Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Algebra II
Taschenbuch von B. L. Van Der Waerden
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende, nunmehr zum neunten Male herausgebrachte Werk von B. L. VAN DER W AERDEN nimmt unter den mathematischen Lehrbiichem eine auBergewohnliche Stellung ein. Selten nur hat in der Vergangenheit ein Lehrbuch eine iihnlich groBe Wirkung auf das mathematische Leben ausgeiibt wie dieses. Seit seinem ersten Erscheinen im Sommer 1930, also vor nunmehr 63 Jahren, haben Generationen von Mathematikem nach ihm die Algebra gelemt, zumindest im deutschsprachigen Bereich. Fiir zahllose Studenten bedeutete es Eintritt und Aufnahme in die hOhere Mathematik, fur viele war es die erste Stufe zu wissenschaftlicher Arbeit und mathematischer Forscherlaufbahn. Worin liegt das Geheimnis eines solch langlebigen Erfolges? Auf diese Frage hatte mancher Autor gem eine Antwort. Der eine versucht eine Verbesserung durch eine breitere Grundlegung, der andere durch verein­ fachteArgumentation, ein dritter durch groBere Vollstandigkeit, ein vierter durch Verwirklichung aller dieser Moglichkeiten - vergebens, einen "van der Waerden" hat es bis heute nicht wieder gegeben. Zieht man einmal andere beriihmte Lehrbiicher der Vergangenheit zur Betrachtung heran, wie etwa die EULERsche und die WEBERsche "Algebra", den HILBERTschen "Zahlbericht", den "Roten Mumford", die SERREsche "Cohomologie galoisienne" (welche letztere ein Lehrbuch gar nicht hat sein sollen, urn dann doch ein so groBartiges zu werden), so erkennt man, daB es nicht die systematische Vollstandigkeit und die fraglose Vollkommenheit ist, die den Erfolg hervorbringt.
Das vorliegende, nunmehr zum neunten Male herausgebrachte Werk von B. L. VAN DER W AERDEN nimmt unter den mathematischen Lehrbiichem eine auBergewohnliche Stellung ein. Selten nur hat in der Vergangenheit ein Lehrbuch eine iihnlich groBe Wirkung auf das mathematische Leben ausgeiibt wie dieses. Seit seinem ersten Erscheinen im Sommer 1930, also vor nunmehr 63 Jahren, haben Generationen von Mathematikem nach ihm die Algebra gelemt, zumindest im deutschsprachigen Bereich. Fiir zahllose Studenten bedeutete es Eintritt und Aufnahme in die hOhere Mathematik, fur viele war es die erste Stufe zu wissenschaftlicher Arbeit und mathematischer Forscherlaufbahn. Worin liegt das Geheimnis eines solch langlebigen Erfolges? Auf diese Frage hatte mancher Autor gem eine Antwort. Der eine versucht eine Verbesserung durch eine breitere Grundlegung, der andere durch verein­ fachteArgumentation, ein dritter durch groBere Vollstandigkeit, ein vierter durch Verwirklichung aller dieser Moglichkeiten - vergebens, einen "van der Waerden" hat es bis heute nicht wieder gegeben. Zieht man einmal andere beriihmte Lehrbiicher der Vergangenheit zur Betrachtung heran, wie etwa die EULERsche und die WEBERsche "Algebra", den HILBERTschen "Zahlbericht", den "Roten Mumford", die SERREsche "Cohomologie galoisienne" (welche letztere ein Lehrbuch gar nicht hat sein sollen, urn dann doch ein so groBartiges zu werden), so erkennt man, daB es nicht die systematische Vollstandigkeit und die fraglose Vollkommenheit ist, die den Erfolg hervorbringt.
Inhaltsverzeichnis
Zwölftes Kapitel. Lineare Algebra.- § 84. Moduln über einem Ring.- § 85. Moduln über euklidische Ringe. Elementarteiler.- § 86. Der Hauptsatz über abelsche Gruppen.- § 87. Darstellungen und Darstellungsmoduln.- § 88. Normalformen für eine Matrix in einem kommutativen Körper.- § 89. Elementarteiler und charakteristische Funktion.- § 90. Quadratische und Hermitesche Formen.- § 91. Antisymmetrische Bilinearformen.- Dreizehntes Kapitel. Algebren.- § 92. Direkte Summen und Durchschnitte.- § 93. Beispiele von Algebren.- § 94. Produkte und verschränkte Produkte.- § 95. Algebren als Gruppen mit Operatoren. Moduln und Darstellungen.- § 96. Das kleine und das große Radikal.- § 97. Das Sternprodukt.- § 98. Ringe mit Minimalbedingung.- § 99. Zweiseitige Zerlegungen und Zentrumszerlegung.- § 100. Einfache und primitive Ringe.- § 101. Der Endomorphismenring einer direkten Summe.- § 102. Struktursätze für halbeinfache und einfache Ringe.- § 103. Das Verhalten der Algebren bei Erweiterung des Grundkörpers.- Vierzehntes Kapitel. Darstellungstheorie der Gruppen und Algebren.- § 104. Problemstellung.- § 105. Darstellung von Algebren.- § 106. Die Darstellungen des Zentrums.- § 107. Spuren und Charaktere.- § 108. Darstellungen endlicher Gruppen.- § 109. Gruppencharaktere.- § 110. Die Darstellungen der symmetrischen Gruppen.- § 111. Halbgruppen von linearen Transformationen.- § 112. Doppelmoduln und Produkte von Algebren.- § 113. Die Zerfällungskörper einer einfachen Algebra.- § 114. Die Brauersche Gruppe. Faktorensysteme.- Fünfzehntes Kapitel. Allgemeine Idealtheorie der kommutativen Ringe.- § 115. Noethersche Ringe.- § 116. Produkte und Quotienten von Idealen.- § 117. Primideale und Primärideale.- § 118. Der allgemeine Zerlegungssatz.- §119. Der erste Eindeutigkeitssatz.- § 120. Isolierte Komponenten und symbolische Potenzen.- § 121. Theorie der teilerfremden Ideale.- § 122. Einartige Ideale.- § 123. Quotientenringe.- § 124. Der Durchschnitt aller Potenzen eines Ideals.- § 125. Die Länge eines Primärideals. Primäridealketten in Noetherschen Ringen.- Sechzehntes Kapitel. Theorie der Polynomideale.- § 126. Algebraische Mannigfaltigkeiten.- § 127. Universalkörper.- § 128. Die Nullstellen eines Primideals.- § 129. Die Dimensionszahl.- § 130. Der Hilbertsche Nullstellensatz. Resultantensysteme für homogene Gleichungen.- § 131. Die Primärideale.- § 132. Der Noethersche Fundamentalsatz.- § 133. Zurückführung der mehrdimensionalen Ideale auf nulldimensionale.- Siebzehntes Kapitel. Ganze algebraische Größen.- § 134. Endliche ?-Moduln.- § 135. Ganze Größen in bezug auf einen Ring.- § 136. Die ganzen Größen eines Körpers.- § 137. Axiomatische Begründung der klassischen Idealtheorie.- § 138. Umkehrung und Ergänzung der Ergebnisse.- § 139. Gebrochene Ideale.- § 140. Idealtheorie beliebiger ganz-abgeschlossener Integritätsbereiche.- Achtzehntes Kapitel. Bewertete Körper.- § 141. Bewertungen.- § 142. Komplette Erweiterungen.- § 143. Die Bewertungen des Körpers der rationalen Zahlen.- § 144. Bewertung von algebraischen Erweiterungskörpern: Kompletter Fall.- § 145. Bewertung von algebraischen Erweiterungskörpern: Allgemeiner Fall.- § 146. Bewertungen von algebraischen Zahlkörpern.- § 147. Bewertungen des rationalen Funktionskörpers ? (x).- § 148. Der Approximationssatz.- Neunzehntes Kapitel. Algebraische Funktionen einer Variablen.- § 149. Reihenentwicklungen nach Ortsuniformisierenden.- § 150. Divisoren und ihre Multipla.- § 151. Das Geschlecht g.- § 152.Vektoren und Kovektoren.- § 153. Differentiale. Der Satz vom Spezialitätsindex.- § 154. Der Riemann-Rochsche Satz.- § 155. Separable Erzeugung von Funktionenkörpern.- § 156. Differentiale und Integrale im klassischen Fall.- § 157. Beweis des Residuensatzes.- Zwanzigstes Kapitel. Topologische Algebra.- § 158. Der Begriff topologischer Raum.- § 159. Umgebungsbasen.- § 160. Stetigkeit. Limites.- § 161. Trennungs- und Abzählbarkeitsaxiome.- § 162. Topologische Gruppen.- § 163. Die Umgebungen der Eins.- § 164. Untergruppen und Faktorgruppen.- § 165. T-Ringe und T-Schiefkörper.- § 166. Gruppenkomplettierung durch Fundamentalfolgen.- § 167. Filter.- § 168. Gruppenkomplettierung durch Cauchy-Filter.- § 169. Topologische Vektorräume.- § 170. Ringkomplettierung.- § 171. Komplettierung von Schiefkörpern.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Arithmetik & Algebra
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: xii
300 S.
ISBN-13: 9783642634468
ISBN-10: 364263446X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waerden, B. L. Van Der
Auflage: Softcover reprint of the original 6th ed. 1993
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: B. L. Van Der Waerden
Erscheinungsdatum: 24.10.2012
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 105988371
Inhaltsverzeichnis
Zwölftes Kapitel. Lineare Algebra.- § 84. Moduln über einem Ring.- § 85. Moduln über euklidische Ringe. Elementarteiler.- § 86. Der Hauptsatz über abelsche Gruppen.- § 87. Darstellungen und Darstellungsmoduln.- § 88. Normalformen für eine Matrix in einem kommutativen Körper.- § 89. Elementarteiler und charakteristische Funktion.- § 90. Quadratische und Hermitesche Formen.- § 91. Antisymmetrische Bilinearformen.- Dreizehntes Kapitel. Algebren.- § 92. Direkte Summen und Durchschnitte.- § 93. Beispiele von Algebren.- § 94. Produkte und verschränkte Produkte.- § 95. Algebren als Gruppen mit Operatoren. Moduln und Darstellungen.- § 96. Das kleine und das große Radikal.- § 97. Das Sternprodukt.- § 98. Ringe mit Minimalbedingung.- § 99. Zweiseitige Zerlegungen und Zentrumszerlegung.- § 100. Einfache und primitive Ringe.- § 101. Der Endomorphismenring einer direkten Summe.- § 102. Struktursätze für halbeinfache und einfache Ringe.- § 103. Das Verhalten der Algebren bei Erweiterung des Grundkörpers.- Vierzehntes Kapitel. Darstellungstheorie der Gruppen und Algebren.- § 104. Problemstellung.- § 105. Darstellung von Algebren.- § 106. Die Darstellungen des Zentrums.- § 107. Spuren und Charaktere.- § 108. Darstellungen endlicher Gruppen.- § 109. Gruppencharaktere.- § 110. Die Darstellungen der symmetrischen Gruppen.- § 111. Halbgruppen von linearen Transformationen.- § 112. Doppelmoduln und Produkte von Algebren.- § 113. Die Zerfällungskörper einer einfachen Algebra.- § 114. Die Brauersche Gruppe. Faktorensysteme.- Fünfzehntes Kapitel. Allgemeine Idealtheorie der kommutativen Ringe.- § 115. Noethersche Ringe.- § 116. Produkte und Quotienten von Idealen.- § 117. Primideale und Primärideale.- § 118. Der allgemeine Zerlegungssatz.- §119. Der erste Eindeutigkeitssatz.- § 120. Isolierte Komponenten und symbolische Potenzen.- § 121. Theorie der teilerfremden Ideale.- § 122. Einartige Ideale.- § 123. Quotientenringe.- § 124. Der Durchschnitt aller Potenzen eines Ideals.- § 125. Die Länge eines Primärideals. Primäridealketten in Noetherschen Ringen.- Sechzehntes Kapitel. Theorie der Polynomideale.- § 126. Algebraische Mannigfaltigkeiten.- § 127. Universalkörper.- § 128. Die Nullstellen eines Primideals.- § 129. Die Dimensionszahl.- § 130. Der Hilbertsche Nullstellensatz. Resultantensysteme für homogene Gleichungen.- § 131. Die Primärideale.- § 132. Der Noethersche Fundamentalsatz.- § 133. Zurückführung der mehrdimensionalen Ideale auf nulldimensionale.- Siebzehntes Kapitel. Ganze algebraische Größen.- § 134. Endliche ?-Moduln.- § 135. Ganze Größen in bezug auf einen Ring.- § 136. Die ganzen Größen eines Körpers.- § 137. Axiomatische Begründung der klassischen Idealtheorie.- § 138. Umkehrung und Ergänzung der Ergebnisse.- § 139. Gebrochene Ideale.- § 140. Idealtheorie beliebiger ganz-abgeschlossener Integritätsbereiche.- Achtzehntes Kapitel. Bewertete Körper.- § 141. Bewertungen.- § 142. Komplette Erweiterungen.- § 143. Die Bewertungen des Körpers der rationalen Zahlen.- § 144. Bewertung von algebraischen Erweiterungskörpern: Kompletter Fall.- § 145. Bewertung von algebraischen Erweiterungskörpern: Allgemeiner Fall.- § 146. Bewertungen von algebraischen Zahlkörpern.- § 147. Bewertungen des rationalen Funktionskörpers ? (x).- § 148. Der Approximationssatz.- Neunzehntes Kapitel. Algebraische Funktionen einer Variablen.- § 149. Reihenentwicklungen nach Ortsuniformisierenden.- § 150. Divisoren und ihre Multipla.- § 151. Das Geschlecht g.- § 152.Vektoren und Kovektoren.- § 153. Differentiale. Der Satz vom Spezialitätsindex.- § 154. Der Riemann-Rochsche Satz.- § 155. Separable Erzeugung von Funktionenkörpern.- § 156. Differentiale und Integrale im klassischen Fall.- § 157. Beweis des Residuensatzes.- Zwanzigstes Kapitel. Topologische Algebra.- § 158. Der Begriff topologischer Raum.- § 159. Umgebungsbasen.- § 160. Stetigkeit. Limites.- § 161. Trennungs- und Abzählbarkeitsaxiome.- § 162. Topologische Gruppen.- § 163. Die Umgebungen der Eins.- § 164. Untergruppen und Faktorgruppen.- § 165. T-Ringe und T-Schiefkörper.- § 166. Gruppenkomplettierung durch Fundamentalfolgen.- § 167. Filter.- § 168. Gruppenkomplettierung durch Cauchy-Filter.- § 169. Topologische Vektorräume.- § 170. Ringkomplettierung.- § 171. Komplettierung von Schiefkörpern.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Arithmetik & Algebra
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: xii
300 S.
ISBN-13: 9783642634468
ISBN-10: 364263446X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waerden, B. L. Van Der
Auflage: Softcover reprint of the original 6th ed. 1993
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: B. L. Van Der Waerden
Erscheinungsdatum: 24.10.2012
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 105988371
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte