Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alpzeit
Gelebte Traditionen im Toggenburg
Buch von Andreas Bachofner
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gelebte Alpkultur: Keine Bilderbuchwelt, aber echt schönAuf der Alp tanken Mensch und Tier neue Kraft. Die Alp ist ein Sinnbild für einfaches Sein und gemeinsames Arbeiten und Feiern. Richtige Älpler können es den Winter über kaum erwarten, bis das Alpleben wieder beginnt, auch wenn dieses oft alles andere als idyllisch ist. Die starken Bilder machen den Alltag zwischen Alpaufzug und Alpabzug zum Erlebnis.'z'Alp goh' hat im Toggenburg eine grosse Tradition. Alle kennen die Bilder vom Alpaufzug, dem "Öberefahre", und man kann sich nicht satt sehen daran: Die Sennen in ihrer Festtagstracht und die mit grossen Schellen geschmückten Kühe, das Ritual des "Schelleschötte", das die Tür zu archaischen Welten öffnet, die Mischung unterschiedlichster Gefühle auf den Gesichtern der Älpler, denn Freud und Leid sind oft ganz nah beeinander auf der Alp. Andreas Bachofner begleitete einige Bauernfamilien im Obertoggenburg und hielt Momente ihres Lebens mit seiner Fotokamera fest. Er dokumentiert das Leben der Menschen realitätsnah: Die Arbeitstage sind lang und hart; hier gibt es wenig hilfreiche Technik. Oft halten die Bauern und Sennen jedoch bewusst an den traditionellen Arbeitsmethoden fest, weil sie eine Lebensqualität und Zufriedenheit erzeugen, die man im Unterland zunehmend vermisst. So erinnern die Bilder in ihrer Natürlichkeit und Echtheit daran, dass es auch heute in einer hoch technisierten Welt noch bodenständige Handarbeit gibt, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch interessant ist. Die einzelnen Menschen gestehen in den Begleittexten, dass sie ohne die Zeit auf der Alp wohl kaum überleben könnten; dies weniger aus Geld- als aus Herzensgründen.Die Sehnsucht, mit der Natur Hand in Hand zu arbeiten, kann richtig weh tun, so sehr, wie das Glück beflügeln kann, wenn man nach langer "Stallzeit" endlich wieder die frische Luft, das satte Grün, den weiten Himmel und die vertrauten Geräusche der Alp erleben darf. Dieses Buch lässt einen eintauchen in eine Welt, die den meisten verschlossen ist. In jeder Hinsicht ein Geschenk für alle, die vom Älpler-Virus befallen sind.
Gelebte Alpkultur: Keine Bilderbuchwelt, aber echt schönAuf der Alp tanken Mensch und Tier neue Kraft. Die Alp ist ein Sinnbild für einfaches Sein und gemeinsames Arbeiten und Feiern. Richtige Älpler können es den Winter über kaum erwarten, bis das Alpleben wieder beginnt, auch wenn dieses oft alles andere als idyllisch ist. Die starken Bilder machen den Alltag zwischen Alpaufzug und Alpabzug zum Erlebnis.'z'Alp goh' hat im Toggenburg eine grosse Tradition. Alle kennen die Bilder vom Alpaufzug, dem "Öberefahre", und man kann sich nicht satt sehen daran: Die Sennen in ihrer Festtagstracht und die mit grossen Schellen geschmückten Kühe, das Ritual des "Schelleschötte", das die Tür zu archaischen Welten öffnet, die Mischung unterschiedlichster Gefühle auf den Gesichtern der Älpler, denn Freud und Leid sind oft ganz nah beeinander auf der Alp. Andreas Bachofner begleitete einige Bauernfamilien im Obertoggenburg und hielt Momente ihres Lebens mit seiner Fotokamera fest. Er dokumentiert das Leben der Menschen realitätsnah: Die Arbeitstage sind lang und hart; hier gibt es wenig hilfreiche Technik. Oft halten die Bauern und Sennen jedoch bewusst an den traditionellen Arbeitsmethoden fest, weil sie eine Lebensqualität und Zufriedenheit erzeugen, die man im Unterland zunehmend vermisst. So erinnern die Bilder in ihrer Natürlichkeit und Echtheit daran, dass es auch heute in einer hoch technisierten Welt noch bodenständige Handarbeit gibt, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch interessant ist. Die einzelnen Menschen gestehen in den Begleittexten, dass sie ohne die Zeit auf der Alp wohl kaum überleben könnten; dies weniger aus Geld- als aus Herzensgründen.Die Sehnsucht, mit der Natur Hand in Hand zu arbeiten, kann richtig weh tun, so sehr, wie das Glück beflügeln kann, wenn man nach langer "Stallzeit" endlich wieder die frische Luft, das satte Grün, den weiten Himmel und die vertrauten Geräusche der Alp erleben darf. Dieses Buch lässt einen eintauchen in eine Welt, die den meisten verschlossen ist. In jeder Hinsicht ein Geschenk für alle, die vom Älpler-Virus befallen sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Seiten: 160
Inhalt: 156 S.
165 Farbfotos
ISBN-13: 9783037810507
ISBN-10: 3037810505
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4038949
Autor: Bachofner, Andreas
Auflage: 1. Aufl.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: FARO
FONA
Abbildungen: 165 Farbfotos
Maße: 276 x 215 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Bachofner
Erscheinungsdatum: 15.11.2012
Gewicht: 0,862 kg
preigu-id: 106442444
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Buch
Seiten: 160
Inhalt: 156 S.
165 Farbfotos
ISBN-13: 9783037810507
ISBN-10: 3037810505
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4038949
Autor: Bachofner, Andreas
Auflage: 1. Aufl.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: FARO
FONA
Abbildungen: 165 Farbfotos
Maße: 276 x 215 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Bachofner
Erscheinungsdatum: 15.11.2012
Gewicht: 0,862 kg
preigu-id: 106442444
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte