Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Philosophieren im Ausgang von zwei Begriffen - als menschliche Selbstverständigung auf dem Hintergrund einer Tradition.- Die metaphysische Tradition und ihr methodischer Stil.- Antike und neuzeitliche Metaphysik. Kants Problem von Sein und Wahrsein.- 'Kritik der reinen Vernunft' - als Erkenntnistheorie? Ontologische Reflexion.- Kants Dihairetik und der vorherrschende Wahrheitsbegriff.- Kants Umkehrung des Platonismus und seine Kritik des 'Übersinnlichen'.- Der 'Transcendentale Schein' als der kantische Ort des Allheitsproblems.- Das Denken und die Gedankendinge. Tafel des Nichts.- Kants Lehre von der 'omnitudo realitatis'.- Die Umdeutung der omnitudo in den Grundbegriffen der spekulativen Theologie.- Ens necessarium und ens realissimum.- Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises.- Kritik des kosmologischen und physikotheologischen Beweises.- Kants Begriff der Allheit bleibt 'logisch' und 'ontologisch' - nur die 'theologische' Prägung aufgehoben. Bedenkliche 'Subjektivierung' des Alls.- Übergang zum Modalitätenproblem: Seinsmodalitäten und Wahrheitsmodalitäten. - Kant und die metaphysische Tradition.- Seinsmodalitäten auf Substanzen hin orientiert. - Die Wegdenkbarkeit aller Dinge und der Charakter der Zufälligkeit.- Allheit als Menge und als Art-Gattung. Die Welt-Wirklichkeit als der 'Boden' aller Modalisierung von Seiendem.- 'Einigkeit' der Welt. Welt und Ding. Der Widerschein der Welt in den Dingen. 'Wirklichkeit' als Welt-Bestimmung.- Wechselseitige Explikation der Modalitäten. Bewegung der Dinge und die Modalitäten. Vieldeutigkeit des Begriffs 'Möglichkeit'. Die metaphysische Kontingenz des Seienden. Der Zeit-Raum als 'fundamentum inconcussum'.- Welt und 'Hinterwelt'. 'Wirkliches'und 'Mögliches' nur in der Welt, - 'Notwendiges' nicht. - Der Zeit-Raum des Erscheinens als 'Alles' - und das Totenland als 'Nichts'. Der wahre Welt-Begriff besagt: Alles und Nichts.
Details
Genre: Importe, Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
250 S.
ISBN-13: 9789401700542
ISBN-10: 9401700540
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fink, Eugen
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1959
Hersteller: Springer Netherland
Springer Netherlands
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Eugen Fink
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 105318192

Ähnliche Produkte