Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
12,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wie soll man über die Schrecken des Holocaust sprechen? Fünf Jahrzehnte lang konnte Otto Schwerdt nicht von seiner Leidensgeschichte in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten erzählen. Erst in den 1990er Jahren hat er begonnen, das Erlebte aufzuarbeiten. Die langen Gespräche mit seiner Tochter Mascha wurden zur Grundlage des erschütternden Berichts in diesem Buch.
Nach der Veröffentlichung seiner Erinnerungen im Jahr 1998 wurde Otto Schwerdt nicht müde, Schülerinnen und Schülern bei Lesungen vom Holocaust zu erzählen und sie zu ermahnen, für Demokratie und Toleranz einzustehen.
Otto Schwerdt wurde 1923 in Braunschweig geboren. Während des Nazi-Regimes floh er mit seiner Familie nach Polen. 1943 wurde er ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Er und sein Vater überlebten den Holocaust, seine Mutter, seine Schwester und sein Bruder wurden ermordet. Otto Schwerdt lebte bis zu seinem Tod 2007 in Regensburg.
Nach der Veröffentlichung seiner Erinnerungen im Jahr 1998 wurde Otto Schwerdt nicht müde, Schülerinnen und Schülern bei Lesungen vom Holocaust zu erzählen und sie zu ermahnen, für Demokratie und Toleranz einzustehen.
Otto Schwerdt wurde 1923 in Braunschweig geboren. Während des Nazi-Regimes floh er mit seiner Familie nach Polen. 1943 wurde er ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Er und sein Vater überlebten den Holocaust, seine Mutter, seine Schwester und sein Bruder wurden ermordet. Otto Schwerdt lebte bis zu seinem Tod 2007 in Regensburg.
Wie soll man über die Schrecken des Holocaust sprechen? Fünf Jahrzehnte lang konnte Otto Schwerdt nicht von seiner Leidensgeschichte in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten erzählen. Erst in den 1990er Jahren hat er begonnen, das Erlebte aufzuarbeiten. Die langen Gespräche mit seiner Tochter Mascha wurden zur Grundlage des erschütternden Berichts in diesem Buch.
Nach der Veröffentlichung seiner Erinnerungen im Jahr 1998 wurde Otto Schwerdt nicht müde, Schülerinnen und Schülern bei Lesungen vom Holocaust zu erzählen und sie zu ermahnen, für Demokratie und Toleranz einzustehen.
Otto Schwerdt wurde 1923 in Braunschweig geboren. Während des Nazi-Regimes floh er mit seiner Familie nach Polen. 1943 wurde er ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Er und sein Vater überlebten den Holocaust, seine Mutter, seine Schwester und sein Bruder wurden ermordet. Otto Schwerdt lebte bis zu seinem Tod 2007 in Regensburg.
Nach der Veröffentlichung seiner Erinnerungen im Jahr 1998 wurde Otto Schwerdt nicht müde, Schülerinnen und Schülern bei Lesungen vom Holocaust zu erzählen und sie zu ermahnen, für Demokratie und Toleranz einzustehen.
Otto Schwerdt wurde 1923 in Braunschweig geboren. Während des Nazi-Regimes floh er mit seiner Familie nach Polen. 1943 wurde er ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Er und sein Vater überlebten den Holocaust, seine Mutter, seine Schwester und sein Bruder wurden ermordet. Otto Schwerdt lebte bis zu seinem Tod 2007 in Regensburg.
Details
Erscheinungsjahr: | 1998 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Biographien |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 112 S. |
ISBN-13: | 9783929517279 |
ISBN-10: | 3929517272 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Schwerdt, Otto
Schwerdt-Schneller, Mascha |
Hersteller: |
Lichtung Verlag
lichtung verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | lichtung verlag GmbH, Kristina Pöschl, Bahnhofsplatz 2a, D-94234 Viechtach, lichtung-verlag@t-online.de |
Abbildungen: | Mit Abb., 1 Kte. |
Maße: | 206 x 131 x 13 mm |
Von/Mit: | Otto Schwerdt (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 31.12.1998 |
Gewicht: | 0,196 kg |