Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Androgynie
Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrollen
Taschenbuch von Dorothee Bierhoff-Alfermann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Androgynie, eine Wortkombination aus der altgriechischen Sprache, bedeu­ tet wortlich iibersetzt Mann-Frau. Es wird urspriinglich Platon zugeschrie­ ben und spiegelt die alte Sehnsucht des Menschen nach Vollkommenheit wider: Die verloren geglaubte andere (physische) Halfte sollte auf die Weise zusammen mit der eigenen Halfte wieder zu einem physisch ganzen, autar­ ken Wesen werden. Nun, Vollkommenheit meint Androgynie im hier vorgelegten Buch nicht, sehr wohl aber das Zusammenfiigen psychischer maskuliner und femi­ niner Komponenten in einer Person. Nicht also die Physis, die biologische Androgynie, sondern die psychische Androgynie ist gemeint. Dabei wird davon ausgegangen, daB das Konzept der Androgynie keineswegs vollkom­ men ist, sondern verbesserungs- und veranderungswiirdig. Es erscheint mir aber als ein wichtiger Fort- und Zwischenschritt in der Geschlechtsrollende­ batte. Diese ist in der Weiterentwicklung begriffen und standig erscheinen neue Studien zur Androgynie. In einer solchen Situation zu einer ab­ schlieBenden Stellungnahme zu kommen, ist nicht moglich. Das vorliegende Buch wurde schwerpunktmaBig in den lahren 1986/87 geschrieben. Es verdankt sein Erscheinen der Tatsache, daB das Thema "Geschlechtsrollen/Geschlechterunterschiede" mich wissenschaftlich seit meinem Studium, also seit etwa 1970, beschiiftigt, im Sinne personlicher Betroffenheit natiirlich schon erheblich langer. So gesehen ist es ein Thema, das mich sicher auch weiterhin begleiten wird, und, davon gehe ich jedenfalls aus, bewuBt oder unbewuBt jede(n) von uns beeinfluBt und pragt. Mir ist daher bewuBt, daB ein Thema wie das vorliegende nicht vollig distanziert und wertneutral behandelt wird, auch nicht von mir.
Androgynie, eine Wortkombination aus der altgriechischen Sprache, bedeu­ tet wortlich iibersetzt Mann-Frau. Es wird urspriinglich Platon zugeschrie­ ben und spiegelt die alte Sehnsucht des Menschen nach Vollkommenheit wider: Die verloren geglaubte andere (physische) Halfte sollte auf die Weise zusammen mit der eigenen Halfte wieder zu einem physisch ganzen, autar­ ken Wesen werden. Nun, Vollkommenheit meint Androgynie im hier vorgelegten Buch nicht, sehr wohl aber das Zusammenfiigen psychischer maskuliner und femi­ niner Komponenten in einer Person. Nicht also die Physis, die biologische Androgynie, sondern die psychische Androgynie ist gemeint. Dabei wird davon ausgegangen, daB das Konzept der Androgynie keineswegs vollkom­ men ist, sondern verbesserungs- und veranderungswiirdig. Es erscheint mir aber als ein wichtiger Fort- und Zwischenschritt in der Geschlechtsrollende­ batte. Diese ist in der Weiterentwicklung begriffen und standig erscheinen neue Studien zur Androgynie. In einer solchen Situation zu einer ab­ schlieBenden Stellungnahme zu kommen, ist nicht moglich. Das vorliegende Buch wurde schwerpunktmaBig in den lahren 1986/87 geschrieben. Es verdankt sein Erscheinen der Tatsache, daB das Thema "Geschlechtsrollen/Geschlechterunterschiede" mich wissenschaftlich seit meinem Studium, also seit etwa 1970, beschiiftigt, im Sinne personlicher Betroffenheit natiirlich schon erheblich langer. So gesehen ist es ein Thema, das mich sicher auch weiterhin begleiten wird, und, davon gehe ich jedenfalls aus, bewuBt oder unbewuBt jede(n) von uns beeinfluBt und pragt. Mir ist daher bewuBt, daB ein Thema wie das vorliegende nicht vollig distanziert und wertneutral behandelt wird, auch nicht von mir.
Inhaltsverzeichnis
1. Das Konzept der Androgynie.- 1.1. Geschlechtsrollenentwicklung.- 1.2. Was ist das Charakteristische am Androgyniekonzept?.- 2. Methodische Zugänge: Wie erfaßt man das Konstrukt Androgynie?.- 2.1. Traditionelle Ansätze zur Erfassung von Maskulinität/ Femininität.- 2.2. Neuere Ansätze zur Erfassung von Maskulinität/Femininität: Methodische Zugänge zur Androgynie.- 3. Korrelate von Androgynie: Hat das Konstrukt Leben?.- 3.1. 'Auswirkungen' von Androgynie.- 3.2. Entwicklung und Sozialisations'bedingungen' von Androgynie.- 3.3. 'Antezedenzen' und 'Konsequenzen' von Androgynie: Eine Untersuchung an deutschen Jugendlichen.- 4. Kritik am Androgyniekonzept: Argumente und Gegenargumente.- 5. Anwendungsbeispiele des Androgyniekonzepts.- 6. Resümee und Ausblick.- Literatur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783531118611
ISBN-10: 3531118617
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bierhoff-Alfermann, Dorothee
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Dorothee Bierhoff-Alfermann
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105121200
Inhaltsverzeichnis
1. Das Konzept der Androgynie.- 1.1. Geschlechtsrollenentwicklung.- 1.2. Was ist das Charakteristische am Androgyniekonzept?.- 2. Methodische Zugänge: Wie erfaßt man das Konstrukt Androgynie?.- 2.1. Traditionelle Ansätze zur Erfassung von Maskulinität/ Femininität.- 2.2. Neuere Ansätze zur Erfassung von Maskulinität/Femininität: Methodische Zugänge zur Androgynie.- 3. Korrelate von Androgynie: Hat das Konstrukt Leben?.- 3.1. 'Auswirkungen' von Androgynie.- 3.2. Entwicklung und Sozialisations'bedingungen' von Androgynie.- 3.3. 'Antezedenzen' und 'Konsequenzen' von Androgynie: Eine Untersuchung an deutschen Jugendlichen.- 4. Kritik am Androgyniekonzept: Argumente und Gegenargumente.- 5. Anwendungsbeispiele des Androgyniekonzepts.- 6. Resümee und Ausblick.- Literatur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783531118611
ISBN-10: 3531118617
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bierhoff-Alfermann, Dorothee
Auflage: 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Dorothee Bierhoff-Alfermann
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105121200
Warnhinweis