Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alter(n) in der alternden Gesellschaft
Eine soziologische Einführung in die Wissenschaft vom Alter(n)
Taschenbuch von Frank Thieme
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Spät, aber mit Nachdruck, sind Politik, Massenmedien und Öffentlichkeit auf ein Thema gestoßen, dass schon bald ein Problem für moderne Zivilisationen sein dürfte, das Altern der Gesellschaft. Seit Jahrzehnten erleben wir einen Zuwachs an Lebensjahren und zugleich einen Rückgang der Geburten. Während das erste grundsätzlich begrüßt wird ¿ wer wollte sich nicht freuen über ein längeres - ben(?) ¿ nahm man das ¿Geburtendefizit¿ ¿ vor allem in Deutschland ¿ eher schulterzuckend hin. Kinder zu bekommen gilt heute als Privatsache. Wer wollte sich da einmischen? Die Bevölkerungsforschung hat seit langem auf die aus d- ser Lage hervorgehenden Probleme hingewiesen, und inzwischen ist die wa- sende Lücke bei der Finanzierung der Renten in aller Munde. Bei diesem Problem wird es nicht bleiben. Schon bald werden Arbeitskräfte fehlen, werden die Koste für Alte ¿explodieren¿, werden Orte und Regionen sich entvölkert haben. Das Altern der Gesellschaft ist die Folge individuellen Handels und Erlebens unter gesellschaftlichen Bedingungen. Zwar wird die ¿Nachwuchsfrage¿ persönlich entschieden, und der Zugewinn an Lebensjahren wird persönlich erlebt ¿ manchmal auch erlitten. Hier wie dort aber sind es gesellschaftliche Rahmen- dingungen, unter denen Entscheiden, Handeln und Erleben stattfinden. Und umgekehrt ist es individuelles Handeln, welches Gesellschaft verändert. Langes Leben und Geburtendefizit (es sterben mehr Menschen als geboren werden) f- ren zum gesellschaftlichen Altern. Mit dem rasch wachsenden Anteil alter M- schen in der Gesellschaft begann schon zu Beginn des 20.
Spät, aber mit Nachdruck, sind Politik, Massenmedien und Öffentlichkeit auf ein Thema gestoßen, dass schon bald ein Problem für moderne Zivilisationen sein dürfte, das Altern der Gesellschaft. Seit Jahrzehnten erleben wir einen Zuwachs an Lebensjahren und zugleich einen Rückgang der Geburten. Während das erste grundsätzlich begrüßt wird ¿ wer wollte sich nicht freuen über ein längeres - ben(?) ¿ nahm man das ¿Geburtendefizit¿ ¿ vor allem in Deutschland ¿ eher schulterzuckend hin. Kinder zu bekommen gilt heute als Privatsache. Wer wollte sich da einmischen? Die Bevölkerungsforschung hat seit langem auf die aus d- ser Lage hervorgehenden Probleme hingewiesen, und inzwischen ist die wa- sende Lücke bei der Finanzierung der Renten in aller Munde. Bei diesem Problem wird es nicht bleiben. Schon bald werden Arbeitskräfte fehlen, werden die Koste für Alte ¿explodieren¿, werden Orte und Regionen sich entvölkert haben. Das Altern der Gesellschaft ist die Folge individuellen Handels und Erlebens unter gesellschaftlichen Bedingungen. Zwar wird die ¿Nachwuchsfrage¿ persönlich entschieden, und der Zugewinn an Lebensjahren wird persönlich erlebt ¿ manchmal auch erlitten. Hier wie dort aber sind es gesellschaftliche Rahmen- dingungen, unter denen Entscheiden, Handeln und Erleben stattfinden. Und umgekehrt ist es individuelles Handeln, welches Gesellschaft verändert. Langes Leben und Geburtendefizit (es sterben mehr Menschen als geboren werden) f- ren zum gesellschaftlichen Altern. Mit dem rasch wachsenden Anteil alter M- schen in der Gesellschaft begann schon zu Beginn des 20.
Über den Autor
Dr. Frank Thieme ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Zusammenfassung
Die Gesellschaft, genauer Politik und Medienschaffende, haben das "Alter" entdeckt. Das Problem: Seit vierzig Jahren sinken in Deutschland die Geburtenzahlen und verharren auf einem so niedrigen Niveau, dass der Bestand der Bevölkerung gefährdet ist. Das Verhältnis von Leistungsträgern und Leistungsempfängern gerät aus dem Lot. Das Buch will informieren über die Ursachen und Folgen des Alters und des Alterns - der Menschen und der Gesellschaft -, über Lebenslagen, körperlichen und geistigen Altersabbau und die Möglichkeiten "erfolgreichen Alterns", ebenso über Bedingungen des Sterbens und des Umgangs mit dem Tod.
Inhaltsverzeichnis
Wege zur Alter(n)sforschung.- Demographischer Wandel und alternde Gesellschaft.- Die soziale Sicherung alter Menschen in Deutschland (Klaus Schaper).- Fitsein im Alter? Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Persönlichkeit, Krankheit und Pflegebedürftigkeit von Senioren.- Warum wir altern - Antworten der Naturwissenschaften.- So leben die Alten.- Fazit und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: xiv
314 S.
ISBN-13: 9783531145631
ISBN-10: 3531145630
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85027504
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thieme, Frank
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Frank Thieme
Erscheinungsdatum: 27.11.2007
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 102390493
Über den Autor
Dr. Frank Thieme ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Zusammenfassung
Die Gesellschaft, genauer Politik und Medienschaffende, haben das "Alter" entdeckt. Das Problem: Seit vierzig Jahren sinken in Deutschland die Geburtenzahlen und verharren auf einem so niedrigen Niveau, dass der Bestand der Bevölkerung gefährdet ist. Das Verhältnis von Leistungsträgern und Leistungsempfängern gerät aus dem Lot. Das Buch will informieren über die Ursachen und Folgen des Alters und des Alterns - der Menschen und der Gesellschaft -, über Lebenslagen, körperlichen und geistigen Altersabbau und die Möglichkeiten "erfolgreichen Alterns", ebenso über Bedingungen des Sterbens und des Umgangs mit dem Tod.
Inhaltsverzeichnis
Wege zur Alter(n)sforschung.- Demographischer Wandel und alternde Gesellschaft.- Die soziale Sicherung alter Menschen in Deutschland (Klaus Schaper).- Fitsein im Alter? Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Persönlichkeit, Krankheit und Pflegebedürftigkeit von Senioren.- Warum wir altern - Antworten der Naturwissenschaften.- So leben die Alten.- Fazit und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: xiv
314 S.
ISBN-13: 9783531145631
ISBN-10: 3531145630
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85027504
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thieme, Frank
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Frank Thieme
Erscheinungsdatum: 27.11.2007
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 102390493
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte