Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alphons Silbermann
Professor und Bonvivant, Jüdische Miniaturen 171, Herausgegeben von Hermann Simon
Taschenbuch von Joachim H. Knoll
Sprache: Deutsch

9,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Alphons Silbermann (1909-2000), Vertreter der Soziologie an der Universität zu Köln und seit 1970 Professor und Direktor der Abteilung für Massenkommunikation des Instituts für Soziologie, hat die Kunstsoziologie, die Massenkommunikationsforschung und die Alltagssoziologie auf eine empirische Grundlage gestellt und auch versucht, die Soziologie an ihr Herkommen von den Anfängen bei Max Weber, Emil Durkheim und Alfredo Pareto zu erinnern. Silbermanns Arbeiten haben der Soziologie ein pragmatisches Profil verliehen. Das gilt in jedem Fall für die empirischen Grundlagen der Massenkommmunikationsforschung, der Alltagssoziologie und für die noch heute weithin relevanten Ergebnisse seiner Vorurteilsforschung, darin vor allem für die Erhebungen über das Ausmaß des Antisemitismus in der Bundesrepublik und anderen europäischen Ländern.
Silbermann war Verfechter einer bekennenden Soziologie, die stets an die Adressaten von Wissenschaft und Lebensrealität dachte. Die Breite seiner kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Interessen ist imponierend, enzyklopädisch könnte man seinen Beitrag zu einer sich als Leitwissenschaft verstehenden Soziologie nennen.
Alphons Silbermann (1909-2000), Vertreter der Soziologie an der Universität zu Köln und seit 1970 Professor und Direktor der Abteilung für Massenkommunikation des Instituts für Soziologie, hat die Kunstsoziologie, die Massenkommunikationsforschung und die Alltagssoziologie auf eine empirische Grundlage gestellt und auch versucht, die Soziologie an ihr Herkommen von den Anfängen bei Max Weber, Emil Durkheim und Alfredo Pareto zu erinnern. Silbermanns Arbeiten haben der Soziologie ein pragmatisches Profil verliehen. Das gilt in jedem Fall für die empirischen Grundlagen der Massenkommmunikationsforschung, der Alltagssoziologie und für die noch heute weithin relevanten Ergebnisse seiner Vorurteilsforschung, darin vor allem für die Erhebungen über das Ausmaß des Antisemitismus in der Bundesrepublik und anderen europäischen Ländern.
Silbermann war Verfechter einer bekennenden Soziologie, die stets an die Adressaten von Wissenschaft und Lebensrealität dachte. Die Breite seiner kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Interessen ist imponierend, enzyklopädisch könnte man seinen Beitrag zu einer sich als Leitwissenschaft verstehenden Soziologie nennen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
4 Illustr.
ISBN-13: 9783955650926
ISBN-10: 3955650928
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knoll, Joachim H.
Krüger, Udo M.
Schoeps, Julius H.
Redaktion: Knoll, Joachim H.
Herausgeber: Joachim H Knoll
Auflage: 1/2015
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 155 x 113 x 10 mm
Von/Mit: Joachim H. Knoll
Erscheinungsdatum: 15.03.2015
Gewicht: 0,109 kg
preigu-id: 104944977
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
4 Illustr.
ISBN-13: 9783955650926
ISBN-10: 3955650928
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knoll, Joachim H.
Krüger, Udo M.
Schoeps, Julius H.
Redaktion: Knoll, Joachim H.
Herausgeber: Joachim H Knoll
Auflage: 1/2015
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 155 x 113 x 10 mm
Von/Mit: Joachim H. Knoll
Erscheinungsdatum: 15.03.2015
Gewicht: 0,109 kg
preigu-id: 104944977
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte