Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Als Kunstgeschichte populär wurde
Illustrierte Kunstbuchserien 1860-1960 und der Kanon der westlichen Kunst
Buch von Friederike Kitschen
Sprache: Deutsch

99,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zur Entwicklung der modernen Kunstwissenschaft gehört untrennbar die Geschichte ihrer Popularisierung. Illustrierte Kunstbuchserien waren zentrale Medien, die das Kunstinteresse bei einem breiten Publikum weckten, die Schuljugend bildeten sowie kunsthistorisches Fachwissen vermittelten, demokratisierten und international verbreiteten. Ihre Geschichte und Wirkung wird hier erstmals umfassend analysiert und im Kontext anderer Vermittlungsinstanzen wie Museen, Ausstellungen, Kunsthandel und Presse erörtert. Die von Fachleuten verantworteten und auf dem neuesten Stand der Reproduktionstechnik illustrierten Kunstbuchserien popularisierten das Leben und Werk der Alten Meister ebenso wie die moderne Kunst des späten 19. und 20. Jh.
Zur Entwicklung der modernen Kunstwissenschaft gehört untrennbar die Geschichte ihrer Popularisierung. Illustrierte Kunstbuchserien waren zentrale Medien, die das Kunstinteresse bei einem breiten Publikum weckten, die Schuljugend bildeten sowie kunsthistorisches Fachwissen vermittelten, demokratisierten und international verbreiteten. Ihre Geschichte und Wirkung wird hier erstmals umfassend analysiert und im Kontext anderer Vermittlungsinstanzen wie Museen, Ausstellungen, Kunsthandel und Presse erörtert. Die von Fachleuten verantworteten und auf dem neuesten Stand der Reproduktionstechnik illustrierten Kunstbuchserien popularisierten das Leben und Werk der Alten Meister ebenso wie die moderne Kunst des späten 19. und 20. Jh.
Über den Autor
Friederike Kitschen studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Bonn und München. Sie arbeitete als Kuratorin, Dozentin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris und am Hermann von Helmholtz Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-­Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Geschichte und Wirkung eines Massenmediums
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 390
Inhalt: 392 S.
mit 35 Farb- und 236 S/W-Bildern
ISBN-13: 9783871572562
ISBN-10: 387157256X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 310256
Einband: Gebunden
Autor: Kitschen, Friederike
Hersteller: Deutscher Vlg. f. Kunstw.
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Abbildungen: mit 35 Farb- und 236 S/W-Abbildungen
Maße: 285 x 217 x 29 mm
Von/Mit: Friederike Kitschen
Erscheinungsdatum: 05.07.2021
Gewicht: 1,836 kg
preigu-id: 119498687
Über den Autor
Friederike Kitschen studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Bonn und München. Sie arbeitete als Kuratorin, Dozentin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris und am Hermann von Helmholtz Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-­Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Geschichte und Wirkung eines Massenmediums
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 390
Inhalt: 392 S.
mit 35 Farb- und 236 S/W-Bildern
ISBN-13: 9783871572562
ISBN-10: 387157256X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 310256
Einband: Gebunden
Autor: Kitschen, Friederike
Hersteller: Deutscher Vlg. f. Kunstw.
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Abbildungen: mit 35 Farb- und 236 S/W-Abbildungen
Maße: 285 x 217 x 29 mm
Von/Mit: Friederike Kitschen
Erscheinungsdatum: 05.07.2021
Gewicht: 1,836 kg
preigu-id: 119498687
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte