Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Allgemeine Meteorologie
Buch von Gösta H. Liljequist (u. a.)
Sprache: Deutsch

159,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Menschliches Leben ist vom Wetter abhängig. Die Berücksichtigung meteorologischer Faktoren z.B. bei der Standort- oder Routenplanung macht dies sichtbar. Das Studium atmosphärischer Abläufe steigert die Vorhersagegenauigkeit. Mangelnde Wettervorhersage hat kostspielige Konsequenzen. Diese 3. Auflage enthält modernste Forschungsdaten und ist durchgehend auf internationale SI-Einheiten umgestellt. Ein unentbehrliches Studien- und Nachschlagewerk.
Menschliches Leben ist vom Wetter abhängig. Die Berücksichtigung meteorologischer Faktoren z.B. bei der Standort- oder Routenplanung macht dies sichtbar. Das Studium atmosphärischer Abläufe steigert die Vorhersagegenauigkeit. Mangelnde Wettervorhersage hat kostspielige Konsequenzen. Diese 3. Auflage enthält modernste Forschungsdaten und ist durchgehend auf internationale SI-Einheiten umgestellt. Ein unentbehrliches Studien- und Nachschlagewerk.
Zusammenfassung

Neuauflage beinhaltet modernste Forschungsdaten und ist durchgehend auf international SI-Einheiten umgestellt

Unentbehrliches Studien- und Nachschlagewerk der modernen Meteorologie

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Die Gasgesetze.- 2.1. Einheiten für Temperatur und Druck.- 2.2. Die allgemeine Gaszustandsgleichung.- 2.3. Die allgemeine Gaszustandsgleichung für Gasgemische.- 2.4. Die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.- 2.5. Die meteorologischen Elemente.- 3. Die Strahlung.- 3.1. Definitionen und Einheiten.- 3.2. Die Temperaturstrahlung.- 3.3. Die Sonnenstrahlung.- 3.3.1. Das Spektrum der Sonnenstrahlung.- 3.3.2. Die Intensität der Sonnenstrahlung in der Atmosphäre - die direkte Sonnenstrahlung.- 3.3.3. Die Globalstrahlung.- 3.4. Die terrestrische Strahlung.- 3.4.1. Das Spektrum und die allgemeinen Eigenschaften der Strahlung.- 3.5. Der Strahlungshaushalt der Erdoberfläche und der Atmosphäre.- 3.6. Meteorologische Strahlungsmeßgeräte.- 4. Die Lufttemperatur.- 4.1. Die Bestimmung der Lufttemperatur.- 4.1.1. Flüssigkeitsthermometer.- 4.1.2. Deformationsthermometer. Der Thermograph.- 4.1.3. Elektrische Thermometer.- 4.1.3.1. Thermoelemente.- 4.1.3.2. Widerstandsthermometer.- 4.1.4. Strahlungsschutz.- 4.1.5. Das Nachhinken der Thermometer.- 4.2. Die Faktoren, die die Lufttemperatur bestimmen.- 4.3. Die Temperaturverteilung auf der Erde.- 5. Die Luftfeuchtigkeit.- 5.1. Methoden zur Beschreibung der Luftfeuchtigkeit.- 5.2. Die Dichte der feuchten Luft. Die virtuelle Temperatur.- 5.3. Die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 5.3.1. Das Psychrometer.- 5.3.2. Das Haarhygrometer. Der Hygrograph.- 5.3.3. Das Frostpunkthygrometer.- 5.4. Die Luftfeuchtigkeitsverteilung über der Erdoberfläche.- 5.5. Die Behaglichkeitsempfindung und die Schwüle.- 6. Der Luftdruck.- 6.1. Definitionen.- 6.2. Die Abnahme des Luftdruckes mit der Höhe.- 6.3. Die Messung des Luftdruckes.- 6.3.1. Das Quecksilberbarometer.- 6.3.2. Die Reduktion der Barometerablesung auf 0 °C und Normalschwere.- 6.3.3. Die Reduktion des Luftdruckes auf das Meeresniveau.- 6.3.4. Das Aneroidbarometer.- 6.3.5. Das Siedebarometer oder Hypsometer.- 6.4. Die Luftdruckverteilung im Meeresniveau.- 6.5. Isobare Flächen.- 6.6. Die zeitliche Änderung des Luftdruckes.- 7. Der Wind, die Bewegung der Luft.- 7.1. Windbeobachtungen nahe der Erdoberfläche.- 7.2. Die Messung des Windes in der freien Atmosphäre - der Höhenwind.- 7.3. Einige Winddaten.- 7.4. Stromlinien und Trajektorien.- 7.5. Laminare und turbulente Strömung.- 7.6. Die Turbulenz in der Atmosphäre.- 8. Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck in der freien Atmosphäre.- 8.1. Historischer Rückblick.- 8.2. Radiosonden.- 8.2.1. Die amerikanische Wetterbürosonde.- 8.2.2. Die deutsche Sonde (Graw-Sonde).- 8.2.3. Die schweizerische Sonde.- 8.2.4. Die finnische Sonde (Väisälä-Sonde).- 8.3. Die Berechnung der Höhen in einem Radiosondenaufstieg.- 8.4. Niveauflächen und Geopotential.- 8.5. Fehlerquellen bei den Radiosondenmessungen.- 8.6. Beispiele einiger typischer Radiosondenaufstiege.- 8.7. Die Standard-Atmosphäre.- 8.8. Die Feuchtigkeit in der Atmosphäre.- 9. Die Schichtung der Atmosphäre (Thermodynamik der Atmosphäre).- 9.1. Wärmemenge und Arbeit.- 9.2. Die Zustandsänderung.- 9.3. Der erste Hauptsatz der Wärmelehre. Die spezifische Wärmekapazität.- 9.4. Die adiabatische Zustandsänderung.- 9.5. Die trockenadiabatische Temperaturabnahme.- 9.6. Trockenstabile und trockenlabile Schichtung.- 9.7. Die feuchtadiabatische Temperaturabnahme.- 9.8. Feuchtstabile und feuchtlabile Schichtung.- 9.9. Hebungs- und Absinkkurven.- 9.10. Thermodynamische Diagramme.- 9.11. Die Labilitätsenergie und die Entstehung von Vertikalbewegungen.- 9.12. Einige Anwendungen des Begriffes Labilitätsenergie.- 9.13. Turbulenz und Schichtung.- 9.14. Faktoren, die die Schichtung der Atmosphäre beeinflussen.- 9.14.1. Das Einwirken der dynamischen Turbulenz auf die Schichtung.- 9.14.2. Die Wirkung von Konvektion und Strahlung.- 9.14.3. Die Änderung der Stabilität bei geordneten Vertikalbewegungen.- 10. Die Kondensationsprozesse in der Atmosphäre.- 10.1. Die Bedeutung des Begriffes Dampfdruck.- 10.2. Der Sättigungsdruck über einem Tropfen.- 10.3. Die Kondensationskerne der Atmosphäre.- 10.4. Wolkentröpfchen: Größe und Fallgeschwindigkeit.- 10.5. Der Sättigungsdampfdruck des Wasserdampfes über Eis und über unterkühltem Wasser.- 10.6. Die atmosphärischen Eiskristalle.- 10.7. Die Auslösung des Niederschlags.- 10.8. Künstliche Niederschlagsbildung.- 10.9. Die äußeren Bedingungen bei Kondensationsprozessen in der Atmosphäre.- 10.9.1. Kondensation bei Hebung der Luft.- 10.9.2. Kondensation bei der Abkühlung der Luft nahe der Erdoberfläche.- 10.9.3. Kondensation bei Mischung von Luftmassen verschiedener Temperatur.- 10.10. Die Fallgeschwindigkeit der Hydrometeore.- 11. Dunst und Nebel.- 11.1. Dunst.- 11.2. Allgemeine Eigenschaften des Nebels.- 11.3. Nebelbildende und nebelauflösende Faktoren.- 11.3.1. Nebelbildende Faktoren.- 11.3.2. Nebelauflösende Faktoren.- 11.4. Die verschiedenen Nebelarten und ihre Eigenschaften.- 11.4.1. Der Strahlungsnebel.- 11.4.2. Advektionsnebel.- 11.4.3. Orographischer Nebel, Hang-und Talnebel.- 11.4.4. Frontnebel.- 11.4.5. Seerauch.- 11.4.6. Turbulenznebel.- 11.5. Nebel und Verkehr.- 12. Die Wolken.- 12.1. Die Klassifizierung der Wolken.- 12.2. Beschreibung der verschiedenen Wolkenformen.- 12.2.1. Hohe Wolken.- 12.2.2. Mittelhohe Wolken.- 12.2.3. Tiefe Wolken und Wolken mit großer vertikaler Erstreckung.- 12.3. Die Wolkenklassifikation nach der Entstehungsart.- 12.3.1. Durch ungeordnete Hebung in einer relativ dünnen Luftschicht gebildete Wolken.- 12.3.2. Durch Aufgleiten der Luft gebildete Wolken.- 12.3.3. Durch mehr oder weniger begrenzte starke Hebung entstandene konvektive Wolken.- 12.4. Die Verschlüsselung der Wolkenbeobachtungen.- 12.5. Die Bestimmung der Bewölkung und der Sonnenscheindauer.- 12.6. Die Messung der Wolkenhöhe.- 12.7. Die Messung der Wolkenbewegung.- 12.8. Wolkenbeobachtung von meteorologischen Satelliten.- 12.8.1. Meteorologische Satelliten.- 12.8.2. Bilder im sichtbaren und im infraroten Strahlungsbereich.- 12.8.3. Wolkenformen im Satellitenbild.- 12.8.4. Wolkengruppen.- 13. Der Niederschlag.- 13.1. Verdunstung und Wasserkreislauf.- 13.2. Die Klassifizierung der Niederschläge.- 13.3. Der Nieselregen.- 13.4. Regen und Regenschauer.- 13.5. Schnee und Schneeschauer.- 13.6. Hagel.- 13.7. Schneetreiben und Sandsturm.- 13.8. Die Niederschlagsmessung.- 13.9. Die Anwendung des Radars in der Meteorologie.- 13.10. Die Bedeutung der Orographie für die Niederschlagsverteilung.- 13.11. Grundsätzliche Züge der Verteilung der Niederschläge auf der Erde.- 13.12. Wolkenbrüche und besonders starke Niederschlagsmengen.- 13.13. Gletscherbildung.- 13.14. Niederschlag in Form eines Beschlages.- 13.15. Flugverkehr und Eisbildung.- 14. Die atmosphärische Elektrizität.- 14.1. Die Ionisation der Luft.- 14.2. Die elektrische Leitfähigkeit der Luft.- 14.3. Stoßionisation.- 14.4. Die Iuftelektrischen Elemente.- 14.5. Meßmethoden.- 14.6. Überblick über die elektrischen Vorgänge in der Atmosphäre.- 14.7. Das Gewitter.- 14.7.1. Die Klassifizierung der Gewitter.- 14.7.2. Die elektrischen Eigenschaften der Gewitterwolken.- 14.7.3. Zur Theorie des Gewitters.- 14.8. Das Gewitter als elektrischer Generator in der Atmosphäre.- 14.9. Die Schadenwirkungen des Gewitters.- 15. Atmosphärische Optik.- 15.1. Die Lichtbrechung in der Atmosphäre (atmosphärische Refraktion).- 15.2. Die Streuung und diffuse Reflexion des Lichtes in der Atmosphäre.- 15.3. Kränze.- 15.4. Der Regenbogen.- 15.5. Haloerscheinungen.- 15.5.1. Allgemeine Grundsätze für die Haloentstehung.- 15.5.2. Beschreibung einiger Halokomponenten.- 15.5.2.1. Der 22°-Ring.- 15.5.2.2. Der 46°-Ring.- 15.5.2.3. Nebensonne oder Parhelia (mit dem Mond als Lichtquelle: Nebenmond oder Parselena).- 15.5.2.4. Die oberen und unteren Berührungsbogen an den 22°-Ring (der umschriebene Halo).- 15.5.2.5. Der zirkumzenitale Bogen.- 15.5.2.6. Einige Halokomponenten, die durch Reflexion an den Kristallflächen entstehen.- 16. Die atmosphärischen Bewegungsgesetze.- 16.1. Vektoren.- 16.2. Die Gradientkraft.- 16.3. Die ablenkende Kraft der Erdrotation: die Corioliskraft.- 16.4. Der geostrophische Wind.- 16.5. Der Gradientwind: die Strömung um Hoch- und Tiefdruckgebiete.- 16.6. Die zyklostrophische Zirkulation und die Trägheitsströmung.- 16.7. Der thermische Wind.- 16.8. Die Strömung der Luft, die nicht isobarenparallel verläuft.- 16.9. Divergenz und Konvergenz.- 17. Kleine und große Zirkulationssysteme in der Atmosphäre.- 17.1. Land- und Seewind.- 17.2. Berg- und Talwind.- 17.3. Fallwinde.- 17.4. Einige lokale Windsysteme mit eigenen Namen.- 17.5. Jahreszeitliche Winde oder Monsune.- 17.6. Die planetarische Zirkulation.- 17.7. Die Luftströmung in den mittleren Breiten und in den Polargebieten.- 17.8. Zusammenfassung.- 18. Synoptische Wetterkarten.- 18.1. Wetterbeobachtungen.- 18.2. Die Sammlung und Weiterleitung der Beobachtungen.- 18.3. Die Wetterkarte.- 18.4. Die Analyse der Wetterkarte.- 18.5. Historischer Rückblick.- 19. Luftmassen und Luftmassengrenzen.- 19.1. Luftmassen: Klassifizierung und allgemeine Eigenschaften.- 19.2. Die Luftmassen in Mittel-, West- und Nordeuropa.- 19.2.1. Tropikluft.- 19.2.2. Polarluft.- 19.2.3. Arktikluft.- 19.3. Luftmassengrenzen: Entstehung und allgemeine Eigenschaften.- 19.4. Die Neigung der Frontflächen und die Strömung der Luft auf beiden Seiten der Front.- 19.5. Wetter und Wolken an Warm- und Kaltfronten.- 19.5.1. Die Warmfront.- 19.5.2. Die Kaltfront.- 19.5.2.1. Kaltfront mit langsamer Bewegung.- 19.5.2.2. Kaltfront mit rascher Bewegung.- 19.6. Abweichungen von den normalen Eigenschaften der Fronten.- 20. Zyklonen und Antizyklonen.- 20.1. Die Entstehung und weitere Entwicklung der Zyklonen.- 20.2. Die Okklusion.- 20.2.1. Die Warmfrontokklusion.- 20.2.2. Die Kaltfrontokklusion.- 20.3. Die allgemeine Struktur einer Zyklone.- 20.4. Zyklonenbahnen.- 20.5. Die Steuerung.- 20.6. Die Antizyklone.- 20.7. Die Höhe der Tropopause in Zyklonen und Antizyklonen.- 21. Tropische Meteorologie und Tromben.- 21.1. Die meteorologischen Verhältnisse in den Tropen.- 21.2. Die südliche Schwingung. El...
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 428
Inhalt: xii
412 S.
24 s/w Tab.
359 Fotos
24 Tab.
3 Karten
ISBN-13: 9783540415657
ISBN-10: 3540415653
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Liljequist, Gösta H.
Cehak, Konrad
Übersetzung: Cehak, K.
Auflage: 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1984. Nachdruck 2006
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 285 x 215 x 28 mm
Von/Mit: Gösta H. Liljequist (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.08.2006
Gewicht: 1,291 kg
preigu-id: 105184748
Zusammenfassung

Neuauflage beinhaltet modernste Forschungsdaten und ist durchgehend auf international SI-Einheiten umgestellt

Unentbehrliches Studien- und Nachschlagewerk der modernen Meteorologie

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Die Gasgesetze.- 2.1. Einheiten für Temperatur und Druck.- 2.2. Die allgemeine Gaszustandsgleichung.- 2.3. Die allgemeine Gaszustandsgleichung für Gasgemische.- 2.4. Die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre.- 2.5. Die meteorologischen Elemente.- 3. Die Strahlung.- 3.1. Definitionen und Einheiten.- 3.2. Die Temperaturstrahlung.- 3.3. Die Sonnenstrahlung.- 3.3.1. Das Spektrum der Sonnenstrahlung.- 3.3.2. Die Intensität der Sonnenstrahlung in der Atmosphäre - die direkte Sonnenstrahlung.- 3.3.3. Die Globalstrahlung.- 3.4. Die terrestrische Strahlung.- 3.4.1. Das Spektrum und die allgemeinen Eigenschaften der Strahlung.- 3.5. Der Strahlungshaushalt der Erdoberfläche und der Atmosphäre.- 3.6. Meteorologische Strahlungsmeßgeräte.- 4. Die Lufttemperatur.- 4.1. Die Bestimmung der Lufttemperatur.- 4.1.1. Flüssigkeitsthermometer.- 4.1.2. Deformationsthermometer. Der Thermograph.- 4.1.3. Elektrische Thermometer.- 4.1.3.1. Thermoelemente.- 4.1.3.2. Widerstandsthermometer.- 4.1.4. Strahlungsschutz.- 4.1.5. Das Nachhinken der Thermometer.- 4.2. Die Faktoren, die die Lufttemperatur bestimmen.- 4.3. Die Temperaturverteilung auf der Erde.- 5. Die Luftfeuchtigkeit.- 5.1. Methoden zur Beschreibung der Luftfeuchtigkeit.- 5.2. Die Dichte der feuchten Luft. Die virtuelle Temperatur.- 5.3. Die Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- 5.3.1. Das Psychrometer.- 5.3.2. Das Haarhygrometer. Der Hygrograph.- 5.3.3. Das Frostpunkthygrometer.- 5.4. Die Luftfeuchtigkeitsverteilung über der Erdoberfläche.- 5.5. Die Behaglichkeitsempfindung und die Schwüle.- 6. Der Luftdruck.- 6.1. Definitionen.- 6.2. Die Abnahme des Luftdruckes mit der Höhe.- 6.3. Die Messung des Luftdruckes.- 6.3.1. Das Quecksilberbarometer.- 6.3.2. Die Reduktion der Barometerablesung auf 0 °C und Normalschwere.- 6.3.3. Die Reduktion des Luftdruckes auf das Meeresniveau.- 6.3.4. Das Aneroidbarometer.- 6.3.5. Das Siedebarometer oder Hypsometer.- 6.4. Die Luftdruckverteilung im Meeresniveau.- 6.5. Isobare Flächen.- 6.6. Die zeitliche Änderung des Luftdruckes.- 7. Der Wind, die Bewegung der Luft.- 7.1. Windbeobachtungen nahe der Erdoberfläche.- 7.2. Die Messung des Windes in der freien Atmosphäre - der Höhenwind.- 7.3. Einige Winddaten.- 7.4. Stromlinien und Trajektorien.- 7.5. Laminare und turbulente Strömung.- 7.6. Die Turbulenz in der Atmosphäre.- 8. Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck in der freien Atmosphäre.- 8.1. Historischer Rückblick.- 8.2. Radiosonden.- 8.2.1. Die amerikanische Wetterbürosonde.- 8.2.2. Die deutsche Sonde (Graw-Sonde).- 8.2.3. Die schweizerische Sonde.- 8.2.4. Die finnische Sonde (Väisälä-Sonde).- 8.3. Die Berechnung der Höhen in einem Radiosondenaufstieg.- 8.4. Niveauflächen und Geopotential.- 8.5. Fehlerquellen bei den Radiosondenmessungen.- 8.6. Beispiele einiger typischer Radiosondenaufstiege.- 8.7. Die Standard-Atmosphäre.- 8.8. Die Feuchtigkeit in der Atmosphäre.- 9. Die Schichtung der Atmosphäre (Thermodynamik der Atmosphäre).- 9.1. Wärmemenge und Arbeit.- 9.2. Die Zustandsänderung.- 9.3. Der erste Hauptsatz der Wärmelehre. Die spezifische Wärmekapazität.- 9.4. Die adiabatische Zustandsänderung.- 9.5. Die trockenadiabatische Temperaturabnahme.- 9.6. Trockenstabile und trockenlabile Schichtung.- 9.7. Die feuchtadiabatische Temperaturabnahme.- 9.8. Feuchtstabile und feuchtlabile Schichtung.- 9.9. Hebungs- und Absinkkurven.- 9.10. Thermodynamische Diagramme.- 9.11. Die Labilitätsenergie und die Entstehung von Vertikalbewegungen.- 9.12. Einige Anwendungen des Begriffes Labilitätsenergie.- 9.13. Turbulenz und Schichtung.- 9.14. Faktoren, die die Schichtung der Atmosphäre beeinflussen.- 9.14.1. Das Einwirken der dynamischen Turbulenz auf die Schichtung.- 9.14.2. Die Wirkung von Konvektion und Strahlung.- 9.14.3. Die Änderung der Stabilität bei geordneten Vertikalbewegungen.- 10. Die Kondensationsprozesse in der Atmosphäre.- 10.1. Die Bedeutung des Begriffes Dampfdruck.- 10.2. Der Sättigungsdruck über einem Tropfen.- 10.3. Die Kondensationskerne der Atmosphäre.- 10.4. Wolkentröpfchen: Größe und Fallgeschwindigkeit.- 10.5. Der Sättigungsdampfdruck des Wasserdampfes über Eis und über unterkühltem Wasser.- 10.6. Die atmosphärischen Eiskristalle.- 10.7. Die Auslösung des Niederschlags.- 10.8. Künstliche Niederschlagsbildung.- 10.9. Die äußeren Bedingungen bei Kondensationsprozessen in der Atmosphäre.- 10.9.1. Kondensation bei Hebung der Luft.- 10.9.2. Kondensation bei der Abkühlung der Luft nahe der Erdoberfläche.- 10.9.3. Kondensation bei Mischung von Luftmassen verschiedener Temperatur.- 10.10. Die Fallgeschwindigkeit der Hydrometeore.- 11. Dunst und Nebel.- 11.1. Dunst.- 11.2. Allgemeine Eigenschaften des Nebels.- 11.3. Nebelbildende und nebelauflösende Faktoren.- 11.3.1. Nebelbildende Faktoren.- 11.3.2. Nebelauflösende Faktoren.- 11.4. Die verschiedenen Nebelarten und ihre Eigenschaften.- 11.4.1. Der Strahlungsnebel.- 11.4.2. Advektionsnebel.- 11.4.3. Orographischer Nebel, Hang-und Talnebel.- 11.4.4. Frontnebel.- 11.4.5. Seerauch.- 11.4.6. Turbulenznebel.- 11.5. Nebel und Verkehr.- 12. Die Wolken.- 12.1. Die Klassifizierung der Wolken.- 12.2. Beschreibung der verschiedenen Wolkenformen.- 12.2.1. Hohe Wolken.- 12.2.2. Mittelhohe Wolken.- 12.2.3. Tiefe Wolken und Wolken mit großer vertikaler Erstreckung.- 12.3. Die Wolkenklassifikation nach der Entstehungsart.- 12.3.1. Durch ungeordnete Hebung in einer relativ dünnen Luftschicht gebildete Wolken.- 12.3.2. Durch Aufgleiten der Luft gebildete Wolken.- 12.3.3. Durch mehr oder weniger begrenzte starke Hebung entstandene konvektive Wolken.- 12.4. Die Verschlüsselung der Wolkenbeobachtungen.- 12.5. Die Bestimmung der Bewölkung und der Sonnenscheindauer.- 12.6. Die Messung der Wolkenhöhe.- 12.7. Die Messung der Wolkenbewegung.- 12.8. Wolkenbeobachtung von meteorologischen Satelliten.- 12.8.1. Meteorologische Satelliten.- 12.8.2. Bilder im sichtbaren und im infraroten Strahlungsbereich.- 12.8.3. Wolkenformen im Satellitenbild.- 12.8.4. Wolkengruppen.- 13. Der Niederschlag.- 13.1. Verdunstung und Wasserkreislauf.- 13.2. Die Klassifizierung der Niederschläge.- 13.3. Der Nieselregen.- 13.4. Regen und Regenschauer.- 13.5. Schnee und Schneeschauer.- 13.6. Hagel.- 13.7. Schneetreiben und Sandsturm.- 13.8. Die Niederschlagsmessung.- 13.9. Die Anwendung des Radars in der Meteorologie.- 13.10. Die Bedeutung der Orographie für die Niederschlagsverteilung.- 13.11. Grundsätzliche Züge der Verteilung der Niederschläge auf der Erde.- 13.12. Wolkenbrüche und besonders starke Niederschlagsmengen.- 13.13. Gletscherbildung.- 13.14. Niederschlag in Form eines Beschlages.- 13.15. Flugverkehr und Eisbildung.- 14. Die atmosphärische Elektrizität.- 14.1. Die Ionisation der Luft.- 14.2. Die elektrische Leitfähigkeit der Luft.- 14.3. Stoßionisation.- 14.4. Die Iuftelektrischen Elemente.- 14.5. Meßmethoden.- 14.6. Überblick über die elektrischen Vorgänge in der Atmosphäre.- 14.7. Das Gewitter.- 14.7.1. Die Klassifizierung der Gewitter.- 14.7.2. Die elektrischen Eigenschaften der Gewitterwolken.- 14.7.3. Zur Theorie des Gewitters.- 14.8. Das Gewitter als elektrischer Generator in der Atmosphäre.- 14.9. Die Schadenwirkungen des Gewitters.- 15. Atmosphärische Optik.- 15.1. Die Lichtbrechung in der Atmosphäre (atmosphärische Refraktion).- 15.2. Die Streuung und diffuse Reflexion des Lichtes in der Atmosphäre.- 15.3. Kränze.- 15.4. Der Regenbogen.- 15.5. Haloerscheinungen.- 15.5.1. Allgemeine Grundsätze für die Haloentstehung.- 15.5.2. Beschreibung einiger Halokomponenten.- 15.5.2.1. Der 22°-Ring.- 15.5.2.2. Der 46°-Ring.- 15.5.2.3. Nebensonne oder Parhelia (mit dem Mond als Lichtquelle: Nebenmond oder Parselena).- 15.5.2.4. Die oberen und unteren Berührungsbogen an den 22°-Ring (der umschriebene Halo).- 15.5.2.5. Der zirkumzenitale Bogen.- 15.5.2.6. Einige Halokomponenten, die durch Reflexion an den Kristallflächen entstehen.- 16. Die atmosphärischen Bewegungsgesetze.- 16.1. Vektoren.- 16.2. Die Gradientkraft.- 16.3. Die ablenkende Kraft der Erdrotation: die Corioliskraft.- 16.4. Der geostrophische Wind.- 16.5. Der Gradientwind: die Strömung um Hoch- und Tiefdruckgebiete.- 16.6. Die zyklostrophische Zirkulation und die Trägheitsströmung.- 16.7. Der thermische Wind.- 16.8. Die Strömung der Luft, die nicht isobarenparallel verläuft.- 16.9. Divergenz und Konvergenz.- 17. Kleine und große Zirkulationssysteme in der Atmosphäre.- 17.1. Land- und Seewind.- 17.2. Berg- und Talwind.- 17.3. Fallwinde.- 17.4. Einige lokale Windsysteme mit eigenen Namen.- 17.5. Jahreszeitliche Winde oder Monsune.- 17.6. Die planetarische Zirkulation.- 17.7. Die Luftströmung in den mittleren Breiten und in den Polargebieten.- 17.8. Zusammenfassung.- 18. Synoptische Wetterkarten.- 18.1. Wetterbeobachtungen.- 18.2. Die Sammlung und Weiterleitung der Beobachtungen.- 18.3. Die Wetterkarte.- 18.4. Die Analyse der Wetterkarte.- 18.5. Historischer Rückblick.- 19. Luftmassen und Luftmassengrenzen.- 19.1. Luftmassen: Klassifizierung und allgemeine Eigenschaften.- 19.2. Die Luftmassen in Mittel-, West- und Nordeuropa.- 19.2.1. Tropikluft.- 19.2.2. Polarluft.- 19.2.3. Arktikluft.- 19.3. Luftmassengrenzen: Entstehung und allgemeine Eigenschaften.- 19.4. Die Neigung der Frontflächen und die Strömung der Luft auf beiden Seiten der Front.- 19.5. Wetter und Wolken an Warm- und Kaltfronten.- 19.5.1. Die Warmfront.- 19.5.2. Die Kaltfront.- 19.5.2.1. Kaltfront mit langsamer Bewegung.- 19.5.2.2. Kaltfront mit rascher Bewegung.- 19.6. Abweichungen von den normalen Eigenschaften der Fronten.- 20. Zyklonen und Antizyklonen.- 20.1. Die Entstehung und weitere Entwicklung der Zyklonen.- 20.2. Die Okklusion.- 20.2.1. Die Warmfrontokklusion.- 20.2.2. Die Kaltfrontokklusion.- 20.3. Die allgemeine Struktur einer Zyklone.- 20.4. Zyklonenbahnen.- 20.5. Die Steuerung.- 20.6. Die Antizyklone.- 20.7. Die Höhe der Tropopause in Zyklonen und Antizyklonen.- 21. Tropische Meteorologie und Tromben.- 21.1. Die meteorologischen Verhältnisse in den Tropen.- 21.2. Die südliche Schwingung. El...
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 428
Inhalt: xii
412 S.
24 s/w Tab.
359 Fotos
24 Tab.
3 Karten
ISBN-13: 9783540415657
ISBN-10: 3540415653
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Liljequist, Gösta H.
Cehak, Konrad
Übersetzung: Cehak, K.
Auflage: 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1984. Nachdruck 2006
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 285 x 215 x 28 mm
Von/Mit: Gösta H. Liljequist (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.08.2006
Gewicht: 1,291 kg
preigu-id: 105184748
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte