Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alltagsrassismus in Deutschland. Institutioneller und Struktureller Rassismus als Hindernis für Integration?
Taschenbuch von Lea Hölkemann
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, was Rassismus bedeutet und wo der Ursprung von Rassismus in Deutschland liegt. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob Alltagsrassismus in Deutschland ein Hindernis für gelungene Integration ist.

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Rassismus. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte des Rassismus in Deutschland beschrieben. Der zweite Teil bezieht sich auf den Alltagsrassismus. Neben dem Konzept der Mikroaggressionen wird anhand verschiedener Beispiele der strukturelle und institutionelle Rassismus in Deutschland untersucht. Zusätzlich wird auf den Alltagsrassismus im Sprachgebrauch eingegangen.

Als Beispiel für den alltäglichen Rassismus im Fachbereich Soziale Arbeit wird eine Studie über Rassismus im Jugendamt vorgestellt. Im letzten Teil wird die Bedeutung von Integration analysiert. Anhand der dargestellten Sachverhalte von Alltagsrassismus und Integration wird die dritte Arbeitsfrage, ob Alltagsrassismus ein Hindernis für gelungene Integration ist, analysiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, was Rassismus bedeutet und wo der Ursprung von Rassismus in Deutschland liegt. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob Alltagsrassismus in Deutschland ein Hindernis für gelungene Integration ist.

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Rassismus. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte des Rassismus in Deutschland beschrieben. Der zweite Teil bezieht sich auf den Alltagsrassismus. Neben dem Konzept der Mikroaggressionen wird anhand verschiedener Beispiele der strukturelle und institutionelle Rassismus in Deutschland untersucht. Zusätzlich wird auf den Alltagsrassismus im Sprachgebrauch eingegangen.

Als Beispiel für den alltäglichen Rassismus im Fachbereich Soziale Arbeit wird eine Studie über Rassismus im Jugendamt vorgestellt. Im letzten Teil wird die Bedeutung von Integration analysiert. Anhand der dargestellten Sachverhalte von Alltagsrassismus und Integration wird die dritte Arbeitsfrage, ob Alltagsrassismus ein Hindernis für gelungene Integration ist, analysiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346360595
ISBN-10: 3346360598
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hölkemann, Lea
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lea Hölkemann
Erscheinungsdatum: 07.04.2021
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 119791954
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346360595
ISBN-10: 3346360598
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hölkemann, Lea
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lea Hölkemann
Erscheinungsdatum: 07.04.2021
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 119791954
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte