Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Als Blinder in Theresienstadt
Der Münchner Schriftsteller Norbert Stern, Jüdische Miniaturen 201, Herausgegeben von Hermann Simon
Taschenbuch von Wolfgang Benz
Sprache: Deutsch

8,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Münchner Schriftsteller und Privatgelehrte Norbert Stern (1881-1964) wurde am 21. Juni 1942 aus seiner Wohnung in der Kunigundenstraße in das Barackenlager Knorrstraße und von dort als Jude in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Er hatte Philosophie studiert, in Bern promoviert, war Generalsekretär des Reichsverbands der Deutschen Moden-Industrie gewesen. Als deutscher Soldat des Ersten Weltkriegs war Stern für die Deportation nach Theresienstadt "privilegiert".
Er hat seine Erfahrung in einem Tagebuch dokumentiert, das, obwohl nur in einem Fragment überliefert, eine einzigartige Quelle zur deutsch-jüdischen Geschichte ist. Stern selbst war eine besondere Persönlichkeit. Er war blind, aber er "sah" deshalb wohl mehr als andere. Seine Aufzeichnungen aus Theresienstadt geben ein Bild der inneren Widersprüche der jüdischen Zwangsgemeinschaft des Ghettos, das seinesgleichen nicht kennt. Um die Gegensätze zwischen böhmischen und deutschen Juden auszugleichen, lernte der über 60-Jährige im Ghetto Tschechisch. Stern überlebte und kehrte im Juni 1945 nach München zurück, wo er im jüdischen Altersheim in der Kaulbachstraße lebte.
Der Münchner Schriftsteller und Privatgelehrte Norbert Stern (1881-1964) wurde am 21. Juni 1942 aus seiner Wohnung in der Kunigundenstraße in das Barackenlager Knorrstraße und von dort als Jude in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Er hatte Philosophie studiert, in Bern promoviert, war Generalsekretär des Reichsverbands der Deutschen Moden-Industrie gewesen. Als deutscher Soldat des Ersten Weltkriegs war Stern für die Deportation nach Theresienstadt "privilegiert".
Er hat seine Erfahrung in einem Tagebuch dokumentiert, das, obwohl nur in einem Fragment überliefert, eine einzigartige Quelle zur deutsch-jüdischen Geschichte ist. Stern selbst war eine besondere Persönlichkeit. Er war blind, aber er "sah" deshalb wohl mehr als andere. Seine Aufzeichnungen aus Theresienstadt geben ein Bild der inneren Widersprüche der jüdischen Zwangsgemeinschaft des Ghettos, das seinesgleichen nicht kennt. Um die Gegensätze zwischen böhmischen und deutschen Juden auszugleichen, lernte der über 60-Jährige im Ghetto Tschechisch. Stern überlebte und kehrte im Juni 1945 nach München zurück, wo er im jüdischen Altersheim in der Kaulbachstraße lebte.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783955651954
ISBN-10: 3955651959
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Benz, Wolfgang
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 155 x 115 x 5 mm
Von/Mit: Wolfgang Benz
Erscheinungsdatum: 15.02.2017
Gewicht: 0,072 kg
preigu-id: 108520182
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 64
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783955651954
ISBN-10: 3955651959
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Benz, Wolfgang
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 155 x 115 x 5 mm
Von/Mit: Wolfgang Benz
Erscheinungsdatum: 15.02.2017
Gewicht: 0,072 kg
preigu-id: 108520182
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte