Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
75,60 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Nach verbreiteter Vorstellung folgt die Begründung juristischer Entscheidungen einer deduktiven Methode. Analogisches Begründen sei dagegen nur von untergeordneter Relevanz. In dieser Publikation wird ein differenzierteres Bild juristischer Begründungsweisen gezeichnet. Das Buch greift die These auf, dass die strukturelle Vielschichtigkeit juristischer Argumentation eher durch ein Begründungsmodell erfasst werden kann, das sich an das aristotelische Enthymem anlehnt, als durch ein deduktives Argumentationsmodell. Um diese These zu belegen, setzt sich die Publikation mit der Rezeption informaler und formaler Logiken im rechtstheoretischen Schrifttum auseinander und erprobt die Reichweite, mit der diese Logiken geeignet sind, insbesondere die realiter von den Gerichten praktizierte Argumentation zu repräsentieren.
Nach verbreiteter Vorstellung folgt die Begründung juristischer Entscheidungen einer deduktiven Methode. Analogisches Begründen sei dagegen nur von untergeordneter Relevanz. In dieser Publikation wird ein differenzierteres Bild juristischer Begründungsweisen gezeichnet. Das Buch greift die These auf, dass die strukturelle Vielschichtigkeit juristischer Argumentation eher durch ein Begründungsmodell erfasst werden kann, das sich an das aristotelische Enthymem anlehnt, als durch ein deduktives Argumentationsmodell. Um diese These zu belegen, setzt sich die Publikation mit der Rezeption informaler und formaler Logiken im rechtstheoretischen Schrifttum auseinander und erprobt die Reichweite, mit der diese Logiken geeignet sind, insbesondere die realiter von den Gerichten praktizierte Argumentation zu repräsentieren.
Über den Autor
Jens Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie an der FernUniversität in Hagen.
Inhaltsverzeichnis
Rhetorische Rechtstheorie ¿ Analogie als Schluss der reflektierenden Urteilskraft bei Kant ¿ Schlusslehre bei Aristoteles und Peirce ¿ Formalisierung der Analogie ¿ Syllogistischen Begründungsstruktur ¿ Begründungsmodell nach Alexy ¿ Rechtsgewinnung nach Kaufmann ¿ Juristische Argumentation im Toulmin-Schema ¿ Das rechtsrhetorische Schlieffen-Modell ¿ Typologie des Enthymems ¿ Paradeigmatisches Enthymem und Rechtsauslegung
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631853511 |
ISBN-10: | 3631853513 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Fischer, Jens |
Redaktion: | Schlieffen, Katharina von |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 23 mm |
Von/Mit: | Jens Fischer |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2022 |
Gewicht: | 0,575 kg |