Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aliut¿ Me¿ys
Eine Malerin im Deutungsnetz mit Lyotard und Maturana - Ligeti war auch dabei
Taschenbuch von Manfred Stahnke
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Aliute Mecys ist eine große, bisher ziemlich unbekannte Hamburger Malerin, die nach und nach eine immer tiefere Beziehung zu Litauen gewann. Sie wurde am 4. April 1943 in Koblenz als Kind einer deutschen Mutter und eines litauischen Vaters geboren und starb 2013 in Hamburg.
Sie spielt mit den Möglichkeiten und den "Spielen" des Sehens, und genau das sehe ich bei ihr als primär an, und gar nicht die Komponente einer persönlichen "Schreckensdarstellung". Diese erscheint nur auf einer ersten Oberfläche unseres Sehens. Mecys hat sich immer wieder in diese Richtung geäußert:
"Was ich male, ist für mich nicht makaber. Für mich ist das ganz real. Für mich sind das keine Erfindungen. Ich denke viel in Bildern, und ich sehe bildhaft vor mir, was ich höre oder lese."
Ich nehme Mecys gewissermaßen als sehr menschliches, sehr schmerzliches Beispiel für den heutigen Zusammenbruch aller liebgewordenen Klarheiten über unser Weltverständnis, und gleichzeitig auch für die Notwendigkeit, uns neu zu positionieren. Das betrifft unsere Sinne (Maturana) und das betrifft unser Weltkonzept (Lyotard). Beide haben für mich auch miteinander zu tun, und sie erklären den Freiheitsdrang von Mecys: Jean-François Lyotard sieht - und fordert letztlich - die Befreiung von alten ideologischen Denkmustern Europas. Humberto Maturana sieht ganz ähnlich das Zusammenbrechen einer alten Vorstellung, nämlich dass die Welt draußen kalt vor uns steht und wir deren Idee nur entblättern müssten. Im Gegenteil sind wir für ihn als Beobachter selbst die Erbauer der Welt. Durch Lyotard und Maturana können wir einen philosophisch-gesellschaftlichen und einen wissenschaftlich-psychologischen Zugang zu Aliute Mecys finden.
Aliute Mecys ist eine große, bisher ziemlich unbekannte Hamburger Malerin, die nach und nach eine immer tiefere Beziehung zu Litauen gewann. Sie wurde am 4. April 1943 in Koblenz als Kind einer deutschen Mutter und eines litauischen Vaters geboren und starb 2013 in Hamburg.
Sie spielt mit den Möglichkeiten und den "Spielen" des Sehens, und genau das sehe ich bei ihr als primär an, und gar nicht die Komponente einer persönlichen "Schreckensdarstellung". Diese erscheint nur auf einer ersten Oberfläche unseres Sehens. Mecys hat sich immer wieder in diese Richtung geäußert:
"Was ich male, ist für mich nicht makaber. Für mich ist das ganz real. Für mich sind das keine Erfindungen. Ich denke viel in Bildern, und ich sehe bildhaft vor mir, was ich höre oder lese."
Ich nehme Mecys gewissermaßen als sehr menschliches, sehr schmerzliches Beispiel für den heutigen Zusammenbruch aller liebgewordenen Klarheiten über unser Weltverständnis, und gleichzeitig auch für die Notwendigkeit, uns neu zu positionieren. Das betrifft unsere Sinne (Maturana) und das betrifft unser Weltkonzept (Lyotard). Beide haben für mich auch miteinander zu tun, und sie erklären den Freiheitsdrang von Mecys: Jean-François Lyotard sieht - und fordert letztlich - die Befreiung von alten ideologischen Denkmustern Europas. Humberto Maturana sieht ganz ähnlich das Zusammenbrechen einer alten Vorstellung, nämlich dass die Welt draußen kalt vor uns steht und wir deren Idee nur entblättern müssten. Im Gegenteil sind wir für ihn als Beobachter selbst die Erbauer der Welt. Durch Lyotard und Maturana können wir einen philosophisch-gesellschaftlichen und einen wissenschaftlich-psychologischen Zugang zu Aliute Mecys finden.
Über den Autor
Manfred Stahnke, geboren 1951 in Kiel. Lernte Aliute Mecys während ihrer Zusammenarbeit mit György Ligeti für dessen Oper "Le Grand Macabre" kennen. In dieser Zeit promovierte Stahnke in Hamburg im Fachbereich Kulturwissenschaften bei dem Musikwissenschaftler Constantin Floros. Weiterer Hauptlehrer war György Ligeti. Auf Anregung von Ligeti Gründung des Multimedia Ensembles "Chaosma". Weltweite Reisen mit dem Goethe-Institut. Drei Kammeropern, darunter die Multimedia-Oper "Orpheus Kristall", Biennale München 2002. Seit 1988 Professor an der HfMT Hamburg. Emeritiert 2017.
Partituren mit Klangbeispielen: Babelscores [...]
Bücher bei BoD:
György Ligeti im Spiegel seiner Kompositionsklasse, BoD, Norderstedt 2023
György Ligeti: Eine Hybridwelt, BoD, Norderstedt 2022
Mein Blick auf Ligeti, Partch & Compagnons. Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Interviews, BoD, Norderstedt 2017
Struktur und Ästhetik bei Boulez, Zur 3. Klaviersonate "Trope", BoD, Norderstedt 2017
Zusammenfassung
Dieses Buch handelt über eine fast vergessene Hamburger Malerin des 20./21. Jahrhunderts
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: 174 S.
45 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783759722942
ISBN-10: 3759722946
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stahnke, Manfred
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Manfred Stahnke
Erscheinungsdatum: 08.05.2024
Gewicht: 0,613 kg
preigu-id: 129156225
Über den Autor
Manfred Stahnke, geboren 1951 in Kiel. Lernte Aliute Mecys während ihrer Zusammenarbeit mit György Ligeti für dessen Oper "Le Grand Macabre" kennen. In dieser Zeit promovierte Stahnke in Hamburg im Fachbereich Kulturwissenschaften bei dem Musikwissenschaftler Constantin Floros. Weiterer Hauptlehrer war György Ligeti. Auf Anregung von Ligeti Gründung des Multimedia Ensembles "Chaosma". Weltweite Reisen mit dem Goethe-Institut. Drei Kammeropern, darunter die Multimedia-Oper "Orpheus Kristall", Biennale München 2002. Seit 1988 Professor an der HfMT Hamburg. Emeritiert 2017.
Partituren mit Klangbeispielen: Babelscores [...]
Bücher bei BoD:
György Ligeti im Spiegel seiner Kompositionsklasse, BoD, Norderstedt 2023
György Ligeti: Eine Hybridwelt, BoD, Norderstedt 2022
Mein Blick auf Ligeti, Partch & Compagnons. Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Interviews, BoD, Norderstedt 2017
Struktur und Ästhetik bei Boulez, Zur 3. Klaviersonate "Trope", BoD, Norderstedt 2017
Zusammenfassung
Dieses Buch handelt über eine fast vergessene Hamburger Malerin des 20./21. Jahrhunderts
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: 174 S.
45 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783759722942
ISBN-10: 3759722946
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stahnke, Manfred
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Manfred Stahnke
Erscheinungsdatum: 08.05.2024
Gewicht: 0,613 kg
preigu-id: 129156225
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte