Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aline und ihre Kinder
Mumien aus dem römerzeitlichen Ägypten
Taschenbuch von Jana Helmbold-Doyé
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Richard von Kaufmann entdeckte im März 1892 ein römerzeitliches Familiengrab im Gebiet des Fayum (Ägypten), in dem acht Mumien zusammen mit wenigen Beigaben lagen. Es handelt sich um einen Zufallsfund eines Berliner Sammlers, der sich vor allem den Gemälden des XIV. bis XVI. Jahrhunderts verschrieben hatte. In dem ersten Teil werden Hintergründe zu seiner Person und den persönlichen Verbindungen zu den Königlich Preußischen Museen Berlin beleuchtet, die teilweise sein Interesse an den Antiken erklären. Die Wahl Richard von Kaufmanns fiel nicht zufällig auf den Ort Hawara. Wenige Jahre zuvor hatten die Funde dieses Platzes für Furore gesorgt, denn der englische Archäologe William Flinders Petrie führte dort seit 1887 sehr ergiebige Ausgrabungen, unter anderem von römerzeitlichen Gräbern, durch. In diesen fand er aufwändig gewickelte Mumien mit Masken und - das war die Sensation schlechthin - auch mit Mumienporträts. Es handelt sich hierbei insgesamt betrachtet um einen Grabfund von immenser Bedeutung, denn zu einer von diesen Mumien gehört das weit bekannte Porträt einer Frau namens Aline. Dieses Tafelbild der Verstorbenen hat aus verschiedenen Gründen frühzeitig große Aufmerksamkeit erfahren. Es gehört zu einem der frühesten Mumienporträts, deren Malerei auf Textil aufgetragen ist. Daneben kann die Mumie mit einer Grabinschrift in Einklang gebracht werden, in der ihr Name, ihr Sterbealter von 35 Jahren und eine Datumsangabe genannt sind. Daran schloss sich eine anhaltende Diskussion um die Datierung des Grabes als solches an - insbesondere, was das Porträt der Aline angeht. Anhand neuer CT-Untersuchungen der drei Kindermumien werden an dieser Stelle aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Dabei werden die Mumien dieser wohlhabenden Familie nicht singulär betrachtet, sondern eingebunden in ihren historischen und regionalen Kontext. Hinzu kommt, dass durch neue Fragen und weiterführende Erkenntnisse das Grab mit seinen Funden in einem gänzlich neuen Licht erscheint, was eine Neubewertung des eigentlichen Status quo notwendig und lohnenswert macht. Ergänzt werden die kompensierten Ausführungen um zahlreiche Fotos, die bisher noch nie gezeigt wurden.
Richard von Kaufmann entdeckte im März 1892 ein römerzeitliches Familiengrab im Gebiet des Fayum (Ägypten), in dem acht Mumien zusammen mit wenigen Beigaben lagen. Es handelt sich um einen Zufallsfund eines Berliner Sammlers, der sich vor allem den Gemälden des XIV. bis XVI. Jahrhunderts verschrieben hatte. In dem ersten Teil werden Hintergründe zu seiner Person und den persönlichen Verbindungen zu den Königlich Preußischen Museen Berlin beleuchtet, die teilweise sein Interesse an den Antiken erklären. Die Wahl Richard von Kaufmanns fiel nicht zufällig auf den Ort Hawara. Wenige Jahre zuvor hatten die Funde dieses Platzes für Furore gesorgt, denn der englische Archäologe William Flinders Petrie führte dort seit 1887 sehr ergiebige Ausgrabungen, unter anderem von römerzeitlichen Gräbern, durch. In diesen fand er aufwändig gewickelte Mumien mit Masken und - das war die Sensation schlechthin - auch mit Mumienporträts. Es handelt sich hierbei insgesamt betrachtet um einen Grabfund von immenser Bedeutung, denn zu einer von diesen Mumien gehört das weit bekannte Porträt einer Frau namens Aline. Dieses Tafelbild der Verstorbenen hat aus verschiedenen Gründen frühzeitig große Aufmerksamkeit erfahren. Es gehört zu einem der frühesten Mumienporträts, deren Malerei auf Textil aufgetragen ist. Daneben kann die Mumie mit einer Grabinschrift in Einklang gebracht werden, in der ihr Name, ihr Sterbealter von 35 Jahren und eine Datumsangabe genannt sind. Daran schloss sich eine anhaltende Diskussion um die Datierung des Grabes als solches an - insbesondere, was das Porträt der Aline angeht. Anhand neuer CT-Untersuchungen der drei Kindermumien werden an dieser Stelle aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Dabei werden die Mumien dieser wohlhabenden Familie nicht singulär betrachtet, sondern eingebunden in ihren historischen und regionalen Kontext. Hinzu kommt, dass durch neue Fragen und weiterführende Erkenntnisse das Grab mit seinen Funden in einem gänzlich neuen Licht erscheint, was eine Neubewertung des eigentlichen Status quo notwendig und lohnenswert macht. Ergänzt werden die kompensierten Ausführungen um zahlreiche Fotos, die bisher noch nie gezeigt wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Reihe: Ägypten im Blick
ISBN-13: 9783954901937
ISBN-10: 3954901935
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helmbold-Doyé, Jana
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 60 schwarz/weiß - Abbildungen, 54 Farbabbildungen
Maße: 245 x 179 x 5 mm
Von/Mit: Jana Helmbold-Doyé
Erscheinungsdatum: 20.07.2017
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 113210155
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Reihe: Ägypten im Blick
ISBN-13: 9783954901937
ISBN-10: 3954901935
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helmbold-Doyé, Jana
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 60 schwarz/weiß - Abbildungen, 54 Farbabbildungen
Maße: 245 x 179 x 5 mm
Von/Mit: Jana Helmbold-Doyé
Erscheinungsdatum: 20.07.2017
Gewicht: 0,249 kg
preigu-id: 113210155
Warnhinweis