Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alzey im Mittelalter
Taschenbuch von Regina Schäfer
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit "Volker von Alzeye mit ganzen ellen wol bewart", einem der Helden des Nibelungenlieds tritt die Kleinstadt im heutigen Rheinhessen prominent bereits in der ersten Aventiure des Nibelungenliedes in Erscheinung. Dennoch wissen wir wenig von der historischen Gestalt Volkers, einer Erfindung des 12. Jahrhunderts, aber auch von dem Ort, nach dem er benannt wurde - Alzey. Diese Lücke versucht der neue Band der Alzeyer Stadtgeschichte zu schließen. Auf knapp 200 Seiten behandelt er die Zeit des Mittelalters und damit rund 1000 Jahre - vom Ende der Römerzeit und dem Beginn der Herrschaft der fränkischen Merowinger im 5. Jahrhundert n. Chr. bis in das 16. Jahrhundert. Für den im Auftrag des Altertumsvereins für Alzey und Umgebung von der Mittelalter-Historikerin Dr. Regina Schäfer (Universität Mainz) herausgegebenen Band konnten acht AutorInnen gewonnen werden, die sich diesem Zeitraum aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Quellen nähern.Zu den archäologischen Funden und Befunden, die den Blick auf das frühmittelalterliche Alzey bestimmen, kommen seit dem hohen Mittelalter die schriftlichen Quellen. Sie benennen die Herrschaftsträger, liefern Erkenntnisse über das Verhältnis von Herrschaft und Genossenschaft, geben Einblicke in die Sozial- und Wirtschaftsstruktur der mittelalterlichen Stadt und das religiöse Leben. So zeigt sich das mittelalterliche Alzey als ein geistliches Zentrum mit sieben in und nahe der Stadt gelegenen Klöstern. Es fungiert als (Neben-) Residenz der rheinischen Pfalzgrafen mit vielfältigen administrativen, juristischen und militärischen Funktionen. Handwerk und Handel bestimmen neben der Landwirtschaft und dem Weinbau das Wirtschaftsleben. Monastische Gemeinschaften, Stadtadelige, Handwerker und Händler, Tagelöhner, Stadtarme, aber auch die hier ansässigen Juden formen ein differenziertes soziales Gebilde, das nicht zuletzt im alltäglichen Miteinander dargestellt wird.Obgleich bauliche Zeugnisse durch die Kriege des 17. Jahrhunderts weitgehend fehlen oder wie die Burg bzw. das Schloss nur mehr als historistische Neuschöpfung existieren, lebt das mittelalterliche Alzey vor allem im 19. und 20. Jahrhundert in der Gestalt des Nibelungenlied-Helden Volker von Alzey fort. Ein Beitrag zu der durch ihn geprägten Mittelalter-Rezeption in Alzey rundet den Band ab.
Mit "Volker von Alzeye mit ganzen ellen wol bewart", einem der Helden des Nibelungenlieds tritt die Kleinstadt im heutigen Rheinhessen prominent bereits in der ersten Aventiure des Nibelungenliedes in Erscheinung. Dennoch wissen wir wenig von der historischen Gestalt Volkers, einer Erfindung des 12. Jahrhunderts, aber auch von dem Ort, nach dem er benannt wurde - Alzey. Diese Lücke versucht der neue Band der Alzeyer Stadtgeschichte zu schließen. Auf knapp 200 Seiten behandelt er die Zeit des Mittelalters und damit rund 1000 Jahre - vom Ende der Römerzeit und dem Beginn der Herrschaft der fränkischen Merowinger im 5. Jahrhundert n. Chr. bis in das 16. Jahrhundert. Für den im Auftrag des Altertumsvereins für Alzey und Umgebung von der Mittelalter-Historikerin Dr. Regina Schäfer (Universität Mainz) herausgegebenen Band konnten acht AutorInnen gewonnen werden, die sich diesem Zeitraum aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Quellen nähern.Zu den archäologischen Funden und Befunden, die den Blick auf das frühmittelalterliche Alzey bestimmen, kommen seit dem hohen Mittelalter die schriftlichen Quellen. Sie benennen die Herrschaftsträger, liefern Erkenntnisse über das Verhältnis von Herrschaft und Genossenschaft, geben Einblicke in die Sozial- und Wirtschaftsstruktur der mittelalterlichen Stadt und das religiöse Leben. So zeigt sich das mittelalterliche Alzey als ein geistliches Zentrum mit sieben in und nahe der Stadt gelegenen Klöstern. Es fungiert als (Neben-) Residenz der rheinischen Pfalzgrafen mit vielfältigen administrativen, juristischen und militärischen Funktionen. Handwerk und Handel bestimmen neben der Landwirtschaft und dem Weinbau das Wirtschaftsleben. Monastische Gemeinschaften, Stadtadelige, Handwerker und Händler, Tagelöhner, Stadtarme, aber auch die hier ansässigen Juden formen ein differenziertes soziales Gebilde, das nicht zuletzt im alltäglichen Miteinander dargestellt wird.Obgleich bauliche Zeugnisse durch die Kriege des 17. Jahrhunderts weitgehend fehlen oder wie die Burg bzw. das Schloss nur mehr als historistische Neuschöpfung existieren, lebt das mittelalterliche Alzey vor allem im 19. und 20. Jahrhundert in der Gestalt des Nibelungenlied-Helden Volker von Alzey fort. Ein Beitrag zu der durch ihn geprägten Mittelalter-Rezeption in Alzey rundet den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Annette Frey: Alzey zwischen Spätantike und MittelalterRegina Schäfer: Zwischen Reich, Adel und Pfalzgrafschaft - Alzey von der Karolingerzeit bis zum SpätmittelalterRegina Schäfer: Die Blütezeit Alzeys im Spätmittelalter - Alzey als Stadt des PfalzgrafenJoachim Schneider: Die Pfalzgrafen in AlzeyStefan Grathoff: Burg und Schloss AlzeyKarl-Heinz Spieß: Mannen, Burgmannen und Lehen in der Stadt Alzey und im Umland im späten MittelalterRolf-Konrad Becker: Der Salhof zu AlzeyBerthold Schnabel: Zum religiösen Leben in Alzey während des MittelaltersRainer Karneth: Mittelalter und Mittelalterrezeption - Volker von Alzey: Literarische Gestalt, historische Persönlichkeit, Symbolfigur
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 196 S.
14 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
34 Farbfotos
68 Illustr.
5 Tab.
6 Karten
2 Diagr.
ISBN-13: 9783944380933
ISBN-10: 3944380932
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schäfer, Regina
Herausgeber: Regina Schäfer
Hersteller: Synergia
Worms Verlag
Abbildungen: 34 Farbfotos, 7 Farbabb., 14 SW-Abb., 5 Tabellen, 2 Diagr., 6 Ktn.
Maße: 242 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Regina Schäfer
Erscheinungsdatum: 06.06.2019
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 116760223
Inhaltsverzeichnis
Annette Frey: Alzey zwischen Spätantike und MittelalterRegina Schäfer: Zwischen Reich, Adel und Pfalzgrafschaft - Alzey von der Karolingerzeit bis zum SpätmittelalterRegina Schäfer: Die Blütezeit Alzeys im Spätmittelalter - Alzey als Stadt des PfalzgrafenJoachim Schneider: Die Pfalzgrafen in AlzeyStefan Grathoff: Burg und Schloss AlzeyKarl-Heinz Spieß: Mannen, Burgmannen und Lehen in der Stadt Alzey und im Umland im späten MittelalterRolf-Konrad Becker: Der Salhof zu AlzeyBerthold Schnabel: Zum religiösen Leben in Alzey während des MittelaltersRainer Karneth: Mittelalter und Mittelalterrezeption - Volker von Alzey: Literarische Gestalt, historische Persönlichkeit, Symbolfigur
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 196 S.
14 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
34 Farbfotos
68 Illustr.
5 Tab.
6 Karten
2 Diagr.
ISBN-13: 9783944380933
ISBN-10: 3944380932
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schäfer, Regina
Herausgeber: Regina Schäfer
Hersteller: Synergia
Worms Verlag
Abbildungen: 34 Farbfotos, 7 Farbabb., 14 SW-Abb., 5 Tabellen, 2 Diagr., 6 Ktn.
Maße: 242 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Regina Schäfer
Erscheinungsdatum: 06.06.2019
Gewicht: 0,424 kg
preigu-id: 116760223
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte