Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der deutsche Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) gilt als Pionier einer interdisziplinären Psychoanalyse, die den Dialog mit Forschungsgebieten wie den Neurowissenschaften, der Traumaforschung, der Theologie und der philosophischen Hermeneutik suchte. Die Autoren leisten eine umfassende kritische Würdigung seines Beitrags zur Erkenntnistheorie und Methode der Psychoanalyse. Von zentraler Bedeutung sind dabei Lorenzers Bestimmung des Wissenschaftscharakters der Psychoanalyse als Hermeneutik des Leibes und ihrer Methode als szenisches Verstehen.

Die im ersten Teil versammelten Beiträge von Schülern, ehemaligen Mitarbeitern und Kollegen Lorenzers diskutieren die wesentlichen Grundlagen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der tiefenhermeneutischen Analyse von gesellschaftlichen und sozialpolitischen Konflikten sowie kulturellen Erscheinungen wie Literatur, Film und Architektur.

Mit Beiträgen von Monika Becker-Fischer, Gottfried Fischer, Bernard Görlich, Klaus Köberer, Alfred Lorenzer, Anas Nashef, Ellen Reinke, Sigrid Scheifele, Timo Storck, Heribert Wahl und Achim Würker
Der deutsche Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) gilt als Pionier einer interdisziplinären Psychoanalyse, die den Dialog mit Forschungsgebieten wie den Neurowissenschaften, der Traumaforschung, der Theologie und der philosophischen Hermeneutik suchte. Die Autoren leisten eine umfassende kritische Würdigung seines Beitrags zur Erkenntnistheorie und Methode der Psychoanalyse. Von zentraler Bedeutung sind dabei Lorenzers Bestimmung des Wissenschaftscharakters der Psychoanalyse als Hermeneutik des Leibes und ihrer Methode als szenisches Verstehen.

Die im ersten Teil versammelten Beiträge von Schülern, ehemaligen Mitarbeitern und Kollegen Lorenzers diskutieren die wesentlichen Grundlagen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der tiefenhermeneutischen Analyse von gesellschaftlichen und sozialpolitischen Konflikten sowie kulturellen Erscheinungen wie Literatur, Film und Architektur.

Mit Beiträgen von Monika Becker-Fischer, Gottfried Fischer, Bernard Görlich, Klaus Köberer, Alfred Lorenzer, Anas Nashef, Ellen Reinke, Sigrid Scheifele, Timo Storck, Heribert Wahl und Achim Würker
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Zur Einführung
Ellen Reinke

Teil I: Grundlagen

Zwischen Erlebnis und Geschehnis
Zum Traumabegriff bei Alfred Lorenzer
Gottfried Fischer & Monika Becker-Fischer

>Hermeneutik des Leibes<
Psychoanalyse zwischen Leiblichkeit und Vorstellungsarbeit
Ellen Reinke

Das Symbol bei Alfred Lorenzer
Rezeption und Weitung eines innovativen Konzepts
Heribert Wahl

Über die Widerständigkeit des Subjekts
Alfred Lorenzers Auslegung der Freud'schen Erkenntnis des Unbewussten
Bernard Görlich

Persönlichkeitsentwicklung im Spannungsfeld von Sinnlichkeit und Bewusstsein (mit aktuellen Anmerkungen und Hinweisen)
Alfred Lorenzer & Bernard Görlich

Teil II: Tiefenhermeneutik

Literaturinterpretation als psychoanalytische Hermeneutik
Alfred Lorenzers Konzeption einer >tiefenhermeneutischen< Methode der Literaturinterpretation
Achim Würker

Tiefenhermeneutische Literaturinterpretation
Alfred Lorenzer & Achim Würker

Nach der Stille
Sigrid Scheifele

DIVA-Vorstellungen
Von der Vorstellung des geraubten Objekts zur inneren Objektbeziehung
Timo Storck & Ellen Reinke

Learning from Lorenzer
Architektur zwischen symbolischem Raum und visueller Symbolik
Klaus Köberer

Im Spiegel der Jugendmusikkultur
Kriegskinder und der Transfer zwischen den Generationen
Ellen Reinke

Subjektivität der Hoffnung und Hoffnung der Subjektivität
Szenisches Verstehen im Israel-Palästina-Konflikt
Anas Nashef

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783837922882
ISBN-10: 383792288X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Reinke, Ellen
Herausgeber: Ellen Reinke
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 211 x 146 x 27 mm
Von/Mit: Ellen Reinke
Erscheinungsdatum: 15.11.2013
Gewicht: 0,476 kg
Artikel-ID: 105948075

Ähnliche Produkte

Taschenbuch