Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ambulante Interventionen der DDR-Jugendhilfe in die Familien in den 1960er bis 1980er Jahren.
Rechtliche Normierung sowie tatsächliche Anlässe.
Taschenbuch von Iris Riege
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit leistet einen neuen Ansatz zur Darstellung der DDR-Jugendhilfe und damit exemplarisch zum öffentlichen Recht der DDR, indem sie fern von rechtsstaatlichen Maßstäben den Charakter des DDR-Rechts selbst analysiert. Zentral dafür ist die Exegese von Schlüsselquellen des öffentlichen DDR-Familien- und Jugendhilferechts mittels einer eigens hierfür entwickelten Terminologie, mit dem Ergebnis, dass kaum klare verbindliche Voraussetzungen für die Arbeit der Jugendhilfe normiert wurden. Daher wird empirisch untersucht, welche tatsächlichen Anlässe für diese staatlichen Interventionen in Familien aus Einzelfallakten der Jugendhilfe selbst feststellbar sind. Auf dieser Basis entwickelt die Autorin eine eigene These zum Rechtsbegriff des öffentlichen DDR-Familienrechts. Demzufolge stellt sich dieses als Kompetenzzuweisungs- bzw. Organisationsrecht dar, welches der DDR-Jugendhilfe eine Art "Generalermächtigung" einräumte.
Die vorliegende Arbeit leistet einen neuen Ansatz zur Darstellung der DDR-Jugendhilfe und damit exemplarisch zum öffentlichen Recht der DDR, indem sie fern von rechtsstaatlichen Maßstäben den Charakter des DDR-Rechts selbst analysiert. Zentral dafür ist die Exegese von Schlüsselquellen des öffentlichen DDR-Familien- und Jugendhilferechts mittels einer eigens hierfür entwickelten Terminologie, mit dem Ergebnis, dass kaum klare verbindliche Voraussetzungen für die Arbeit der Jugendhilfe normiert wurden. Daher wird empirisch untersucht, welche tatsächlichen Anlässe für diese staatlichen Interventionen in Familien aus Einzelfallakten der Jugendhilfe selbst feststellbar sind. Auf dieser Basis entwickelt die Autorin eine eigene These zum Rechtsbegriff des öffentlichen DDR-Familienrechts. Demzufolge stellt sich dieses als Kompetenzzuweisungs- bzw. Organisationsrecht dar, welches der DDR-Jugendhilfe eine Art "Generalermächtigung" einräumte.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Erkenntnisinteresse - Forschungsstand - Untersuchungsgegenstand und Begriffsklärung - Forschungsleitende Fragestellung - Gang der Untersuchung: Quellen, Methoden und Vorgehensweise

1. Exegese zentraler Rechtsnormen

Familie und Erziehung in der Verfassung der DDR und im FGB - Rechtliche Normierung der Tätigkeit und Organisation der Jugendhilfe - Rechtliche Normierung der Interventionen der Jugendhilfe - Ergebnisse der Exegese und Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung

2. Empirische Analyse von Einzelfallakten der Jugendhilfe des ehemaligen Kreises Hoyerswerda

Vorgehen - Ermittlung der relevanten Einzelfallakten: Untersuchungszeitraum, »Arbeiterschicht« und ambulante Tätigkeit der Jugendhilfe - Auswertung: Tatsächliche Anlässe der Interventionen der Jugendhilfe - Ergebnis: Tatsächliche Anlässe der dokumentierten Interventionen

Schlussbetrachtung: Rechtsbegriff des »öffentlichen« DDR-Familienrechts

Anhänge I-V

Interview mit Prof. Dr. Eberhard Mannschatz am 21.03.2012 in Berlin - Auszüge aus den Gesetzestexten der DDR sowie Art. 6 GG - Liste der von der Untersuchung ausgeschlossenen Akten - Ergebnisse der statistischen Auswertung - Ergebnisse der qualitativen Auswertung

Quellen- und Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 262
Inhalt: 262 S.
1 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
4 Illustr.
1 Foto
3 Tab.
ISBN-13: 9783428154777
ISBN-10: 3428154770
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15477
Autor: Riege, Iris
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 3 Tab., 1 Abb.; 262 S., 1 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.
Maße: 232 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Iris Riege
Erscheinungsdatum: 10.02.2020
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 117908009
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Erkenntnisinteresse - Forschungsstand - Untersuchungsgegenstand und Begriffsklärung - Forschungsleitende Fragestellung - Gang der Untersuchung: Quellen, Methoden und Vorgehensweise

1. Exegese zentraler Rechtsnormen

Familie und Erziehung in der Verfassung der DDR und im FGB - Rechtliche Normierung der Tätigkeit und Organisation der Jugendhilfe - Rechtliche Normierung der Interventionen der Jugendhilfe - Ergebnisse der Exegese und Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung

2. Empirische Analyse von Einzelfallakten der Jugendhilfe des ehemaligen Kreises Hoyerswerda

Vorgehen - Ermittlung der relevanten Einzelfallakten: Untersuchungszeitraum, »Arbeiterschicht« und ambulante Tätigkeit der Jugendhilfe - Auswertung: Tatsächliche Anlässe der Interventionen der Jugendhilfe - Ergebnis: Tatsächliche Anlässe der dokumentierten Interventionen

Schlussbetrachtung: Rechtsbegriff des »öffentlichen« DDR-Familienrechts

Anhänge I-V

Interview mit Prof. Dr. Eberhard Mannschatz am 21.03.2012 in Berlin - Auszüge aus den Gesetzestexten der DDR sowie Art. 6 GG - Liste der von der Untersuchung ausgeschlossenen Akten - Ergebnisse der statistischen Auswertung - Ergebnisse der qualitativen Auswertung

Quellen- und Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 262
Inhalt: 262 S.
1 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
4 Illustr.
1 Foto
3 Tab.
ISBN-13: 9783428154777
ISBN-10: 3428154770
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15477
Autor: Riege, Iris
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 3 Tab., 1 Abb.; 262 S., 1 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.
Maße: 232 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Iris Riege
Erscheinungsdatum: 10.02.2020
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 117908009
Warnhinweis