Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In "Altes und Neues über Karl Stülpner mit Benutzung der Schönberg'schen Aufzeichnungen" unternimmt Hermann Lungwitz eine eingehende Untersuchung der Figur Karl Stülpner, einem faszinierenden Protagonisten der deutschen Romantik. Mit einer ergreifenden Erzählweise verknüpft Lungwitz historische Fakten und legendenhafte Elemente, sodass der Leser in die komplexe Welt des 19. Jahrhunderts eintauchen kann. Seine sorgfältige Analyse der Schönberg'schen Aufzeichnungen ermöglicht es, Stülpners Leben und Wirken aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und deren Einfluss auf die kulturelle Identität Mitteldeutschlands herauszuarbeiten. Hermann Lungwitz, ein prominenter Historiker und Literaturwissenschaftler, widmet sich seit vielen Jahren der Erforschung regionaler Geschichten und deren Relevanz für das nationale Gedächtnis. Sein tiefes Interesse an der Überlieferung von Volkslegenden und biografischen Erzählungen führte ihn zu Karl Stülpner, einem oft missverstandenen Charakter der sächsischen Folklore. Lungwitz kombiniert seine fundierte Kenntnis der Geschichte mit einem literarischen Gespür, das ihn befähigt, komplizierte Themen verständlich und ansprechend darzustellen. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Verflechtung von Geschichte und Mythos interessieren. Lungwitz' prägnante Darlegungen laden dazu ein, die komplexe Identität Stülpners zu erforschen und seine Bedeutung in der deutschen Geschichtsschreibung neu zu entdecken. Ein Muss für Historiker und Literaturinteressierte gleichermaßen!
In "Altes und Neues über Karl Stülpner mit Benutzung der Schönberg'schen Aufzeichnungen" unternimmt Hermann Lungwitz eine eingehende Untersuchung der Figur Karl Stülpner, einem faszinierenden Protagonisten der deutschen Romantik. Mit einer ergreifenden Erzählweise verknüpft Lungwitz historische Fakten und legendenhafte Elemente, sodass der Leser in die komplexe Welt des 19. Jahrhunderts eintauchen kann. Seine sorgfältige Analyse der Schönberg'schen Aufzeichnungen ermöglicht es, Stülpners Leben und Wirken aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und deren Einfluss auf die kulturelle Identität Mitteldeutschlands herauszuarbeiten. Hermann Lungwitz, ein prominenter Historiker und Literaturwissenschaftler, widmet sich seit vielen Jahren der Erforschung regionaler Geschichten und deren Relevanz für das nationale Gedächtnis. Sein tiefes Interesse an der Überlieferung von Volkslegenden und biografischen Erzählungen führte ihn zu Karl Stülpner, einem oft missverstandenen Charakter der sächsischen Folklore. Lungwitz kombiniert seine fundierte Kenntnis der Geschichte mit einem literarischen Gespür, das ihn befähigt, komplizierte Themen verständlich und ansprechend darzustellen. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Verflechtung von Geschichte und Mythos interessieren. Lungwitz' prägnante Darlegungen laden dazu ein, die komplexe Identität Stülpners zu erforschen und seine Bedeutung in der deutschen Geschichtsschreibung neu zu entdecken. Ein Muss für Historiker und Literaturinteressierte gleichermaßen!
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9788027381760
ISBN-10: 8027381762
Sprache: Deutsch
Autor: Lungwitz, Hermann
Hersteller: e-artnow
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 229 x 152 x 2 mm
Von/Mit: Hermann Lungwitz
Erscheinungsdatum: 24.05.2023
Gewicht: 0,075 kg
Artikel-ID: 126985037

Ähnliche Produkte