Das Graffiti-Schreiben wurde Ende der 1960er Jahre in den Straßen von Philadelphia geboren. In New York wurde es Anfang der 70er Jahre zu einer vollwertigen urbanen Kunst, die allmählich die Landschaft der Stadt von den Mauern bis zu den U-Bahnen eroberte. In diesen Anfangsjahren, legten die Graffiti-Pioniere durch ihr konstantes Spiel mit den sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets, die sie verzerrten und umformten, den Grundstein. Im ersten Abschnitt dieses Buches erzählt der französische Graffitikünstler Woshe die erstaunliche Geschichte der Geburt dieser Kultur. Anschließend untersuch er im Detail, wie Graffiti-Writer die Struktur der sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets weiterentwickelt haben. Das Buch ist mit einer Fülle von Illustrationen und Beispielen, die zeigen, wie Künstler ihren Fonts customiziren. Am Ende des Bandes beantworten zehn der talentiertesten Graffitikünstler der internationalen Szene Fragen von Woshe zu deren Praxis, ihre Beziehung zu Fonts und ihren kulturellen Bezügen ihrer Praxis. Der Band ist ein Writing Handbuch, sowohl eine Ideensammlung als auch ein wunderbares Buch über die Welt der Graffiti, aber vor allem ist es eine Liebeserklärung an diese Kultur, die urbane Performance und die Virtuosität des Graffitischreibens verbindet. Alphabeatz schließt mit 10 sehr informativen Interviews internationaler Künstler: BATES und SWET (DK), DARCO, LOKISS und ZOER (FR), SUCHEN (FR), DEMS (ES), GESER, JURNE und SYE (USA).
Das Graffiti-Schreiben wurde Ende der 1960er Jahre in den Straßen von Philadelphia geboren. In New York wurde es Anfang der 70er Jahre zu einer vollwertigen urbanen Kunst, die allmählich die Landschaft der Stadt von den Mauern bis zu den U-Bahnen eroberte. In diesen Anfangsjahren, legten die Graffiti-Pioniere durch ihr konstantes Spiel mit den sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets, die sie verzerrten und umformten, den Grundstein. Im ersten Abschnitt dieses Buches erzählt der französische Graffitikünstler Woshe die erstaunliche Geschichte der Geburt dieser Kultur. Anschließend untersuch er im Detail, wie Graffiti-Writer die Struktur der sechsundzwanzig Buchstaben des Alphabets weiterentwickelt haben. Das Buch ist mit einer Fülle von Illustrationen und Beispielen, die zeigen, wie Künstler ihren Fonts customiziren. Am Ende des Bandes beantworten zehn der talentiertesten Graffitikünstler der internationalen Szene Fragen von Woshe zu deren Praxis, ihre Beziehung zu Fonts und ihren kulturellen Bezügen ihrer Praxis. Der Band ist ein Writing Handbuch, sowohl eine Ideensammlung als auch ein wunderbares Buch über die Welt der Graffiti, aber vor allem ist es eine Liebeserklärung an diese Kultur, die urbane Performance und die Virtuosität des Graffitischreibens verbindet. Alphabeatz schließt mit 10 sehr informativen Interviews internationaler Künstler: BATES und SWET (DK), DARCO, LOKISS und ZOER (FR), SUCHEN (FR), DEMS (ES), GESER, JURNE und SYE (USA).
Über den Autor
Woshe wurde 1972 in Val-de-Marne geboren und entdeckte im Alter von 14 Jahren seine ersten Graffiti, als er den Zug nahm. Fasziniert von diesen heimlichen Gemälden, die sich der urbanen Trübheit bemächtigten, indem sie Buchstaben als Experimentierobjekt verwenden, beginnt er, seine ersten Skizzen zu zeichnen. Mit der Zeit und nach Begegnungen mit Straßen Künstlern entdeckt er eine wahre Kultur, die von Pionieren initiiert wurde und voller Codes und positiven Werte ist die er sich aneignet. Seit 30 Jahren verfolgt Woshe nun unermüdlich das alphabetische Material, jongliert mit Stilen und passt sich den unterschiedlichsten Ordnungsmustern an. Woshe gilt als Letternspezialist und ist Autor zweier Bestseller-Bücher zum Thema: Blackbook, les mains dans l'alphabet (2005) und Alphabeatz.
Inhaltsverzeichnis
PHILADELPHIA, 1965. The prehistory of writing
NEW YORK CITY, 1967. The place to be / The birth of writing / The metro, a privileged playground / The alphabet begins to change / From writing to drawing letters / A full-time job / 1973: new rites, new tools / The emergence of a common grammar / The return of the bombing / Whole cars vs. throw-ups / The alphabet in gala dress / The sky is the limit
MATERIAL (S)
FUNDAMENTALS (I)
The basics of typography
The design of the letters
STUDIES OF LETTERS
From the letter A to the letter Z
LININGS
Twists and dressings
arrows
3D / Drop shadow
FUNDAMENTALS (II)
The assembly of letters
ARCHITECTS
A LETTER - TEN INTERPRETATIONS