Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
¿Aneignung¿ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik
Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte
Taschenbuch von Christian Reutlinger (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Ziel des Buches ist es, das Aneignungskonzept als Bildungsbegriff der Sozialpädagogik neu zu definieren und damit eine eigenständige Position neben der Schule zu etablieren. Es bietet eine theoretische Orientierung, aber auch praxisorientierte Fokussierung der Bildungsdiskussion und formuliert auf der Grundlage des Begriffs der Aneignung als der subjektiven Erschließung von Welt einen spezifischen Bildungsbegriff der Sozialpädagogik.
Das Ziel des Buches ist es, das Aneignungskonzept als Bildungsbegriff der Sozialpädagogik neu zu definieren und damit eine eigenständige Position neben der Schule zu etablieren. Es bietet eine theoretische Orientierung, aber auch praxisorientierte Fokussierung der Bildungsdiskussion und formuliert auf der Grundlage des Begriffs der Aneignung als der subjektiven Erschließung von Welt einen spezifischen Bildungsbegriff der Sozialpädagogik.
Über den Autor
Dr. Ulrich Deinet ist am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf tätig.

Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo er am Institut für Soziale Arbeit (IFSA) in Rorschach das Kompetenzzentrum Soziale Räume leitet.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine theoretische Orientierung, aber auch praxisorientierte Fokussierung der Bildungsdiskussion. Es formuliert auf der Grundlage des Begriffs der Aneignung als der subjektiven Erschließung von Welt einen spezifischen Bildungsbegriff der Sozialpädagogik. Das Ziel des Buches ist es, das Aneignungskonzept als Bildungsbegriff der Sozialpädagogik neu zu definieren und damit eine eigenständige Position neben der Schule zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- I. Teil.- Raumentwicklung als Aneignungsprozess.- Aneignung und menschliche Verwirklichung.- Aneignung und Sozialpädagogik - einige grundlagentheoretische Überlegungen.- Schnittstellen zwischen Kindheits- und Kinderforschung im Begriff der Aneignung.- Aneignung in der entgrenzten Arbeitsgesellschaft - die Entgrenzung von Jugend.- Die Notwendigkeit einer neuen Empirie der Aneignung - der Ansatz der Bewältigungskarten.- II. Teil.- Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit.- Aneignungsstrukturen von benachteiligten Kindern.- Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. Überlegungen zu subjekt- und bildungstheoretischen Perspektiven sozialräumlicher Jugendarbeit.- "Spacing", Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit.- Entwicklung erwerbsbiografischer Gestaltungskompetenzen zwischen Vermittlung und Aneignung.- Aneignung und Kompetenzentwicklung. Ansatzpunkte für eine Neuformulierung des tätigkeitsorientierten Aneignungsansatzes.- Urbane öffentliche Räume als Aneignungsräume. Lernorte eines konkreten Urbanismus?.- Selbstorganisiertes Handeln von Mädchen im städtischen öffentlichen Frei(Raum).- Experiment. Aneignung. Jugendliche. Öffentlicher Raum. Räumliche Planung Eine Skizze zur experimentellen Aneignung von öffentlichem Raum.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: 259 S.
13 s/w Illustr.
259 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783810040091
ISBN-10: 3810040096
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Reutlinger, Christian
Deinet, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Deinet/Christian Reutlinger
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Christian Reutlinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2004
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 102531729
Über den Autor
Dr. Ulrich Deinet ist am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf tätig.

Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo er am Institut für Soziale Arbeit (IFSA) in Rorschach das Kompetenzzentrum Soziale Räume leitet.
Zusammenfassung
Das Buch bietet eine theoretische Orientierung, aber auch praxisorientierte Fokussierung der Bildungsdiskussion. Es formuliert auf der Grundlage des Begriffs der Aneignung als der subjektiven Erschließung von Welt einen spezifischen Bildungsbegriff der Sozialpädagogik. Das Ziel des Buches ist es, das Aneignungskonzept als Bildungsbegriff der Sozialpädagogik neu zu definieren und damit eine eigenständige Position neben der Schule zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- I. Teil.- Raumentwicklung als Aneignungsprozess.- Aneignung und menschliche Verwirklichung.- Aneignung und Sozialpädagogik - einige grundlagentheoretische Überlegungen.- Schnittstellen zwischen Kindheits- und Kinderforschung im Begriff der Aneignung.- Aneignung in der entgrenzten Arbeitsgesellschaft - die Entgrenzung von Jugend.- Die Notwendigkeit einer neuen Empirie der Aneignung - der Ansatz der Bewältigungskarten.- II. Teil.- Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit.- Aneignungsstrukturen von benachteiligten Kindern.- Rückzugsräume und Grenzüberschreitungen. Überlegungen zu subjekt- und bildungstheoretischen Perspektiven sozialräumlicher Jugendarbeit.- "Spacing", Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen - als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit.- Entwicklung erwerbsbiografischer Gestaltungskompetenzen zwischen Vermittlung und Aneignung.- Aneignung und Kompetenzentwicklung. Ansatzpunkte für eine Neuformulierung des tätigkeitsorientierten Aneignungsansatzes.- Urbane öffentliche Räume als Aneignungsräume. Lernorte eines konkreten Urbanismus?.- Selbstorganisiertes Handeln von Mädchen im städtischen öffentlichen Frei(Raum).- Experiment. Aneignung. Jugendliche. Öffentlicher Raum. Räumliche Planung Eine Skizze zur experimentellen Aneignung von öffentlichem Raum.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: 259 S.
13 s/w Illustr.
259 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783810040091
ISBN-10: 3810040096
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Reutlinger, Christian
Deinet, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Deinet/Christian Reutlinger
Auflage: 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Christian Reutlinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2004
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 102531729
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte