Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Analyse der GRI G4-Richtlinien. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitsanalyse
Taschenbuch von Stefanie Schmidt
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Ulm (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die aktuellste Version (GRI G4) der Global Reporting Guidelines zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nach einer ersten Auseinandersetzung mit der GRI, dem Herausgeber der im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Leitfäden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, beschäftigt sich die Arbeit mit dem Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichtes nach GRI G4 und der Vorgängerversion GRI G3 bzw. G3.1 sowie den Neuerungen im aktuellen G4-Leitfaden. Im Vordergrund liegt hier die Wesentlichkeitsanalyse, der im neuen G4-Leitfaden eine große Bedeutung zukommt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse, wie sie im G4-Leitfaden empfohlen wird, erläutert.
Als Schwerpunkt dieser Arbeit wird in Kapitel 5 eine Fallstudie durchgeführt, in der die G3/G3.1- und G4-Nachhaltigkeitsberichte von sechs Unternehmen analysiert werden, um die Änderungen zwischen diesen herauszustellen. Im Mittelpunkt der Fallstudie stehen die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse und die Umsetzung des Prinzips der Wesentlichkeit. Im Anschluss erfolgt die Darstellung und Beurteilung der Ergebnisse sowie eine kritische Reflektion derselben. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit und einem Ausblick abgerundet.
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Ulm (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die aktuellste Version (GRI G4) der Global Reporting Guidelines zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nach einer ersten Auseinandersetzung mit der GRI, dem Herausgeber der im Rahmen dieser Arbeit untersuchten Leitfäden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, beschäftigt sich die Arbeit mit dem Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichtes nach GRI G4 und der Vorgängerversion GRI G3 bzw. G3.1 sowie den Neuerungen im aktuellen G4-Leitfaden. Im Vordergrund liegt hier die Wesentlichkeitsanalyse, der im neuen G4-Leitfaden eine große Bedeutung zukommt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse, wie sie im G4-Leitfaden empfohlen wird, erläutert.
Als Schwerpunkt dieser Arbeit wird in Kapitel 5 eine Fallstudie durchgeführt, in der die G3/G3.1- und G4-Nachhaltigkeitsberichte von sechs Unternehmen analysiert werden, um die Änderungen zwischen diesen herauszustellen. Im Mittelpunkt der Fallstudie stehen die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse und die Umsetzung des Prinzips der Wesentlichkeit. Im Anschluss erfolgt die Darstellung und Beurteilung der Ergebnisse sowie eine kritische Reflektion derselben. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit und einem Ausblick abgerundet.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668134744
ISBN-10: 366813474X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Stefanie
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 9 mm
Von/Mit: Stefanie Schmidt
Erscheinungsdatum: 29.02.2016
Gewicht: 0,349 kg
preigu-id: 103936677
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668134744
ISBN-10: 366813474X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Stefanie
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 9 mm
Von/Mit: Stefanie Schmidt
Erscheinungsdatum: 29.02.2016
Gewicht: 0,349 kg
preigu-id: 103936677
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte