Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alois Miedl. Der Bankier und die Raubkunst
Geschäfte im Schatten der Macht
Taschenbuch von Nils Fiebig
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Börsenspekulationen, Diamantenschmuggel, Raubkunst - der Bankier Alois Miedl erfüllt viele Klischees. Seit Ende der zwanziger Jahre verfolgte die Wirtschaftspresse seine spektakulären Börsencoups und Geschäfte. Dank der Protektion von Hermann Göring konnte Miedl im Juli 1940 die berühmte Kunsthandlung Jacques Goudstikker übernehmen. Für Miedl ein lohnendes Geschäft - er verdiente ein Vermögen und wurde zu einem der wichtigsten Akteure im Kunsthandel. Während Göring dem Bankier französische Raubkunst verkauft, vermittelt Miedl dem Reichsmarschall ein vermeintliches Vermeer-Gemälde des Meisterfälschers Han van Meegeren, bevor er im Sommer 1944 mit drei Kisten wertvoller Gemälde nach Spanien flüchtet. Kunstschutzoffiziere setzten sich auf seine Fährte.
Börsenspekulationen, Diamantenschmuggel, Raubkunst - der Bankier Alois Miedl erfüllt viele Klischees. Seit Ende der zwanziger Jahre verfolgte die Wirtschaftspresse seine spektakulären Börsencoups und Geschäfte. Dank der Protektion von Hermann Göring konnte Miedl im Juli 1940 die berühmte Kunsthandlung Jacques Goudstikker übernehmen. Für Miedl ein lohnendes Geschäft - er verdiente ein Vermögen und wurde zu einem der wichtigsten Akteure im Kunsthandel. Während Göring dem Bankier französische Raubkunst verkauft, vermittelt Miedl dem Reichsmarschall ein vermeintliches Vermeer-Gemälde des Meisterfälschers Han van Meegeren, bevor er im Sommer 1944 mit drei Kisten wertvoller Gemälde nach Spanien flüchtet. Kunstschutzoffiziere setzten sich auf seine Fährte.
Über den Autor
Nils Fiebig (*1966) studierte Betriebswirtschaftslehre in München, seit 2004 ist er Vorstand der Richard M. Meyer Stiftung. Zuletzt erschien 2018 sein Buch "Der Kampf um Nietzsche" - das erstmals die Gerichtsprozesse von Elisabeth Förster-Nietzsche dokumentiert, mit denen sie ihre Deutungshoheit über ihren Bruder Friedrich Nietzsche absichern wollte. Bei K&N ist 2019 erschienen: "Nietzsche und das Geld. Die Banalität des Alltäglichen".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 190 S.
ISBN-13: 9783826069918
ISBN-10: 3826069919
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fiebig, Nils
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 223 x 139 x 17 mm
Von/Mit: Nils Fiebig
Erscheinungsdatum: 20.05.2020
Gewicht: 0,262 kg
preigu-id: 118120104
Über den Autor
Nils Fiebig (*1966) studierte Betriebswirtschaftslehre in München, seit 2004 ist er Vorstand der Richard M. Meyer Stiftung. Zuletzt erschien 2018 sein Buch "Der Kampf um Nietzsche" - das erstmals die Gerichtsprozesse von Elisabeth Förster-Nietzsche dokumentiert, mit denen sie ihre Deutungshoheit über ihren Bruder Friedrich Nietzsche absichern wollte. Bei K&N ist 2019 erschienen: "Nietzsche und das Geld. Die Banalität des Alltäglichen".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 190 S.
ISBN-13: 9783826069918
ISBN-10: 3826069919
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fiebig, Nils
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 223 x 139 x 17 mm
Von/Mit: Nils Fiebig
Erscheinungsdatum: 20.05.2020
Gewicht: 0,262 kg
preigu-id: 118120104
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte