungsbezogene Instrumente - Präventive und konkretisierende Maßnahmen, -pläne und kooperatives Handeln - Änderungen der habitat-, artenschutz- bzw. planfeststellungsrechtlichen Normen6. Wesentliche ErgebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
323 S.
1 s/w Illustr. 1 Illustr. 1 Foto |
ISBN-13: | 9783428186273 |
ISBN-10: | 3428186273 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18627 |
Autor: | Pröbstl, Christina |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 1 Abb.; 323 S., 1 schw.-w. Abb. |
Maße: | 17 x 160 x 239 mm |
Von/Mit: | Christina Pröbstl |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2022 |
Gewicht: | 0,486 kg |