Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alltägliche Bewältigungspraxen obdachloser Menschen
Eine rekonstruktive Analyse im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen
Taschenbuch von Nora Sellner
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Obdachlosigkeit tritt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in der Forschung als Randthema in Erscheinung. Dieses Buch rückt die Bewältigungspraxis obdachloser Frauen und Männer in den Fokus, indem ein exploratives und rekonstruktives Vorgehen realisiert wird, welches die Eigenlogik ihrer Alltagspraxis thematisiert. Ziel des Buches ist eine mehrperspektivische Betrachtung und Diskussion zur Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen obdachloser Frauen und Männer.
Obdachlosigkeit tritt nicht nur gesellschaftlich, sondern auch in der Forschung als Randthema in Erscheinung. Dieses Buch rückt die Bewältigungspraxis obdachloser Frauen und Männer in den Fokus, indem ein exploratives und rekonstruktives Vorgehen realisiert wird, welches die Eigenlogik ihrer Alltagspraxis thematisiert. Ziel des Buches ist eine mehrperspektivische Betrachtung und Diskussion zur Bedeutung der Erkenntnisse über die Bewältigungspraxen obdachloser Frauen und Männer.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung1.1 Forschungsbedarf und Forschungsleitfrage der Studie1.2 Inhaltlicher Aufbau der StudieI Theoretischer Teil2 Obdachlose als Teilgruppe wohnungsloser Menschen2.1 Erscheinungsformen Obdach- und Wohnungsloser - eine forschungshistorische und definitorische Bestandsaufnahme2.2 Aktuelle Zahlen und demographische Daten2.3 Lebens- und Problemlagen wohnungs- und obdachloser Menschen2.3.1 Existenzielle, soziale und kulturelle Schwierigkeiten und Bedarfssituationen2.3.2 Bewältigungspraxen und Handlungsmodi3 (Meta-)Theoretische Grundlagen und Perspektiven3.1 Normalität und Normativität3.2 Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit3.3 Lebensbewältigung als BewältigungspraxisII Forschungspraktischer Teil4 Methodisches Vorgehen4.1 Feldzugang und Sample4.2 Datenerhebung und Transkription4.2.1 Das biographisch-narrative Interview nach Fritz Schütze4.2.2 Vorbereitung, Vorgehensweise, Abläufe und Herausforderungen bei der Interviewführung4.2.3 Transkription4.3 Dokumentarische Interpretation der Interviews4.3.1 Auswertungsvorgehen4.3.2 Die formulierende Interpretation der Interviews4.3.3 Die reflektierende Interpretation der Interviews4.3.4 Sinngenetische TypenbildungIII Darstellung der Ergebnisse5 Orientierungsrahmen der Bewältigungspraxen obdachloser Menschen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen5.1 Typ I - Orientierung an Zugehörigkeit und Anerkennung5.1.1 Zugehörigkeit und Anerkennung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*innen, Freund*innen etc.)5.1.2 Zugehörigkeit und Anerkennung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene5.1.3 Streben nach Anerkennung im Erleben, berufen zu sein5.2 Typ II - Orientierung an Abgrenzung und Abspaltung5.2.1 Abgrenzung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*in, Freund*innen etc.)5.2.2 Abgrenzung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene5.2.3 Abspaltung und externalisierte (Schuld-)Zuschreibung5.3 Typ III - Orientierung an Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung5.3.1 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch das Verlassen von krisenbesetzten Situationen5.3.2 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch Selbstkonstruktion und Imagination5.3.3 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch die Selbstzuschreibung von Authentizität, Souveränität und Wissen5.3.4 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch gesellschaftlich anerkannte Ressourcen - Arbeit, Bildung, körperliche Gesundheit, Teilhabe und Glaube5.4 Typ IV - Orientierung an Schicksalhaftigkeit5.4.1 Schicksal in resignativer Weise5.4.2 Schicksal in euphemisierender Weise5.4.3 Schicksal in neutralisierender Weise5.4.4 Schicksal in ironisierender und sarkastisch-kommentierender Weise5.5 Typ V - Orientierung an den individuellen Problemlagen in der Ich-Fokussierung5.6 Typ VI - Orientierung an reflexiver und transitiver Bewältigungserfahrung5.6.1 Biographische Reflexivität5.6.2 Hilfe- und Therapieerfahrung6 Exemplarische Falldarstellung zu Paul7 Bedeutungen von Bewältigungspraxen obdachloser Menschen in multiperspektivischer Betrachtung7.1 Zur Bedeutung für obdachlose Menschen7.2 Zur Bedeutung für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs7.3 Zur Bedeutung für die Praxis Sozialer Arbeit mit obdachlosen Menschen8 Fazit und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
Inhalt: 418 S.
ISBN-13: 9783847425397
ISBN-10: 3847425390
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11814
Autor: Sellner, Nora
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 25 x 175 x 210 mm
Von/Mit: Nora Sellner
Erscheinungsdatum: 23.11.2021
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 119928163
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung1.1 Forschungsbedarf und Forschungsleitfrage der Studie1.2 Inhaltlicher Aufbau der StudieI Theoretischer Teil2 Obdachlose als Teilgruppe wohnungsloser Menschen2.1 Erscheinungsformen Obdach- und Wohnungsloser - eine forschungshistorische und definitorische Bestandsaufnahme2.2 Aktuelle Zahlen und demographische Daten2.3 Lebens- und Problemlagen wohnungs- und obdachloser Menschen2.3.1 Existenzielle, soziale und kulturelle Schwierigkeiten und Bedarfssituationen2.3.2 Bewältigungspraxen und Handlungsmodi3 (Meta-)Theoretische Grundlagen und Perspektiven3.1 Normalität und Normativität3.2 Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit3.3 Lebensbewältigung als BewältigungspraxisII Forschungspraktischer Teil4 Methodisches Vorgehen4.1 Feldzugang und Sample4.2 Datenerhebung und Transkription4.2.1 Das biographisch-narrative Interview nach Fritz Schütze4.2.2 Vorbereitung, Vorgehensweise, Abläufe und Herausforderungen bei der Interviewführung4.2.3 Transkription4.3 Dokumentarische Interpretation der Interviews4.3.1 Auswertungsvorgehen4.3.2 Die formulierende Interpretation der Interviews4.3.3 Die reflektierende Interpretation der Interviews4.3.4 Sinngenetische TypenbildungIII Darstellung der Ergebnisse5 Orientierungsrahmen der Bewältigungspraxen obdachloser Menschen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Begrenzungen und Erwartungen5.1 Typ I - Orientierung an Zugehörigkeit und Anerkennung5.1.1 Zugehörigkeit und Anerkennung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*innen, Freund*innen etc.)5.1.2 Zugehörigkeit und Anerkennung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene5.1.3 Streben nach Anerkennung im Erleben, berufen zu sein5.2 Typ II - Orientierung an Abgrenzung und Abspaltung5.2.1 Abgrenzung auf interpersonaler Ebene (Familie, Partner*in, Freund*innen etc.)5.2.2 Abgrenzung auf gesellschaftlicher und milieuspezifischer Ebene5.2.3 Abspaltung und externalisierte (Schuld-)Zuschreibung5.3 Typ III - Orientierung an Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung5.3.1 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch das Verlassen von krisenbesetzten Situationen5.3.2 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch Selbstkonstruktion und Imagination5.3.3 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch die Selbstzuschreibung von Authentizität, Souveränität und Wissen5.3.4 Handlungsmächtigkeit und Selbstbestimmung durch gesellschaftlich anerkannte Ressourcen - Arbeit, Bildung, körperliche Gesundheit, Teilhabe und Glaube5.4 Typ IV - Orientierung an Schicksalhaftigkeit5.4.1 Schicksal in resignativer Weise5.4.2 Schicksal in euphemisierender Weise5.4.3 Schicksal in neutralisierender Weise5.4.4 Schicksal in ironisierender und sarkastisch-kommentierender Weise5.5 Typ V - Orientierung an den individuellen Problemlagen in der Ich-Fokussierung5.6 Typ VI - Orientierung an reflexiver und transitiver Bewältigungserfahrung5.6.1 Biographische Reflexivität5.6.2 Hilfe- und Therapieerfahrung6 Exemplarische Falldarstellung zu Paul7 Bedeutungen von Bewältigungspraxen obdachloser Menschen in multiperspektivischer Betrachtung7.1 Zur Bedeutung für obdachlose Menschen7.2 Zur Bedeutung für die Theorieentwicklung im Fachdiskurs7.3 Zur Bedeutung für die Praxis Sozialer Arbeit mit obdachlosen Menschen8 Fazit und Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
Inhalt: 418 S.
ISBN-13: 9783847425397
ISBN-10: 3847425390
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11814
Autor: Sellner, Nora
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 25 x 175 x 210 mm
Von/Mit: Nora Sellner
Erscheinungsdatum: 23.11.2021
Gewicht: 0,545 kg
preigu-id: 119928163
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte