Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Anarchitext
Andreas Neumeisters Poetik und sein erzähltes Bauen in "Könnte Köln sein"
Taschenbuch von Anna-Carina Meywirth
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Obwohl der Autor und Künstler Andreas Neumeister (*1959) mit zu den bekanntesten deutschen Popliterat*innen zählt, setzt sich dieser Band erstmals umfassend wissenschaftlich mit seinen collagenartigen Texten auseinander. Unter dem ,Deckmantel' des Romans verschmelzen in Neumeisters Publikationen zahlreiche mediale Versatzstücke zu einem dichten Abbild gesellschaftlicher Gegenwart und stellen die politische Dimension alltäglicher und/oder urbaner Kulissen aus.

Seine Texte arbeiten dabei mit popästhetischen Methoden wie Montagen, Wiederholungen oder Listen, die Anna-Carina Meywirth zunächst einordnet und anschließend als Analyseschema für Neumeisters Textprodukte fruchtbar macht. Auch die Überforderung der Leser*innen durch die dichte, ,anarchische' Romanform Neumeisters nimmt sie in den Blick und entwickelt ein Rezeptionskonzept, das der unkonventionellen Textform begegnet.

Anhand von Neumeisters Text Könnte Köln sein (2008) untersucht die Autorin exemplarisch, wie er seine popästhetische Poetik einsetzt, um Städte und Architekturen darzustellen. Die profunde, aber fragmentarisch inszenierte Auseinandersetzung des Erzählers mit den Bauwerken, die er während seiner Reisen in Städten wie München, Berlin, Moskau, New York und Los Angeles besucht, verschränkt literarische wie architektonische Expertise eng miteinander. Anarchitext zeigt, wie bei Neumeister auf literarischer Ebene Raum geschaffen wird, ohne diesen zu bauen - und folgt dabei dem Begriff der "Anarchitektur" von Gordon Matta-Clark, der eine Verbindung von Anarchie und Architektur bezeichnet.

Einzelanalysen der Metropolen zeigen anschaulich, wie jede Stadt durch die Brille des reisenden Erzählers und durch seinen Blick hinter die Fassaden der gegenwärtigen Architekturen ein eigenes Gesicht erhält, welches sich von einer touristischen Perzeption unterscheidet. In den Vordergrund der so erzählten Stadtwahrnehmung treten (vergangene) Machtstrukturen, die im (touristischen) urbanen Alltag allzu unsichtbar bleiben.

Obwohl der Autor und Künstler Andreas Neumeister (*1959) mit zu den bekanntesten deutschen Popliterat*innen zählt, setzt sich dieser Band erstmals umfassend wissenschaftlich mit seinen collagenartigen Texten auseinander. Unter dem ,Deckmantel' des Romans verschmelzen in Neumeisters Publikationen zahlreiche mediale Versatzstücke zu einem dichten Abbild gesellschaftlicher Gegenwart und stellen die politische Dimension alltäglicher und/oder urbaner Kulissen aus.

Seine Texte arbeiten dabei mit popästhetischen Methoden wie Montagen, Wiederholungen oder Listen, die Anna-Carina Meywirth zunächst einordnet und anschließend als Analyseschema für Neumeisters Textprodukte fruchtbar macht. Auch die Überforderung der Leser*innen durch die dichte, ,anarchische' Romanform Neumeisters nimmt sie in den Blick und entwickelt ein Rezeptionskonzept, das der unkonventionellen Textform begegnet.

Anhand von Neumeisters Text Könnte Köln sein (2008) untersucht die Autorin exemplarisch, wie er seine popästhetische Poetik einsetzt, um Städte und Architekturen darzustellen. Die profunde, aber fragmentarisch inszenierte Auseinandersetzung des Erzählers mit den Bauwerken, die er während seiner Reisen in Städten wie München, Berlin, Moskau, New York und Los Angeles besucht, verschränkt literarische wie architektonische Expertise eng miteinander. Anarchitext zeigt, wie bei Neumeister auf literarischer Ebene Raum geschaffen wird, ohne diesen zu bauen - und folgt dabei dem Begriff der "Anarchitektur" von Gordon Matta-Clark, der eine Verbindung von Anarchie und Architektur bezeichnet.

Einzelanalysen der Metropolen zeigen anschaulich, wie jede Stadt durch die Brille des reisenden Erzählers und durch seinen Blick hinter die Fassaden der gegenwärtigen Architekturen ein eigenes Gesicht erhält, welches sich von einer touristischen Perzeption unterscheidet. In den Vordergrund der so erzählten Stadtwahrnehmung treten (vergangene) Machtstrukturen, die im (touristischen) urbanen Alltag allzu unsichtbar bleiben.

Über den Autor

Anna-Carina Meywirth ist Literaturwissenschaftlerin und war bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Texten des 20. und 21. Jahrhunderts, Pop(ulär)kultur, Architektur- und Stadtdarstellungen in der Literatur, experimentellen Textformen und in der Darstellung des Klimawandels in zeitgenössischen Theaterstücken. Sie ist Bereichsherausgeberin des Living Handbook, eines lebendigen Nachschlagewerks des Lehr- und Forschungsschwerpunkts ¿Climate Thinking¿ der Universität Kassel, das geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Klimawandel verhandelt.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 313
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783958084193
ISBN-10: 3958084192
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meywirth, Anna-Carina
Hersteller: Neofelis Verlag GmbH
Abbildungen: Mit 45 S/W-Abbildungen
Maße: 217 x 149 x 23 mm
Von/Mit: Anna-Carina Meywirth
Erscheinungsdatum: 31.05.2023
Gewicht: 0,464 kg
preigu-id: 126275807
Über den Autor

Anna-Carina Meywirth ist Literaturwissenschaftlerin und war bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Texten des 20. und 21. Jahrhunderts, Pop(ulär)kultur, Architektur- und Stadtdarstellungen in der Literatur, experimentellen Textformen und in der Darstellung des Klimawandels in zeitgenössischen Theaterstücken. Sie ist Bereichsherausgeberin des Living Handbook, eines lebendigen Nachschlagewerks des Lehr- und Forschungsschwerpunkts ¿Climate Thinking¿ der Universität Kassel, das geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Klimawandel verhandelt.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 313
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783958084193
ISBN-10: 3958084192
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meywirth, Anna-Carina
Hersteller: Neofelis Verlag GmbH
Abbildungen: Mit 45 S/W-Abbildungen
Maße: 217 x 149 x 23 mm
Von/Mit: Anna-Carina Meywirth
Erscheinungsdatum: 31.05.2023
Gewicht: 0,464 kg
preigu-id: 126275807
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte