Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Anders als gedacht - Paradoxa der wissenschaftlichen Aufklärung und die Verzauberung der Welt
Taschenbuch von Ernst Peter Fischer
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

"Das Programm der Aufklärung war die Entzauberung der Welt", wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihren philosophischen Fragmenten geschrieben haben. Die Aufklärung sollte die Welt berechenbar machen und ihr jedes Geheimnis nehmen, wie es Soziologen seit Max Weber gedacht und gewünscht haben. Dieses Vorhaben ist gründlich gescheitert, wie dieses Buch eindrucksvoll zeigt. Die wissenschaftliche Aufklärung hat zu Paradoxien geführt und mit ihnen die Welt verzaubert. Anhand zahlreicher Beispiele - vom Licht über Atome und Gene bis hin zum Leben selbst - wird dies anschaulich dargestellt. Sie alle bestätigen die Weisheit von Wilhelm Busch, "Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt", und diese Worte versprechen den Menschen eine offene Welt.

Die Wissenschaft hat stets vernünftige Fragen gestellt, "Was ist Licht?", und gibt darauf vernünftige Antworten: Licht ist eine elektromagnetische Welle. Doch Licht kann auch als Teilchen in Erscheinung treten, was es zu einem anhaltenden Geheimnis macht. Dasselbe gilt für Atome, Gene und das Leben allgemein. Die Wissenschaft verwandelt auf diese Weise das Gewohnte in das Mysteriöse, und sie romantisiert damit die Welt. Während die Aufklärung ihre Objekte wörtlich feststellen wollte, hält das romantische Denken die Dinge in Bewegung. In der Welt kommt es nicht auf ein abgeschlossenes Sein, sondern auf ein offenes Werden an.

Der Autor
Ernst Peter Fischer ist promovierter Physiker und Biologe. Mit seinen zahlreichen Publikationen bringt er seit Jahren die Wissenschaft und ihre Geschichte einem breiten Publikum näher. Er wurde unter anderem mit dem Eduard-Rhein-Kulturpreis, der Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Publizistik und mit dem Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.

"Das Programm der Aufklärung war die Entzauberung der Welt", wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihren philosophischen Fragmenten geschrieben haben. Die Aufklärung sollte die Welt berechenbar machen und ihr jedes Geheimnis nehmen, wie es Soziologen seit Max Weber gedacht und gewünscht haben. Dieses Vorhaben ist gründlich gescheitert, wie dieses Buch eindrucksvoll zeigt. Die wissenschaftliche Aufklärung hat zu Paradoxien geführt und mit ihnen die Welt verzaubert. Anhand zahlreicher Beispiele - vom Licht über Atome und Gene bis hin zum Leben selbst - wird dies anschaulich dargestellt. Sie alle bestätigen die Weisheit von Wilhelm Busch, "Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt", und diese Worte versprechen den Menschen eine offene Welt.

Die Wissenschaft hat stets vernünftige Fragen gestellt, "Was ist Licht?", und gibt darauf vernünftige Antworten: Licht ist eine elektromagnetische Welle. Doch Licht kann auch als Teilchen in Erscheinung treten, was es zu einem anhaltenden Geheimnis macht. Dasselbe gilt für Atome, Gene und das Leben allgemein. Die Wissenschaft verwandelt auf diese Weise das Gewohnte in das Mysteriöse, und sie romantisiert damit die Welt. Während die Aufklärung ihre Objekte wörtlich feststellen wollte, hält das romantische Denken die Dinge in Bewegung. In der Welt kommt es nicht auf ein abgeschlossenes Sein, sondern auf ein offenes Werden an.

Der Autor
Ernst Peter Fischer ist promovierter Physiker und Biologe. Mit seinen zahlreichen Publikationen bringt er seit Jahren die Wissenschaft und ihre Geschichte einem breiten Publikum näher. Er wurde unter anderem mit dem Eduard-Rhein-Kulturpreis, der Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Publizistik und mit dem Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Ein romantischer Vorsatz.- 1. Stationen im Leben.- 2. Runde Revolutionen.- 3. Genetische Geheimnisse.- 4. Peinliche Prognosen.- 5. Ein Blick in die Dunkelheit.- 6. Magie der Materie.- 7. Common Sense.- 8. Menschen mit Möglichkeiten.- 9. Neues mit Nebenwirkungen.- 10. Schöner als man glaubt.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
212 S.
1 s/w Illustr.
212 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783662706848
ISBN-10: 3662706849
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89529533
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Ernst Peter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Ernst Peter Fischer
Erscheinungsdatum: 04.03.2025
Gewicht: 0,353 kg
Artikel-ID: 131740397
Inhaltsverzeichnis

Ein romantischer Vorsatz.- 1. Stationen im Leben.- 2. Runde Revolutionen.- 3. Genetische Geheimnisse.- 4. Peinliche Prognosen.- 5. Ein Blick in die Dunkelheit.- 6. Magie der Materie.- 7. Common Sense.- 8. Menschen mit Möglichkeiten.- 9. Neues mit Nebenwirkungen.- 10. Schöner als man glaubt.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
212 S.
1 s/w Illustr.
212 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783662706848
ISBN-10: 3662706849
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89529533
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Ernst Peter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Ernst Peter Fischer
Erscheinungsdatum: 04.03.2025
Gewicht: 0,353 kg
Artikel-ID: 131740397
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte